NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Veranstaltungen
  • (Ohne Titel)
  • Flora und Fauna im Löcknitztal
  • Insektensommer Exkursion
  • Themenabend Fledermäuse am 27. September 2024
  • Kommunikationsfertigkeiten in der Umweltbildung und im Naturschutz stärken
  • AE Reicherskreuzer Heide
  • Insektenfreundlich mähen
  • Natürlich Sommer!
  • Tag der Natur
  • Entdeckungsreise in die Welt der Lurche
  • Expedition Amphibienwelt Linumer Teiche
  • 7.4.2023 Amphibienexkursion ins Naturschutzgebiet "Biesenthaler Becken"
  • 2.9.2023 Batnight in Bad Belzig
  • 7.9.2023 Kräuterwanderung in Gülpe
  • Themenabend „Schulstunde der Gartenvögel“
  • 11.3.2024 Themenabend „Amphibienschutz“
  • 26.4.2024 Themenabend Boden
  • 3.5.2024 Themenabend Pilze
  • 24. - 26.5.2024 Kräuterwochenende
  • 25.6.2024 Wasserqualität unter der Lupe
  • 3.9.2024 Themenabend Blühwiesen
  • 13.09.2024 Themenabend Fledermaus
  • 13.-15.9.2024 Wochenende Amphibienschutz
  • 4.-6.10.2024 Ornithologische Herbstschulung in Gülpe
Vorlesen

Expedition Amphibienwelt Linumer Teiche

Einstieg in die Artbestimmung und Erfassung von heimischen Amphibien und Reptilien vom 4. bis 6. April 2025

Vom 4. bis 6. April gestalteten der NABU und die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Artenschutz (AGENA) in Kooperation mit der Naturschutzstation Rhinluch eine mehrtägige Veranstaltung zum Bestimmung und Erfassen heimischer Amphibien und Reptilien in Fehrbellin.

Besucher der Amphibienexpedition auf einer Wiese

expedition linumer Teiche 2025, S. Mohr


Der Start in ein tolles Wochenende

Nach Ankunft am späten Freitagnachmittag wurden die Teilnehmenden, die aus NABU-Gruppen, Umweltbehörden, Vereinen oder als Laien mit privatem Interesse kamen, von Dr. Norbert Schneeweiß vom agena e.V. und der NABU Mitarbeiterin Sandra Mohr begrüßt. Bei einer Abendexkursion ins Linumer Teichland wurden erste Eindrücke gesammelt, indem der nahegelegene Amphibienfangzaun am Obergrundkoppelteich kontrolliert wurde:


Der perfekte Start ins Wochenende

Amphibienzaun in der Landschaft

Entlang des Amphibienzauns, S. Mohr

Da tagsüber beinahe sommerliche Temperaturen herrschten, hatten sich einige Tiere bereits auf den Weg zum Laichgewässer gemacht. Diese wurden aus den Eimern gesammelt und näher betrachtet. Anhand der Färbung und unterschiedlich starken Punktmusterung am Bauch konnten sowohl männliche als auch weibliche Teichmolche erkannt werden.


Teichfrosch Nahaufnahme

Teichfrosch, S. Mohr

Teichfrösche gehören zu den Grünfröschen und kommen wie alle drei Wasserfroscharten hier vor. Während der große Seefrosch in Seen und Flüssen lebt, findet man den kleinen Wasserfrosch eher in Kleinstgewässern wie Tümpeln. Die hybriden Teichfrösche sind omnipotent und kommen in Gesellschaft mit der jeweiligen Elternart vor. Hören konnte man an diesem Abend das Rufen der Knoblauchkröte und der Rotbauchunke. Da die Knoblauchkröten unter Wasser rufen, kann man den Schall mit einem Hydrophon abhören. Wenn Rotbauchunken rufen, beträgt die Wassertemperatur mindestens 12 Grad, was eine extrem frühe Rufperiode andeutet.


Die Amphibienwelt in den Linumer Teichen

Linumer Teiche bei Sonnenuntergang

Linumer Teiche bei Sonnenuntergang, Livia Bieder

Am Samstag waren die Temperaturen um 10 Grad kühler, so dass bei der morgendlichen Kontrolle des Amphibienzauns um 8 Uhr nicht viel zu entdecken war. Auch die lange Trockenheit macht den Amphibien zu schaffen, die nach der Winterstarre dehydriert sind und erst aktiv werden, wenn es ausreichend warm ist und geregnet hat. Dennoch konnten die Teilnehmenden adulte weibliche Teichmolche mit vollen Kloaken, ein paar hübsche Knoblauchkröten und ein Moorfrosch-Männchen bestaunen, dessen Blaufärbung jedoch nicht ausgeprägt war, sondern leicht lila erschien.



  • Teichmolch
  • Moorfrosch
  • Knoblauchkröte

Der Vormittag gestaltete sich mit einem interessanten Vortrag von Dr. Rolf Schneider zur Biologie und Ökologie von Amphibien. Anschließend zeigte Dr. Norbert Schneeweiß anhand einiger Präparate, worauf man bei der Artenbestimmung achten muss: ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist zum Beispiel die Ausformung der Fersenhöcker. Bei den Wasserfröschen ist die Färbung der Schallblasen ein Erkennungsmerkmal: während der kleine Wasserfrosch helle Schallblasen hat, sind sie beim Teichfrosch grau und beim Seefrosch dunkel gefärbt. Anhand des Laichs kann erkannt werden, ob es sich um Frösche handelt (Ballen) oder Kröten (Schnüre).


Dr. Norbert Schneeweiß an einem Gewässer

Dr. Norbert Schneeweiß an einem Gewässer, S. Mohr

Die Verbreitung der Amphibien in Brandenburg ist begünstigt durch ca. 19.000 Kleingewässer, die eine hohe Dichte v.a. in den Jungmoränengebieten NO-Deutschlands aufweisen. Von den 15 Amphibienarten in Brandenburg sind 7-8 im Linumer Teichgebiet und in den Rhinwiesen zu finden. Bei der Exkursion am Nachmittag wurden die Reusen untersucht, und es konnten nochmals Knoblauchkröten, ein Moorfrosch, Teichfrösche und Teichmolche betrachtet werden. Jedoch war es schon zu kühl, so dass die abendliche Exkursion und die nächste Morgenkontrolle am Amphibienfangzaun entfallen mussten.


Die Exkursion am Sonntagvormittag führte ins Naturschutzgebiet Kremmener Luch, mit etwa 1.200 Hektar eines der größten geschützten Niedermoorgebiete Brandenburgs, das bereits 1925 unter Schutz gestellt wurde, weitgehend naturnah erhalten und daher auch von überregionaler Bedeutung ist.


Linumer Teiche bei Sonnenuntergang

Linumer Teiche bei Sonnenuntergang, S. Mohr


0.4 MB - Programm Amphibienwochenende
 

Projektförderung

Förderlogo Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg und die EU


Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Mehr zum THema

Moorfroschpaar - Foto: Susanne Großnick/NABU-naturgucker.de

Moorfrosch

mehr
Erdkröte - Foto: Achim Schumacher

LFA Herpetologie

Bereits seit 1990 kümmert sich der Landesfachausschuss Herpetologie um die Belange der Lurche und Kriechtiere.

mehr

Unser Projekt

Wildblumenwiese an der Müggelspree – Foto: NABU Fürstenwalde / Marten Lange-Siebenthaler

Artenvielfalt erleben

Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version