Vögel der Agrarlandschaft stark gefährdet
Brutvogelatlas für Berlin/Brandenburg erschienen
21. Juni 2011 In den Jahren 2005-2009 haben 312 ehrenamtliche Vogelkundler die Brutvögel in Brandenburg und Berlin akribisch erfasst und dafür über 34.000 Stunden ihrer Freizeit aufgewendet. Die Landesfläche wurde dabei in 255 gleich große Gitterfelder aufgeteilt.
In jedem Gitterfeld wurden alle Vogelarten erfasst und nach einem vorgegebenen Verfahren geschätzt, wie viele Paare dort vorkommen. Auf diese Weise sind genaue Verbreitungskarten der Brutvögel Brandenburgs entstanden, die mit einer ähnlichen Erhebung von 1978 bis 1982 verglichen werden können. Aus planmäßigen Beobachtungen der Brutvogelbestände in ausgewählten Probeflächen lassen sich darüber hinaus Bestandstrends der letzten 15 Jahre ableiten.
Insgesamt haben in den letzten Jahren mehr Vogelarten zu- als abgenommen. Dennoch bereiten die Ergebnisse den Vogelschützern Sorgen. Besonders schlecht ist es um die Vögel der Agrarlandschaften bestellt: 57 Prozent der Arten haben hier deutlich abgenommen. So ist etwa der Bestand der Feldlerche in den letzten 15 Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Ursachen sind die allgemeine Intensivierung der Landwirtschaft und der Verlust von Stilllegungsflächen. Der zunehmende Maisanbau wird in den nächsten Jahren voraussichtlich zu weiteren Verlusten führen. Der NABU fordert deshalb, die Landbewirtschaftung so umzustellen, dass sie den Arten der Agrarlandschaft ein Überleben ermöglicht.
Auch bei den Vogelarten der Städte und Dörfer zeichnen sich Rückgänge ab. Verantwortlich dafür dürfte zum einen die fortschreitende Gebäudesanierung sein, die gebäudebrütenden Vogelarten die Nistplätze nimmt. Zum anderen werden immer mehr Flächen versiegelt, und es fehlen „wilde Ecken“, an denen sich die Vögel ihre Nahrung suchen können. So hat der Bestand des Feldsperlings um die Hälfte abgenommen.
Demgegenüber zeigen die meisten Vogelarten der Gewässer positive Trends – eine Folge der Verbesserung der Wasserqualität in den letzten 20 Jahren. Im Wald sieht es durchwachsen aus. Die Mehrzahl der Arten hat zugenommen, doch gibt es auch vermehrt Arten mit negativem Bestandstrend.
Torsten Ryslavy, Hartmut Haupt & Ronald Beschow: Die Brutvögel in Brandenburg und Berlin – Ergebnisse der ADEBAR-Kartierung 2005-2009. Otis 19 (Sonderheft 2011). ISSN 1611-9932. Der Brutvogelatlas umfasst 450 Seiten und detaillierte Karten, Bestandsgrafiken und Kommentare zu den erfassten Vogelarten.
Leider ist das Buch momentan ausverkauft. Sie können das Sonderheft hier digital herunterladen.
Seeadler sind im Aufwind, die Feldlerche wird seltener, die Uferschnepfe steht vor dem Aus und das Auerhuhn gibt es nicht mehr. Von den 219 brandenburgischen Brutvogelarten sind knapp 40 Prozent gefährdet. Mehr →
Die Wiesenweihe wird nur dann überleben können, wenn die Anstrengungen zu ihrem Schutz fortgesetzt und verstärkt werden. Mehr →
Schwalbenfreunde in Brandenburg aufgepasst: Wer an seinem Haus Schwalben duldet oder aber aktiv schützt, indem er zum Beispiel Nisthilfen anbietet, hat die Möglichkeit, sich um die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ zu bewerben. Mehr →