NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • Blaue Holzbiene
  • Tagfalterfauna
  • Segelt dieser Falter auch bei Ihnen?
  • Tipps Wespen und Hornissen
  • Insektenrückgang entgegenwirken
  • Blaugrüne Mosaikjungfer
  • Rosenkäfer
  • Nashornkäfer
  • Tagpfauenauge
Vorlesen

"Tagfalterfauna Berlin-Brandenburgs" jetzt erschienen

Entomologen besorgt über Artenrückgang

Entomologen haben jetzt ihre Untersuchungen veröffentlicht. 118 Tagfalterarten sind für Berlin-Brandenburg nachgewiesen worden. In den letzten 120 Jahren schrumpfte der Artenbestand um 18 Prozent. Bei 35 Prozent der Tagfalterarten sinken die Bestände weiterhin


  • Eine der wenigen Erfolgsgeschichten: die Ausbreitung des Segelfalters von der südlichen Niederlausitz zurück in nördlichere Regionen - Foto: Christoph Bosch

  • Die Raupe des Segelfalters hat sich neue Nahrungsquellen erschlossen. Neuerdings wird sie an der Spätblühenden Traubenkirsche beobachtet. - Foto: Rudi Tack

  • Wo gibt es weitere Vorkommen des Segelfalters? Die Entomologen freuen sich über Hinweise auf Fundorte - Foto: Rudi Tack

August 2017: Schmetterlinge, die Gaukler der Lüfte, lösen bei den meisten Menschen positive Empfindungen aus. Vielen ist aufgefallen, dass es deutlich weniger als früher gibt. Wie sieht die Situation in Brandenburg aber konkret aus?

Für eine umfassende und objektive Darstellung der Tagfalterfauna haben Schmetterlingsforscher aus Berlin und Brandenburg, ihre über Jahrzehnte gesammelten Daten ausgewertet und analysiert. Als Fachexperten sind die meisten von ihnen im Arbeitskreis Lepidoptera (=Schmetterlinge) des Landesfachausschusses Entomologie des NABU Brandenburg organisiert.

Erste Aufzeichnungen zur Tagfalterfauna in der damaligen Mark Brandenburg wurden bereits vor etwa 250 Jahren angefertigt. In den vergangenen 130 Jahren wurde die Suche nach den Schmetterlingsarten intensiviert und so konnten für Berlin und Brandenburg 118 Arten mit Sicherheit nachgewiesen werden.

Klar ist, dass Anzahl und Artenvielfalt der Schmetterlinge insgesamt im Vergleich zu früher stark bis drastisch abgenommen haben. Schmetterlingsforscher beklagten schon in den 1940er Jahren, dass im Zuge der Trockenlegung von Mooren und der Intensivierung der Landwirtschaft ein negativer Bestandstrend zu verzeichnen wäre. Diese Rückgänge setzten sich in den letzten Jahrzehnten mit rasanter Geschwindigkeit fort, nicht nur in Brandenburg, sondern in ganz Europa. Falter wie der Lilagold-Feuerfalter, Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Mittlerer Perlmutterfalter und Kleiner Waldportier, die in den 1940er Jahren in der Mark Brandenburg noch häufig waren, stehen jetzt auf der Roten Liste und sind in ihrer Existenz stark gefährdet. Die zusammengetragenen Daten zeigen die ernüchternde Tatsache, dass in den letzten 120 Jahren der Artenbestand um 18 Prozent schrumpfte. Zudem weisen mehr als ein Drittel, etwa 35 Prozent der Tagfalterarten, weiterhin sinkende Bestände auf.

