News 2017
Nachrichten aus dem NABU Brandenburg
Prof. Dr. Zahner von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf berichtete bei einem Fachgespräch im Haus der Natur über seine Untersuchungen zur Artenvielfalt in vergleichbaren Lebensräumen mit und ohne Biber. Mehr →
Einen praktischen Beitrag gegen das Insektensterben wollen NABU Brandenburg und Obstbauern im Raum Werder/Havel leisten. 2017 wurden auf einer 2,1 Hektar großen Streuobstwiese 160 alte heimische Obstsorten gepflanzt und gezielte Artenschutzmaßnahmen umgesetzt. Mehr →
Um Weidetiere effektiv vor Übergriffen zu schützen ist es notwendig, Herdenschutzhunde einzusetzen und Schafe möglichst wolfssicher einzuzäunen. Wir bieten Workshops an, in denen theoretisches Wissen vermittelt und der fachgerechte Zaunbau geübt wird.
Mehr →
Der Star ist jedem bekannt und bei uns weit verbreitet. Er fällt nicht nur durch sein glänzendes Federkleid auf, sondern auch durch sein Imitationstalent und seine faszinierenden Schwarmformationen. Doch der Starenbestand nimmt ab. Mehr →
Die Delegierten zur Landevertreterversammlung begrüßten am 18.11.2017 mit Marten Lange-Siebenthaler das 15.000 Mitglied im NABU Brandenburg. Außerdem wurden Resolutionen gegen das Insektensterben und für die Stärkung von Umweltbildungszentren verabschiedet. Mehr →
Fledermausschutz ist für Maik Korreng Ehrensache. Deshalb engagiert er sich seit 2004 sehr aktiv und fachkundig im NABU Regionalverband Finsterwalde e.V. für die Verbesserung der Lebensgrundlagen dieser geschützten Tiere. Mehr →
Weidetierhalter sind Partner des Naturschutzes. Mit der Rückkehr des Wolfes muss der Schutz ihrer Tiere erhöht werden. Die bisherige Förderung reicht nicht aus! Mehr →
Im September 2017 graste ein Wisent auf den Oderwiesen und wurde innerhalb weniger Stunden zum Abschuss freigegeben. Die darauf erstellte Handreichung des Brandenburger Umweltministeriums muss nach Ansicht der Naturschutzverbände überarbeitet werden. Mehr →
Die Fälle häufen sich, in denen Horstbäume von streng geschützten Arten zerstört oder die Tiere massiv bei der Brut gestört werden. Vermutet wird ein Zusammenhang mit der Errichtung von Windkraftanlagen. Melden Sie hier derartige Fälle in Brandenburg! Mehr →
Für die Randowniederung, einem wertvollen Niedermoorgebiet in der Uckermark, ist in einem jahrelangen Abstimmungsprozess ein Naturschutzgroßprojekt entwickelt worden. Doch seit etwa 1,5 Jahren liegt das Projekt beim Landesumweltministerium auf Eis. Mehr →
Der NABU Brandenburg führte anlässlich des Projektes "Schwalben willkommen" eine Umfrage unter den ausgezeichneten Schwalbenfreunden zur Entwicklung "ihrer" Schwalben durch. Die Antworten zu den Bestandsentwicklungen und den Ursachen finden Sie hier. Mehr →
Nachwachsende Rohstoffe, regenerative Energieträger, strukturreiche Landschaften, Boden-, Erosions- und Naturschutz, Förderung von Artenvielfalt sowie rentable und praktikable Landbewirtschaftung sollen im Projekt „AUFWERTEN“ zusammen gebracht werden. Mehr →
Der NABU Brandenburg kritisiert den jetzt vorgelegten ersten Entwurf der Wolfsverordnung. Er sei ernüchternd und wenig strukturiert. Nachbesserungen sind dringend erforderlich. Es braucht klarere Regelungen, die allerdings geltendes Recht berücksichtigen. Mehr →
