NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Forschung
  • Ring frei für den Storch!
  • Entwicklung der Vogelwelt Brandenburgs
  • Rote Liste 2019
  • Dr. Martin Flade erhält Ornithologen-Preis
  • Brutvogelatlas
  • Rote Liste 2009
Vorlesen

Vögel der Agrarlandschaft stark gefährdet

Brutvogelatlas für Berlin/Brandenburg erschienen

Die Vogelarten der Agrarlandschaft sind weiterhin besonders stark von Bestandsrückgängen betroffen. Das ist eines der Ergebnisse des 2011 von der NABU-Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (ABBO) veröffentlichten Brutvogelatlasses.

Feldlerche - Foto: Frank Derer

Feldlerche - Foto: Frank Derer


21. Juni 2011 In den Jahren 2005-2009 haben 312 ehrenamtliche Vogelkundler die Brutvögel in Brandenburg und Berlin akribisch erfasst und dafür über 34.000 Stunden ihrer Freizeit aufgewendet. Die Landesfläche wurde dabei in 255 gleich große Gitterfelder aufgeteilt.

In jedem Gitterfeld wurden alle Vogelarten erfasst und nach einem vorgegebenen Verfahren geschätzt, wie viele Paare dort vorkommen. Auf diese Weise sind genaue Verbreitungskarten der Brutvögel Brandenburgs entstanden, die mit einer ähnlichen Erhebung von 1978 bis 1982 verglichen werden können. Aus planmäßigen Beobachtungen der Brutvogelbestände in ausgewählten Probeflächen lassen sich darüber hinaus Bestandstrends der letzten 15 Jahre ableiten.

Insgesamt haben in den letzten Jahren mehr Vogelarten zu- als abgenommen. Dennoch bereiten die Ergebnisse den Vogelschützern Sorgen. Besonders schlecht ist es um die Vögel der Agrarlandschaften bestellt: 57 Prozent der Arten haben hier deutlich abgenommen. So ist etwa der Bestand der Feldlerche in den letzten 15 Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Ursachen sind die allgemeine Intensivierung der Landwirtschaft und der Verlust von Stilllegungsflächen. Der zunehmende Maisanbau wird in den nächsten Jahren voraussichtlich zu weiteren Verlusten führen. Der NABU fordert deshalb, die Landbewirtschaftung so umzustellen, dass sie den Arten der Agrarlandschaft ein Überleben ermöglicht.


Positive Trends gibt es bei den Wasservögeln. So hat sich das Verbreitungsgebiet der Brandgans entlang von Oder, Havel und Elbe ausgeweitet - Foto: Frank Derer

Positive Trends gibt es bei den Wasservögeln. So hat sich das Verbreitungsgebiet der Brandgans entlang von Oder, Havel und Elbe ausgeweitet - Foto: Frank Derer

Auch bei den Vogelarten der Städte und Dörfer zeichnen sich Rückgänge ab. Verantwortlich dafür dürfte zum einen die fortschreitende Gebäudesanierung sein, die gebäudebrütenden Vogelarten die Nistplätze nimmt. Zum anderen werden immer mehr Flächen versiegelt, und es fehlen „wilde Ecken“, an denen sich die Vögel ihre Nahrung suchen können. So hat der Bestand des Feldsperlings um die Hälfte abgenommen.

Demgegenüber zeigen die meisten Vogelarten der Gewässer positive Trends – eine Folge der Verbesserung der Wasserqualität in den letzten 20 Jahren. Im Wald sieht es durchwachsen aus. Die Mehrzahl der Arten hat zugenommen, doch gibt es auch vermehrt Arten mit negativem Bestandstrend.

Torsten Ryslavy, Hartmut Haupt & Ronald Beschow: Die Brutvögel in Brandenburg und Berlin – Ergebnisse der ADEBAR-Kartierung 2005-2009. Otis 19 (Sonderheft 2011). ISSN 1611-9932. Der Brutvogelatlas umfasst 450 Seiten und detaillierte Karten, Bestandsgrafiken und Kommentare zu den erfassten Vogelarten.

Leider ist das Buch momentan ausverkauft. Sie können das Sonderheft hier digital herunterladen.


Wiesenweihe mit Beringung - Foto: Herbert Henderkes
Von Aufsteigern und Sorgenkindern

Seeadler sind im Aufwind, die Feldlerche wird seltener, die Uferschnepfe steht vor dem Aus und das Auerhuhn gibt es nicht mehr. Von den 219 brandenburgischen Brutvogelarten sind knapp 40 Prozent gefährdet. Mehr →

Wiesenweihennachwuchs - Foto: Alfred Ortmann
Wiesenweihen retten

Die Wiesenweihe wird nur dann überleben können, wenn die Anstrengungen zu ihrem Schutz fortgesetzt und verstärkt werden. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer
Schwalben willkommen!

Schwalbenfreunde in Brandenburg aufgepasst: Wer an seinem Haus Schwalben duldet oder aber aktiv schützt, indem er zum Beispiel Nisthilfen anbietet, hat die Möglichkeit, sich um die Plakette „Schwalben willkommen!“ zu bewerben. Mehr →

Landesfachausschuss

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr

Mitmachen!



Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse