NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Infothek
  3. Veranstaltungen
  4. Naturschutztage
  • (Ohne Titel)
  • 25. NABU-Naturschutztag zum Thema Wasser
  • 24. NABU-Naturschutztag Sekundärlebensräume
  • 23. NABU-Naturschutztag Siedlungsnaturschutz
  • 22. Naturschutztag - Landschaftswasserhaushalt
  • 21. NABU-Naturschutztag - Wald
  • 20. NABU-Naturschutztag - FFH-RL
  • 19. Naturschutztag - Gewässer
  • 18. Naturschutztag - Agrar
  • 17. Naturschutztag - Boden
  • 16. Naturschutztag - Chemie
  • 15. Naturschutztag - Wald
  • 14. Naturschutztag - Agrar
  • 13. Naturschutztag - Photovoltaik
  • 12. Naturschutztag - Gewässer
  • 11. Naturschutztag - Artenschutz
  • 10. Naturschutztag - Wildnis
  • 9. Naturschutztag - Kulturlandschaft
  • 8. NABU-Naturschutztag - Monitoring
Vorlesen

17. NABU-Naturschutztag

Boden - Leben unter unseren Füßen

Der 17. NABU-Naturschutztag widmete sich der faszinierenden Welt des Bodens und seiner Lebewesen. Hier kommen Sie zur Zusammenfassung und zumDownload der interessanten Referate.

Unser Boden steckt voller Leben und wird doch oftmals mit Füßen getreten - Foto: CIS/pixelio.de

Unser Boden steckt voller Leben und wird doch oftmals mit Füßen getreten - Foto: CIS/pixelio.de



Prof. Dr. Dr. Berndt-Michael Wilke (TU Berlin und BVB)

"Bodenorganismen und Biodiversität"

Prof. Dr. Dr. Berndt-Michael Wilke - Foto: Wolfgang Ewert

Prof. Dr. Dr. Berndt-Michael Wilke - Foto: Wolfgang Ewert

In seinem Vortrag, gab Prof. Dr. Dr. Wilke einen großen Überblick über die Bodenorganismen und informierte über die strukturelle und funktionelle Biodiversität im Boden. Er stellte die verschiedenen Bodenmikroorganismen und Bodentiergruppen anhand von Abbildungen vor und verdeutlichte, durch Angaben zu Artenzahlen und Biomassen, welche Dominanz die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen (auch Edaphon gennant) in diesem Ökosystem einnimmt.
Insbesondere der Abbau toter organischer Substanz, die Bedeutung der Prozesse von Nährstoffkreisläufen im Boden und die Vernetzung der Akteure wurden von ihm dargestellt.

Auch die Stickstoffproblematik wurde von Prof. Dr. Dr. Wilke thematisiert, indem er auf die große Leistung der Stickstoffmineralisierung der Bodenbiozönose einging (30 – 600 kg/ N ha).
Neben den bereits genannten Aspekten standen der Gashaushalt der Böden und die Interaktion mit der bodennahen Atmosphäre im Focus der Präsentation. Außerdem ging er auf das Potential für die Bildung von Antibiotika und den damit einhergehenden Abbau von Schadstoffen (natural attenuation), sowie die Prozesse in der Rhizosphäre über Mykorrhiza und Knöllchenbakterien ein.


Einsicht und Download des Vortrages

9.9 MB - "Bodenorganismen und Biodiversität"
 

Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg (HNEE und BVB)

"Bodenschutz - wo stehen wir?"

Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg - Foto: Wolfgang Ewert

Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg - Foto: Wolfgang Ewert

Prof. Dr. Schultz-Sternberg hat das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) mit seinen Zielsetzungen und Definitionen, sowie den Bodenfunktionen, Nutzungsfunktionen und schädlichen Bodenveränderungen vorgestellt.
So stellte er da, dass durch die Sensibilität der Bodentiere zwar die im Gesetz enthaltenen Vorsorgewerte abgeleitet wurden, in dem gesamten Regelwerk aber nicht durch explizite Prüfwerte die Bodenbiozönose geschützt wird.
Auch ist das geringe Stoffspektrum, das in dem Gesetz abgedeckt ist (7 Schwermetallen und 3 Organika), nicht mehr zeitgemäß, da die Böden von großen Zahlen unterschiedlichster Chemikalienverbindungen kontaminiert werden.

