Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werdenNABU-Naturschutztag Siedlungsnaturschutz
Lebensräume für Mensch und Natur




Stadtparks sind Frischluftschneise, Erholungsort und Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen - Foto: Helge May
Städte und Dörfer fressen sich immer mehr in unsere Landschaft. Biotope werden planiert, Tiere verdrängt, Boden versiegelt. Andererseits bieten Siedlungen vielfältige Strukturen, werden in der Stadt kaum Pestizide gespritzt, gibt es mit Privatgärten, Friedhöfen und Parks zahlreiche grüne Oasen. Welche enormen Potentiale es für Singvögel, Reptilien oder Amphibien dort gibt, wie die Städte naturfreundlicher und klimaresilienter werden können, wollen wir auf unsere NABU-Fachtagung vorstellen und diskutieren.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 14. September (siehe unten). Bei Fragen melden Sie sich per Telefon (0331 - 201 55 70) oder per Mail an anmeldung@NABU-Brandenburg.de.
Programm
Änderungen vorbehalten
ab 09.30 Uhr Ankunft und Anmeldung
10.00 Uhr Begrüßung Dr. Hartmut Kretschmer, stellv. Vorsitzender NABU Brandenburg
10.10 Uhr Grußwort Stefan Bruch, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnen im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (angefragt)
1. Block Blühflächen
10.30 Uhr Erfahrungen aus Projekten zu Blühflächen in Neuenhagen aus entomologischer Sicht - Dr. Hartmut Kretschmer, NABU Neuenhagen
10.45 Uhr Straßensaum-Patenschaften in Petershagen/Eggersdorf - Justus Meißner, NABU Petershagen
11.00 Uhr Projekt Phänologischer Garten in Fredersdorf-Vogelsdorf - Johannes Vocks, NABU Fredersdorf-Vogelsdorf
11.15 Uhr Diskussion
11.30 Uhr Botanischer Artenschutz in Städten – Chancen und Probleme- Stefan Rätzel, NABU Landesfachausschuss HIKULA & NagolaRe
12.00 Uhr Diskussion
12.15 Uhr Mittagspause
2. Block Nisthilfen an Gebäuden
13.00 Uhr Animal Aided Design - Prof. Dr. Thomas E. Hauck, Studio Animal-Aided Design GmbH, Berlin
13.30 Uhr Diskussion
13.45 Uhr Artenschutz am Gebäude – das Berliner Model - Imke Wardenburg, NABU Berlin
14.15 Uhr Diskussion
14.30 Uhr Pause
3. Block Vogelschutz an Glas
15.00 Uhr Vogelschlag an Glas – Projekt der Fachgruppe Ornithologie des NABU Potsdam - Cordula Persch, NABU Potsdam, Geschäftsstellenleiterin
15.30 Uhr Diskussion
4. Block Über den Tellerrand geschaut: Wasserhaushalt und Lichtverschmutzung
15.45 Uhr Schwammstadt machen!? - Lena Flamm, Büro bgmr Landschaftsarchitekten Berlin
16.15 Uhr Lichtverschmutzung in Siedlungsräumen - Gregor Kalinkat, Forschungsgruppe Lichtverschmutzung und Ökophysiologie am Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin
16.30 Uhr Diskussion
16.45 Uhr Schlusswort
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung