Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werdenInsektenschutz im Fokus
Einladung zum 36. Märkischen Entomologentag






Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) im FFH- und Naturschutzgebiet „Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ“ - Foto: Ingo Seidel
Der Landesfachausschus (LFA) Entomologie Brandenburg im NABU Brandenburg, der Entomologischer Verein Orion und die Fachgruppe (FG) Entomologie im NABU Berlin laden ein zum Märkischer Entomologentag am 16. März 2024 von 10 bis ca. 16 Uhr. Die Tagung richtet sich an Aktive aus Naturschutzverbänden, -stiftungen und wissenschaftlichen Vereinigungen, Studierende sowie Mitarbeitende von Instituten, Gutachterbüros und Behörden.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Für die Verpflegung erheben wir eine Gebühr.
Vorläufiges Programm
- Begrüßung
- Insektenschutz im Land Brandenburg – Probleme und Fortschritte (N.N. Umweltministerium Brandenburg)
- Insektenschutz im Land Berlin (angefragt)
- Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen (DINA) - Ergebnisse aus vier Jahren transdisziplinärer Forschung zum Insektenschwund" (N.N. AG DINA)
- Wildbienen - Vielfalt, Lebensweise und Schutz (Christian Schmid-Egger)
- Mittagspause
- Erfahrungen und Ergebnisse aus dem sächsischen Schmetterlingswiesenprojekt (Matthias Nuß)
- Irokesenschnitt und Schäferstündchen: Insektenfreundliches Habitatmanagement am Beispiel des Frankfurter Ringelspinners (Malacosoma franconica) im Naturpark Uckermärkische Seen (Heide Wonitzki, Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V.)
- Erweitertes Schmetterlingsmonitoring in Brandenburg und Schutzmaßnahmen (Maria Möller, Melanie Wagner & Jörg Gelbrecht)
- Die Käferfauna Brandenburgs und Berlins - Bestand, Entwicklungen und Trends (Jens Esser)
- Verabschiedung
Veranstaltungsort:
Reimar-Gilsenbach-Saal (3. OG, Fahrstuhl vorhanden)
Haus der Natur
Lindenstraße 34
14467 Potsdam
Anfahrt / Parplätze
Haus der Natur/Anfahrt