Prof. Dr. Schultz-Sternberg zeigte außerdem auf, dass sich die Datengrundlage zum Bodenwissen in den letzten Jahren verbessert hat. Exemplarisch wurden verschiedene Karten benannt wie beispielsweise die Stickstoffdepositionskarte, Bodenschätzungskarte und Dauerbeobachtungskarten.
In Brandenburg gab es 1995 ca 28.000 Altlastenverdachtsflächen, die inzwischen um 16,5% reduziert wurden.


Einsicht und Download des Vortrages

1.7 MB - "Bodenschutz - wo stehen wir?"
 

Dr. Anja Kayser & Dr. Matthis Kayser (NABU Brandenburg)

"Wechselwirkung von Boden und Säugetieren am Beispiel des Hamsters"

Dr. Matthis und Dr. Anja Kayser sowie NABU-Landesvorsitzender Friedhelm Schmitz-Jersch (v.l.)- Foto: Wolfgang Ewert

Dr. Matthis und Dr. Anja Kayser sowie NABU-Landesvorsitzender Friedhelm Schmitz-Jersch (v.l.)- Foto: Wolfgang Ewert

In ihrem Vortrag erklärten Dr. Anja Kayser und Dr. Matthis Kayser in welchem Maße die etwas größeren Bodentiere zur Durchmischung der einzelnen Bodenschichten (Bioturbation) beitragen.
Leider ist die Situation der Feldhamster in Deutschland wenig erfreulich. Es gibt nur noch wenige Flächen auf denen er anzutreffen ist und in Brandenburg ist schon seit mehr als 10 Jahren kein Hamster mehr nachgewiesen worden.
Die Referenten benannten in ihrer Präsentation diverse Gründe, warum die Feldhamsterpopulation abnimmt. Als ein Einflussfaktor wurde die Landwirtschaft benannt mit der starken Bodenbearbeitung und dem Dünger- und Pestizideinsatz. Aber auch die Auswertung der Fellaufkäufe von Feldhamstern in der DDR zwischen den Jahren 1945 – 1980 hat gezeigt, dass diese Fänge ein Grund für die Reduktion der Art in der Kulturlandschaft waren.
Die Referenten stellten jedoch auch fest, dass es potentielle Flächen gibt, auf denen der Feldhamster in Zukunft wieder Fuß fassen kann - auch in Brandenburg.
Die Schwarzerden (Tschernosen) bilden ideale Lebensbedingungen für die Tiere. Insbesondere wenn neben den günstigen Boden auch noch entsprechende Pflanzen wie z.B. die Luzerne vorkommen, können wie in Südmähren (Tschechien), bis zu 20 Baue/ha (1997) kartiert werden. Auch der Ökologische Landbau fördert mit seinen Bodenschutz- und Fruchtfolgemaßnahmen diese Tierart.
Außerdem zeigen Beispiele aus Wien, dass der Hamster nicht unbedingt reine Kulturlandschaften braucht. So hat man Baue in einer Wohnanlage und in der Deckschicht einer Tiefgarage sowie unter einem Gehweg mit Rasengittersteinen gefunden.


7.7 MB - "Wechselwirkung von Boden und Säugetieren am Beispiel des Hamsters"
 

Dr. Stefanie Krück (Bodenbiologin)

"Wie fördere ich das Bodenleben?"

Dr. Stefanie Krück - Foto: Wolfgang Ewert

Dr. Stefanie Krück - Foto: Wolfgang Ewert

Dr. Stefanie Krück ging anfangs auf die in Deutschland verbreiteten 46 Regenwurmarten ein, von denen in Brandenburg 18 Arten vorkommen. Die geringere Artenzahl in Brandenburg ist bedingt durch den kurzen Entwicklungszeitraum nach der letzten Eiszeit.
Die Referentin machte deutlich, dass die verschiedenen Arten, durch ihren Aktionsradius in den Böden, einzelnen Straten zugeordnet werden können. Die epigäischen Arten wie der Lubricus rubellus sind Streuschichtbewohner und zersetzen diese. Die anektischen Arten, zu denen auch Lumbricus terrestris gehört, graben tiefe Röhren und sichern somit u.a. die Regenwasserversickerung. Die endogäischen Arten wie der Allolobophora chlorotica, bilden in tieferen Bodenschichten (60 – 80 cm) Ton-Humus-Komplexe mit ihrer Krümelstruktur und dadurch wird die Wasserhaltefähigkeit des Bodens verbessert.

