Gruppenbild - Foto: NABU Brandenburg
Landesvertreterversammlung 2023
Landschaftswasserhaushalt im Fokus des Verbandes
-
-
Johannes Funke, SPD-Landtagsabgeordneter plädiert dafür, die Gräben zwischen Landwirtschaft und Naturschutz zu überwinden. - Foto: M. Ebersbach
-
Dr. Jörg Gelbrecht fordert, dass das vom Ministerium mit vielen Stakeholdern erarbeitete Maßnahmenprogramm zum Insektenschutz endlich umgesetzt wird. - Foto: M. Ebersbach
-
Nach über 30 Jahren verlässt Angelika Becker den NABU in Richtung Ruhestand. Sie vertrat unseren Verein im Landesbüro anerkannter Naturschutzverbände. Vielen Dank, Angelika! - Foto: M. Ebersbach
-
Bernd Heuer NABU Fürstenwalde (rechts im Bild) erhält erhält für sein Engagement die NABU-Ehrennadel in Silber. - Foto: M: Ebersach
-
Die Ehrennadel in Gold erhielt Gerdfred Sohns, ein Urgestein des Naturschutzes aus dem NABU Brandenburg a.d. Havel - Foto: M. Ebersbach
130 Delegierte und Gäste fanden sich am Samstag, den 18. November 2023 zur Landesvertreterversammlung, dem höchsten Gremium des NABU Brandenburg, im Potsdamer Haus der Natur ein. Zahlreiche Vertreter aus Verbänden, Politik und Behörden folgten der Einladung des mit knapp 23.000 Mitgliedern stärksten Naturschutzverbandes in Brandenburg. Vertreter der eingeladenen Regierungsparteien sowie die oppositionelle LINKE richteten Grußworte an die Teilnehmenden und betonten, dass Naturschutz in der Fläche nur durch die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen vor Ort möglich sei. Stärker noch als bisher sei aber die Koordination zwischen haupt- und ehrenamtlichem Naturschutz nötig. Die Vertreter von SPD, Grünen und Linken betonten in ihren Wortbeiträgen, dass sie, ebenso wie der NABU, die Wasserkrise mit austrocknenden Gewässern und dramatisch sinkenden Grundwasserständen verstärkt im Blick haben.
Um dem Artensterben in den Agrarlandschaften wirksam entgegenzutreten, sei eine engere Kooperation zwischen Landnutzern und Naturschützern vonnöten. Gerade in Anbetracht des gescheiterten Insektendialogs, müssen nun Wege gefunden werden, effektive und großflächige Maßnahmen zu initiieren, die auch von den Landwirtschaftsbetrieben ohne wirtschaftliche Verluste umgesetzt werden können.
Wir dramatisch die Lage ist, zeigte Dr. Jörg Gelbrecht, Leiter des NABU-Landesfachausschusses Entomologie, in seinem Vortag zum Insektenschutz. Er beklagte, dass das Aussterben der Arten sich nun auch in den Schutzgebieten abspiele. Grund dafür sei oftmals die falsche Bewirtschaftung der Flächen. Das vom Umweltministerium Brandenburg gemeinsam mit vielen Beteiligten erarbeitete Insektenschutzprogramm, in dem sich auf 70 Seiten konkrete Maßnahmen finden, müsse nun endlich umgesetzt werden, so seine Forderung. „Wir haben keine Zeit mehr, weitere Studien zu betreiben oder Papiere zu verfassen, sonst ist es für viel Arten zu spät“, so der Schmetterlingsspezialist.
Auch für die Insektenwelt sei die Stärkung des Landschaftswasserhaushaltes, wie es sich der NABU Brandenburg auf die Fahnen geschrieben hat, unabdingbar. Denn auch vielen Arten der nassen und feuchten Lebensräume, wie Moorwiesen gehe es extrem schlecht. Björn Ellner, Vorsitzender des NABU Landesverbandes, will insbesondere im nächsten Jahr, wenn in Brandenburg die Europa-, Kommunal-, und Landtagswahlen anstehen, die Stärkung des Landschaftswasserhaushaltes in den Mittelpunkt der Arbeit des Verbandes stellen. NABU-Aktive, die draußen unterwegs sind, dokumentieren seit Jahren das Verschwinden vieler Feuchtgebiete und Kleingewässer und damit den Rückgang z. B. vieler Amphibien. Beispielhaft nannten er die Abnahme der von Ehrenamtlichen betreuten „Krötenzäune“; waren es in den 2000er Jahren noch 1.000 Amphibienschutzzäune, so sind es in diesem Jahr nur noch 23 gewesen.
„Wir wollen in der Gesellschaft ein Bewusstsein dafür schaffen, dass es einen Paradigmenwechsel im Umgang mit unserem Wasser geben muss“, so Ellner. Angesichts der Tatsache, dass Brandenburg sein Trinkwasser zu 88 Prozent aus Grundwasser bezieht, müsse klar werden, dass Naturschutz Trinkwasserschutz ist.
Ihre Forderungen zum Umgang mit Wasser in Brandenburg verabschiedeten die Delegierten mit der Resolution "Grundwasserneubildung unterstützen – Wasser in der Landschaft halten".
Da es von den ursprünglich 13 nur noch 3 Naturschutzstationen in Brandenburg gibt, die sich speziell um den Artenschutz kümmern, sprachen sich die Landesvertreter*innen in einer Resolution für die Stärkung der Fachstationen aus.
Den Wortlaut der Resolutionen finden Sie unter: Resolutionen und Positionen