NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Veranstaltungen
  • (Ohne Titel)
  • Flora und Fauna im Löcknitztal
  • Insektensommer Exkursion
  • Themenabend Fledermäuse am 27. September 2024
  • Kommunikationsfertigkeiten in der Umweltbildung und im Naturschutz stärken
  • AE Reicherskreuzer Heide
  • Insektenfreundlich mähen
  • Natürlich Sommer!
  • Tag der Natur
  • Entdeckungsreise in die Welt der Lurche
  • Expedition Amphibienwelt Linumer Teiche
  • 7.4.2023 Amphibienexkursion ins Naturschutzgebiet "Biesenthaler Becken"
  • 2.9.2023 Batnight in Bad Belzig
  • 7.9.2023 Kräuterwanderung in Gülpe
  • Themenabend „Schulstunde der Gartenvögel“
  • 11.3.2024 Themenabend „Amphibienschutz“
  • 26.4.2024 Themenabend Boden
  • 3.5.2024 Themenabend Pilze
  • 24. - 26.5.2024 Kräuterwochenende
  • 25.6.2024 Wasserqualität unter der Lupe
  • 3.9.2024 Themenabend Blühwiesen
  • 13.09.2024 Themenabend Fledermaus
  • 13.-15.9.2024 Wochenende Amphibienschutz
  • 4.-6.10.2024 Ornithologische Herbstschulung in Gülpe
Vorlesen

Amphibienschutz in Kiesgruben

Ein praktisches Herz für Frösche & Kröten - Einblicke in den regionalen Amphibienschutz vom 13. bis 15. September 2024

Der NABU Brandenburg, NABU RV Dahmeland e. V. und der Verein Pro Biotope e. V. luden herzlich in den Landkreis Dahme-Spreewald zu einem umfangreichen Seminar-Wochenende rund um den Erhalt und Schutz von Amphibien in Kiesgruben ein.

Mit Regenwasser verfüllte Fahrspuren sind wichtige temporäre Habitate für Kröten, Frösche und Molche - Foto: S. Mohr

Mit Regenwasser verfüllte Fahrspuren sind wichtige temporäre Habitate für Kröten, Frösche und Molche - Foto: S. Mohr

Das haben wir erlebt!

Am Freitag starteten wir nach einer kurzen Einführungs- und Kennenlern-Runde mit einer naturräumlichen Exkursion um den Frauensee. Stephan Runge vom NABU RV Dahmeland zeigte uns ein angelegtes Sekundärbiotop, welches von Teich- und Kammmolchen, sowie von Grün- und Moorfröschen rege angenommen wird. Das Ufer des Frauensees ist teilweise vermoort. Das kleine Zwischenmoor auf der Südseite des Sees beherbergt seltene Pflanzen.

Am Abend stellten Thomas Bangel und Andreas Denys die Arbeit des Vereins Pro Biotope vor. Der Erhalt und Schutz von Lebensräumen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten stehen im Fokus. Besonders auf regionaler Ebene ist der Verein aktiv. Die Naturschützer*innen arbeiten mit verschiedenen Kiesgrubenbetreiber*innen zusammen, um sie für die Amphibien der Sekundärbiotope zu erhalten und zu verbessern. Dazu gehört u.a. das Anlegen von Laichgewässern, das Entfernen von Hindernissen und die Schaffung von Verbindungswegen zwischen verschiedenen Lebensräumen.

Am Samstag fuhren wir in vier verschiedene Kiesgruben um Königs Wusterhausen, schauten uns Positiv- wie Negativbeispiele von angelegten Sekundärbiotopen für Amphibien an und diskutierten rege, wie weitere Schutzmaßnahmen wirksam werden können. Zum Hintergrund: Die Kiesgruben in Brandenburg werden oft für den Amphibienschutz genutzt. Sie bieten häufig ideale Lebensräume für Amphibien wie Frösche, Kröten und Molche. Charakteristisch für diese Gebiete sind flache Wasserstellen, in denen die Fortpflanzung stattfinden kann. Außerdem wichtig ist eine geeignete Umgebung für die Überwinterung der Tiere, zudem finden sie in den Gruben Schutzmöglichkeiten vor Fressfeinden.

Der Amphibienschutz in Kiesgruben ist ein wichtiger Aspekt des Naturschutzes in Brandenburg und trägt dazu bei, bedrohte Arten zu erhalten und die Vielfalt der heimischen Tierwelt zu schützen. In den besuchten Kies- und Lehmgruben finden Tierarten wie Uferschwalbe, Bienenfresser, Knoblauchkröte, Kreuzkröte, Braun- und Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Eisvogel, Zauneidechse geeignete Habitate.

Juliane Bauer von der NABU Arbeitsgemeinschaft „Amphibienschutz“ Zeuthen rundete unseren Tag mit einem Vortrag zum praktischen Naturschutz in und um Zeuthen ab und stellte uns erfolgreiche Projekte für den Arten-, Biotop- und Klimaschutz vor. Darunter das Naturschutzgebiet „Flutgrabenaue Waltersdorf (Süd)“. Die AG setzt sich u.a. für den Aufbau und die Betreuung von Amphibienschutzzäunen und die Umsetzung von Maßnahmenplänen ein (sie engagierte sich erfolgreich für die Anlage eines Kleingewässers für Amphibien).

Am Sonntag leisteten die Teilnehmenden des Seminars einen Arbeitseinsatz im Naturschutzgebiet „Pätzer Kiesgrube“. Flächenweise sind junge Pappeln aufgewachsen die wieder entfernt wurden, um den Charakter der Kiesgrube zu erhalten.

Insgesamt war es ein vielseitiges und interessantes Wochenende. Die Teilnehmenden konnten viele neue Anregungen zur Pflege- und Umsetzung von Sekundärbiotopen sowie neue Kontakte mitnehmen.


Ein paar Einblicke in unser Wochenende



  • Abbruchkanten in Sand- und Kiesgruben bieten auch anderen Arten, wie dem Bienenfresser, ein Habitat - Foto: S. Mohr

  • Naturschutzgebiet "Patzer Kiesgrube" - Foto: S. Mohr

  • Entfernen von jungen Pappeln zum Erhalt des naturräumlichen Charakters der Pätzer Kiesgrube - Foto: S. Mohr

Projektförderung

ELER-Logo, Projektförderung

ELER-Logo, Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) .

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

NABU Brandenburg/ Sandra Mohr
Sandra Mohr
Projektmitarbeiterin mohr@nabu-brandenburg.de 01514 - 3315290

Mitmachen

Erdkröte - Foto: Achim Schumacher

LFA Herpetologie

Bereits seit 1990 kümmert sich der Landesfachausschuss Herpetologie um die Belange der Lurche und Kriechtiere.

mehr

Dramatischer Rückgang

Wechselkröte - Foto: Wolfgang Patczkowsky/www.naturgucker.de

Bestandseinbrüche bei Amphibien

Berlin-Bandenburger Herpetologen stellen drastische Einbrüche der heimischen Amphibienpopulation um 60 bis 100 % fest. Ursache: Trockenheit.

mehr

Zum Projekt

Auch zu Mooren und Torf haben wir das gelernt - Foto: S. Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt zu erleben und sich darüber weiterzubilden.

mehr
Wildblumenwiese an der Müggelspree – Foto: NABU Fürstenwalde / Marten Lange-Siebenthaler

Artenvielfalt erleben

Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version