Auf die Große Anfrage zur Vogelwelt Brandenburgs reagierte das Umweltministerium mit einer Pressenotiz, die die intensive Landwirtschaft als Verursacher des Artensterbens nicht klar benennt. Dabei sind die Arten der Offenlandschaften seit Jahren rückgängig. Mehr →
Die Schweinemastanlage Haßleben wird nicht in Betrieb gehen. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat endgültig festgestellt, dass die für die Anlage mit 37.000 Mastplätzen erteilte Genehmigung rechtswidrig ist. Damit endet der seit 16 Jahren andauernde Kampf gegen die geplante industrielle Tierhaltung in der Uckermark. Mehr →
Den (fehlenden) „Blühenden Landschaften“ widmete sich der 18. NABU-Naturschutztag. Etwa 50 Interessierte aus Verbänden und Behörden sowie der Politik informierten sich zu den Auswirkungen der Intensivlandwirtschaft sowie zu möglichen Lösungsansätzen. Mehr →
Berlin-Brandenburgische Entomologen haben ihre Untersuchungen veröffentlicht. 118 Tagfalterarten sind hier nachgewiesen worden. In den letzten 120 Jahren schrumpfte der Bestand um 18 Prozent. Bei 35 Prozent der Tagfalterarten sinken die Bestände weiterhin. Mehr →
Eine kleine Insel im Scharmützelsee, die eine der größten Kormorankolonien Brandenburgs beherbergt, wurde 2017 von finanzkräftigen Spekulanten ersteigert. Wir boten mit waren aber chancenlos. Im Sommer 2019 wurde die Insel erneut versteigert - dank Spenden konnten wir sie nun erwerben. Mehr →
Der NABU Brandenburg kann auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurückblicken. Mit aktuell etwa 14.500 Mitgliedern in 50 regionalen Gruppen ist unser Landesverband weiterhin auf Wachstumskurs. Eines der wichtigen Themen war die Novellierung des Landeswassergesetzes. Mehr →
NABU und Grüne Liga haben die Naturschutzbehörde aufgefordert, die Folienbespannung beim Spargelanbau im Europäischen Vogelschutzgebiet „Mittlere Havelniederung“ rund um den Beetzsee nördlich von Brandenburg/Havel zu untersagen. Mehr →
Die Großtrappen im Havelländischen Luch begeben sich wieder auf Brautschau und können bei ihrer imposanten Balz beobachtet werden – für alle Naturfreunde ein einmaliges Erlebnis. Der NABU Westhavelland lädt an 18 Terminen im April und Mai zu Führungen ein. Mehr →
Anlässlich der Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes 2017 fordert der NABU Maßnahmen zum Schutz der Gewässer vor Schadstoffen, ein einheitliches Wassernutzungsentgelt sowie eine gerechtere Verteilung von Gewässerunterhaltungskosten. Mehr →
Nicht nur durch seinen markanten Balzruf in diversen Krimifilmen hat er sich einen Namen gemacht. Was es sonst Wissenswertes über die auch in Brandenburg vorkommende Eulenart gibt, hier im Artenporträt. Mehr →
Am 18. Januar 2017 empfingen wir unsere Gäste zum Neujahrsempfang im Naturkundemuseum Potsdam. Unter den über 100 Teilnehmern war auch Minister Vogelsänger. Mehr →
Der NABU Brandenburg forderte bereits im Rahmen der Novellierung des Landeswassergesetzes zehn Meter breite Randstreifen, um die Einträge von Schadstoffen in Gewässer zu minimieren. Damit könnte auch mehr Vielfalt in die Landschaft gebracht werden. Mehr →
Anlässlich der Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes 2017 fordert der NABU Maßnahmen zum Schutz der Gewässer vor Schadstoffen, ein einheitliches Wassernutzungsentgelt sowie eine gerechtere Verteilung von Gewässerunterhaltungskosten. Mehr →