NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Veranstaltungen
  • (Ohne Titel)
  • Flora und Fauna im Löcknitztal
  • Insektensommer Exkursion
  • Themenabend Fledermäuse am 27. September 2024
  • Kommunikationsfertigkeiten in der Umweltbildung und im Naturschutz stärken
  • AE Reicherskreuzer Heide
  • Insektenfreundlich mähen
  • Natürlich Sommer!
  • Tag der Natur
  • Entdeckungsreise in die Welt der Lurche
  • Expedition Amphibienwelt Linumer Teiche
  • 7.4.2023 Amphibienexkursion ins Naturschutzgebiet "Biesenthaler Becken"
  • 2.9.2023 Batnight in Bad Belzig
  • 7.9.2023 Kräuterwanderung in Gülpe
  • Themenabend „Schulstunde der Gartenvögel“
  • 11.3.2024 Themenabend „Amphibienschutz“
  • 26.4.2024 Themenabend Boden
  • 3.5.2024 Themenabend Pilze
  • 24. - 26.5.2024 Kräuterwochenende
  • 25.6.2024 Wasserqualität unter der Lupe
  • 3.9.2024 Themenabend Blühwiesen
  • 13.09.2024 Themenabend Fledermaus
  • 13.-15.9.2024 Wochenende Amphibienschutz
  • 4.-6.10.2024 Ornithologische Herbstschulung in Gülpe
Vorlesen

Bedrohte Jäger – Fledermäuse im Hellpfühlepark

Batnight 2024 in Neuenhagen bei Berlin

Warum stoßen sie im Flug nicht zusammen? Welche Arten sind bei uns heimisch, wie werden Fledermäuse eigentlich erfasst? Wie kann ich mein Zuhause fledermausfreundlich gestalten? Diesen Fragen gingen wir nach und zeigten euch das verborgene Leben der faszinierenden Säugetiere.

Hinrich Matthes zeigt interssierten Kindern, was er da gefangen hat - Foto: R. Vaßen

Hinrich Matthes zeigt interssierten Kindern, was er da gefangen hat - Foto: R. Vaßen

Nachdem der Themenabend um eine Woche verschoben werden musste, war er schließlich mit ca. 100 Teilnehmenden ein voller Erfolg! Der NABU Hoppegarten, NABU Neuenhagen und dem NABU Landesverband hatten eingeladen, und zahlreiche Kinder konnten beim Kinderschminken selbst Fledermaus werden und sich eigenständig durch eine Fledermausrallye spielen. Die NABU-Aktiven informierten über Fledermaus-Spaltenkästen (für Kleinfledermäuse und deren Wochenstuben konzipiert) und die Gärtnerei „Wildblüten“ hatte die fledermausfreundlichen Pflanzen parat: denn diese Pflanzen locken Nachtfalter an, die die Lieblingsspeise vieler Fledermäuse sind. Der Hellpfühlepark in Neuenhagen war wahrhaftig belebt!

Fachkundig führten bei beginnender Dämmerung die Fledermauskundler Hinrich Matthes und Thomas Grewe in die faszinierende Welt der Fledermäuse ein. So zeigten sie mittels Detektoren die geheime Lebensweise der Tiere und machten ihre Rufe auch uns Menschen hörbar. Beim anschließenden Netzfang konnten zwei Fledermäuse vermessen, gewogen und zur Beruhigung mit einem Mehlwurm auch gefüttert werden. Anschließend wurden sie natürlich wieder frei gelassen. Julia Teubner zeigte zudem einen Dauerpflegling, der aufgrund eines gebrochenen Flügels nicht mehr selbst in der Natur überleben kann.



Projektförderung

ELER-Logo, Projektförderung

ELER-Logo, Projektförderung

Der Themenabend fand im Rahmen des NABU Projektes „Erlebnis Artenvielfalt“ statt und wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.


Kontakt

NABU Brandenburg/ Sandra Mohr
Sandra Mohr
Projektmitarbeiterin mohr@nabu-brandenburg.de 01514 - 3315290

Fragen zu Fledermäusen?

Fledermaus - Foto: J. Teubner

Fledermaus gefunden, was nun?

Du weißt nicht, was du tun sollst? Erfahre was du beachten musst, wie sie versorgt wird und wen du kontaktieren kannst.

mehr

Aktiv werden!

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr

Mehr zum Projekt

Auch zu Mooren und Torf haben wir das gelernt - Foto: S. Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt zu erleben und sich darüber weiterzubilden.

mehr
Wildblumenwiese an der Müggelspree – Foto: NABU Fürstenwalde / Marten Lange-Siebenthaler

Artenvielfalt erleben

Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version