Wichtig für die Existenz der Regenwürmer in der Landwirtschaft ist, dass neben der guten landwirtschaftlichen Praxis mit Vorfrucht, Zwischenfrucht und Hauptfrucht ganzjährig genug Nahrungsangebot vorhanden ist. Das Greening, die 2. Säule bei den Agrarförderinstrumenten der EU, bietet viele Anreize in den Bundesländern weitere günstige Habitatstrukturen für die Regenwürmer zu schaffen. Untersuchungen in Sachsen zeigen, dass z.B. Grünstreifen auf oder am Ackerland sowohl die Artenzahlen als auch die Dichte der Population (Abundanz) der Regenwurmbiozönose steigern konnten.

Am Schluss des Vortrags wurden noch diverse praktische Hinweise zu Kompostierungsanlagen für den Garten als auch zu Wurmkisten, die auch auf jedem Stadtbalkon Platz finden, gegeben.


5.9 MB - "Wie fördere ich das Bodenleben?"
 

Kolja Bergholz (Uni Potsdam)

"Was Pflanzen uns über den Boden zuflüstern und was sie verschweigen"

Kolja Bergholz - Foto: Wolfgang Ewert

Kolja Bergholz - Foto: Wolfgang Ewert

Kolja Bergholz begann seinen Vortrag mit einer Einführung in die Ellenberg Zeigerwerte, welche die Beziehung von Bodenparametern (Stickstoff, pH-Wert, Feuchte) und Pflanzenvorkommen kategorisieren.
So haben Stickstoffzeigerpflanzen, wie die Brennnessel, einen Ellenberg Zeigerwert von N9, was auf einen stickstoffreichen Standort hindeutet. Auch die Weiße Taubnessel mit N9, die Knoblauchrauke mit N9 und das Franzosenkraut mit N8 zeigen stickstoffreiche Böden an.
Stickstoffarme Standorte werden unter anderem durch den Gemeiner Thymian mit N1, die Sandstrohblume mit N1, das Wollgras mit N1 oder auch die Draht-Schmiele mit N3 besiedelt.
Im Vortrag setzte sich der Referent auch mit den Schwächen der Ellenberg Zeigerwert in der Pflanzenökologie auseinander. Nicht immer gelingt die klare Korrelation der Bodenparameter mit der Vegetationsbesiedlung.
Auch kommt es oftmals zum Erscheinen von Pflanzenarten auf Böden mit ganz anderen Kennzahlen. Hier wurde das Beispiel der Kartäuser Nelke genannt, die niemals auf sauren Böden vorkommt.


3.9 MB - "Was Pflanzen uns über den Boden zuflüstern und was sie verschweigen"
 

Jens Petermann (Landwirt)

"Boden, der Grund für unser Leben - ein Praxisbericht"

Jens Petermann - Foto: Wolfgang Ewert

Jens Petermann - Foto: Wolfgang Ewert

Jens Petermann machte schon zu Beginn seines Vortrages deutlich, dass auch konventionelle Landwirte sich immer mehr mit den Themen Bodenkunde, Bodenbiologie, Bodenchemie und Bodenphysik auseinandersetzen.
Sein Praxisbericht legte die Bodenentstehung (10 cm in 2000 Jahren innerhalb eines Mischwaldes) sowie die Bedeutung der Bodenbiologie seit der letzten Eiszeit dar.
Als eines der großen Probleme in der Landwirtschaft wurde der geringe Anteil von organischem Kohlenstoff in den brandenburgischen Ackerböden mit heute 1% benannt (Waldböden 16%). Verantwortlich hierfür ist unter anderem der starke Entzug durch Mais und Raps.
Explizit wurde auch auf die komplexen Prozesse in der Rhizosphäre, bestehend aus Wurzeln, Mikroorganismen, Bodenlösung und Bodenraum, eingegangen. So ist das Pilz-Bakterien Verhältnis in den heutigen Ackerböden weit vom naturnahen Zustand entfernt und wird durch die ständige Zugabe von Fungiziden noch weiter verschlechtert.
In Dauergrünlandböden sind im Gegensatz zu Ackerböden durch die ungestörte Bodenstruktur bei günstiger bodenbiologischer Situation ideale Wurzel- und Humusbildungsbedingungen gegeben.
Im weiteren Verlauf des Vortrages wurden diverse Schäden in der Landwirtschaft anhand von brachliegenden Äcker im Winter mit starker Winderosion gezeigt. Auch die großen Bodenverdichtungen durch zu schwere Gespanne (z.T. bis 70 Tonnen) mit anschließenden Stauwasserflächen wurden thematisiert.
Bei der Einhaltung der fachlichen Praxis und anderen Bodenschutzmaßnahmen wie beispielsweise dem gemeinsamen Anbau von Lupine in Kombination mit Sommergerste oder Raps, können bei Tierhaltungsbetrieben große Mengen von synthetischen Düngern und Fungiziden eingespart werden.
Abschließend stellte Jens Petermann seine Arbeitsprinzipien vor: „Minimaler Bodeneingriff, maximale Bodenbedeckung, optimale Bodenfeuchte sowie hohe Diversität bei der Bodenbiologie.“


