NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • (Ohne Titel)
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2007
  • Die Balz ist eröffnet!
  • Randowbruch
  • Zerstörte Horste melden
  • Rathenower Wolf
  • NABU Brandenburg knackt die 10.000er-Marke
  • Unterstellungen des „Forum Natur“
  • Insel-Versteigerung
Vorlesen

Horste streng geschützter Arten zerstört

Ministerium muss handeln / Melden Sie ähnliche Fälle

Die Fälle häufen sich, in denen Horstbäume von streng geschützten Arten zerstört oder die Tiere massiv bei der Brut gestört werden. Vermutet wird ein Zusammenhang mit der Errichtung von Windkraftanlagen. Melden Sie hier derartige Fälle in Brandenburg!

Seeadler vor Windkraftanlage - Foto: Fritz Heydemann

Seeadler vor Windkraftanlage - Foto: Fritz Heydemann

Leider müssen wir feststellen, dass sich die Fälle häufen, in denen Bäume mit Horsten von streng geschützten Arten wie Schreiadler oder Seeadler beseitigt, die Horste zerstört oder die Tiere massiv bei der Brut gestört werden. Die Vermutung liegt nahe, dass dieses Vorgehen im Zusammenhang mit der Errichtung von Windkraftanlagen steht, und „Störfaktoren“ beseitigt werden sollen.

In letzter Zeit sind wiederholt derartige Fälle bekannt geworden: rbb-online.de

Bisher sind alle strafrechtlichen Ermittlungen im Sande verlaufen. Wir erwarten, dass das Naturschutzministerium hier umgehend tätig wird und dem kriminellen Vorgehen die Grundlage entzieht. Ein ensprechendes Schreiben ist an Minister Vögelsänger gegangen. Es muss rechtlich gesichert und öffentlich klargestellt werden, dass nach Zerstörung eines Horstes die Schutzvorschriften für den konkreten Standort weiter Geltung besitzen. Die im Erlass zur Umsetzung des §44 BNatSchG für den Niststättenschutz enthaltene Abweichung für Horststandorte in Windeignungsgebieten zur Privilegierung der Windkraft sollte in solchen Fällen ausdrücklich entfallen.

Bitte melden Sie uns ähnliche Fälle aus Brandenburg!

Da wir bislang häufig nur zufällig von dem Verschwinden solcher Horstbäume erfahren, freuen wir uns über die Meldung Ihnen bekannter Fälle mit möglichst genauen Ortsangaben an horstschutz@nabu-brandenburg.de.


Brief an Minister Vogelsänger:

0.2 MB - Horstzerstörung stoppen!
 

Unsere Position zur Windkraft

Windräder - Foto: Helge May

Position zur Windkraftnutzung

In einem gemeinsamen Positionspapier fordern NABU und BUND, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien naturverträglich gestaltet wird.

mehr

Seeadler durch Bleimunition gefährdet

Ein durch Blei vergifteter Seeadler - Foto: Rainer Altenkamp

Bleimunition verbieten!

Der NABU Brandenburg kämpft seit langem für ein gänzliches Verbot bleihaltiger Jagdmunition.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse