Gemeinsam lernten wir das Haus der Naturpflege kennen - Foto: R. Mersmann
Aktuelles aus dem Projekt
Naturtrainer der zweiten Runde in Ausbildung




Einblicke aus der Ausbildung: Workshop „Fledermäuse und Tiere der Nacht“ | Foto: Anne Nerenz
Wenn Sie sich für eine kommende Ausbildungsrunde ab 2025 vormerken lassen möchten, schreiben Sie uns gern jetzt schon eine E-Mail an naturtrainer@NABU-Brandenburg.de. Hinterlassen Sie bitte eine Angabe zum Wohnort sowie eine Telefonnummer, sodass wir Sie direkt kontaktieren können - vielen Dank!
Sie haben Fragen?
Die Workshops
Juni 2023: "Kräuterpädagogik und (G)Artenvielfalt"
Sommer, Sonne, Wildkräuter!
Die Pflanzenwelt und ihre sechsbeinigen Bewohner begeisterten bei unserem zweiten Workshop unsere neuen Naturtrainer*innen. Zusammen sind wir mit allen Sinnen in die bunte Welt der Kräuter und Insekten eingetaucht. Das Thema „Kräuterpädagogik und (G)Artenvielfalt“ hat unsere vier Naturtrainergruppen ausgiebig beschäftigt. Bei frühsommerlichen Temperaturen haben wir uns bei Kräuterexkursionen und Insektensafaris spielerisch Artenkenntnis angeeignet und dabei die naturnahen Gärten im Haus der Naturpflege Bad Freienwalde, in Vetschau, in der Storchenschmiede Linum und im Naturparkzentrum Hoher Fläming erkundet. Wir probierten mit den Naturtrainer*innen verschiedene Methoden, wie man sich mit Kindern den Themen nähern kann.
Jetzt starten wir in die Sommerpause und freuen uns schon auf den September, wenn die nächsten spannenden Workshops stattfinden!
Mai 2023: "Es geht wieder los!"
Es geht wieder los! Nachdem wir im vergangenen Jahr 42 Ehrenamtliche erfolgreich zu Naturtrainer*innen ausgebildet haben, geht es dieses Jahr in die neue Ausbildungsrunde. Die Nachfrage nach engagierten Naturtrainer*innen in Brandenburgs Kitas ist groß.
Im Mai startete an vier Umweltbildungszentren im Land Brandenburg der erste Workshop mit dem Thema „Erste Einblicke in die Umweltbildungsarbeit mit Kindern“. In verschiedenen Kennenlernspielen konnten sich die neuen Gruppen beschnuppern. Im Anschluss durften wir schon eintauchen in die Methodik von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ob Landart, Geräuschelandkarte, Farbralley oder Kräuterwanderung – Mit allen Sinnen haben wir die Natur erfahren!
Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen anderthalb Jahre voller Spiele, Spaß und Wissenserwerb!
Projektförderung
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.