13.7 MB - "Boden, der Grund für unser Leben - ein Praxisbericht"

vergangene naturschutztage

Düngung - Foto: Ingo Ludwichowski

16. NABU-Naturschutztag

Unsere Umwelt wird zunehmend mit chemischen Mitteln aller Art belastet. Ein Großteil wird dabei über Pflanzenschutz- und Düngemittel eingetragen.

mehr
Kiefern - Foto: Helge May

15. NABU-Naturschutztag

Der 15. Naturschutztag des NABU Brandenburg im September 2013 bot spannende Vorträge rund um das Thema Wald.

mehr
Hochspannungsleitung und Rapsacker - Foto: Helge May

14. NABU-Naturschutztag

"Blühende Landschaften?" - Naturschutz in Zeiten von Energiewende und Massenproduktion

mehr
Freiflächen-Photovoltaikanlage auf ehemaliger Deponie - Foto: Helge May

13. NABU-Naturschutztag

Ohne den Ausbau der Erneuerbaren Energieträger, insbesondere der Solar- und Windenergie, wird eine Energiewende nicht möglich sein.

mehr
Jahrhunderthochwasser 2013 an der Unteren Havel - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

12. Naturschutztag

Gewässerschutz ist ein wichtiges Thema für den ehrenamtlichen und behördlichen Naturschutz in Brandenburg.

mehr
Mais - Foto: Carsten Pusch

11. Naturschutztag

Brandenburgs Fauna und Flora ist einem steten Wandel unterzogen. Mit der Wende haben sich die Umweltbedingungen durch Änderung der Landnutzung, ...

mehr
Reicherskreuzer Heide - Foto: Susanne Leber

10. Naturschutztag des NABU Brandenburg

Wir halten es wie Familie Mader mit ihrem Rasen: die eine Hälfte wird gemäht, die andere darf wachsen wie sie will.

mehr
Naturschutzgebiet Wolfsbruch - Foto: Wolfgang Ewert

9. Naturschutztag

In der brandenburgischen Kulturlandschaft bildeten sich zahlreiche landschaftsprägende Lebensräume.

mehr
Biomonitoring in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

8. Naturschutztag

Die Bestandsüberwachung von Tier- und Pflanzenarten ist ein wichtiges Instrument des Naturschutzes.

mehr

Termine

27.06. 00:00 Uhr

Handwerkskünste aufgefrischt: Schnitzen
15913 Alt-Schadow

27.06. 17:00 Uhr

Kinder- und Familienübernachtung im Grünen Klassenzimmer
19322 Rühstädt

28.06. 18:00 Uhr

Pflegeeinsatz Höllengrund-Pulverberg
15738 Zeuthen

02.07. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Permakultur
16259 Bad Freienwalde

03.07. 14:00 Uhr

Thementage Wiesenvielfalt
16278 Angermünde

05.07. 00:00 Uhr

Radtour zum Ökowerk Berlin
14467 Potsdam

05.07. 18:00 Uhr

Naturkundliche Abendwanderung
15738 Zeuthen

05.07. 18:30 Uhr

Konzert: Musik in der Natur
16278 Angermünde

05.07. 18:30 Uhr

Konzert: Musik in der Natur - Brandenburgs Landschaft als Konzertbühne
16278 Angermünde

06.07. 10:00 Uhr

Familientag Wiesen mit allen Sinnen
16278 Angermünde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version