„Die Nährstoffanreicherung auf den meisten Wiesen und Weiden durch Überdüngung mit Stickstoff, der Einsatz von Insektiziden, aber auch von Herbiziden wie z.B. Glyphosat, die die Nahrungspflanzen vieler Tagfalter vernichten, wirken unmittelbar. Aber auch das Verschwinden von Strukturen wie Hecken und Feldraine, verbunden mit dem Anbau von Monokulturen, wie z. B. Mais und Raps, sind wesentliche Ursachen für den Rückgang der Insekten insgesamt und mit ihnen der Tagfalter. „Die Moorentwässerung mit intensiver Nutzung auf der einen Seite und die Auflassung einer früher weitverbreiteten extensiven Mahdnutzung auf kleinen Moorwiesen tragen zur Verschärfung des Negativtrends bei“, analysiert Dr. Jörg Gelbrecht, einer der Autoren der „Tagfalterfauna“ die Situation.

Als positiv für manche Tagfalterarten, wie Magerrasen-Perlmutterfalter und Wegerich-Scheckenfalter, erwiesen sich die in Brandenburg großflächig vorkommenden Truppenübungsplätze, die Stilllegungsflächen auf nährstoffarmen Standorten und die Bergbaufolgelandschaften im Süden Brandenburgs.

„Eine der ganz wenigen Erfolgsgeschichten ist die Rückkehr des Segelfalters“, freut sich Jörg Gelbrecht. Vor 100 Jahren besiedelte der imposante Großschmetterling noch nördlichere Gegenden um Rüdersdorf und Fürstenwalde, vor allem aber das Oder- und Neißetal. Seit den 1960er/70er Jahren taucht der farbenfrohe Falter wieder vermehrt in der südlichen Niederlausitz auf, ab den 80er Jahren zunehmend häufiger. Inzwischen hat er sich wieder bis ins südliche Odertal und an den südlichen Berliner Stadtrand ausgebreitet. „Wahrscheinlich hängt dies mit der Zunahme der Bergbaufolgelandschaften zusammen, die dem Segelfalter geeignete Lebensräume bieten“, so der Entomologe. „Besonders bemerkenswert ist, dass er sich nicht nur neuen Lebensraum, sondern auch neue Nahrungsquellen erschlossen hat. So werden die Raupen des Segelfalters neuerdings an Spätblühender Traubenkirsche beobachtet, einem aus Nordamerika nach Europa eingeschleppten Gehölz, dessen Blätter giftige Stoffe enthalten. Dadurch kann die auffällige Art auch die Heideflächen auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen oder die breiten Stromtrassen in trockenen Kiefernwäldern besiedeln. Dazu bieten in der Gartenlandschaft Zierpflanzen wie Sommerflieder, Prachtscharte und Lavendel dem Falter Nahrung.

Dr. Gelbrecht bittet Naturfreunde um Mithilfe, um das Vorkommen des schönen Segelfalters noch genauer kennen zu lernen. Unter mitmachen@nabu-brandenburg.de sollten bei Sichtung bitte folgende Daten zugesendet werden:
- Foto des Falters
- Adresse des Fundortes
- Datum des Fundes
- Ansprechpartner für Rückfragen

• Die Beobachtungsdaten der Entomologen flossen in das Erfassungsprogramm InsectIS ein. Diese wurden durch die Auswertung jeglicher verfügbaren Literatur und vieler Museums- und privater Sammlungen ergänzt. Dadurch gibt es jetzt einen sehr guten Überblick über die Situation der Tagfalter in Brandenburg und Berlin.

• Die reich bebilderte „Tagfalterfauna“ ist im Heft „Naturschutz und Landschaftspflege“ 3/4 2016 des Landesumweltamtes erscheinen. Das 328 Seiten umfassende Buch stellt alle Arten in Wort und Bild vor. Lebensräume und Lebensweise sowie Verbreitung und Gefährdungsursachen der Arten werden dargestellt. Zu jeder Art findet sich eine Verbreitungskarte auf TK 25-Rasterbasis.

• Inhalt und Bestellung: Bestellungen bitte direkt an die LGB, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, E-Mail: vertrieb@geobasis-bb.de. Sie können das Heft auch online aufrufen: Zeitschrift: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg Heft 3/4 - 2016 - Tagfalter

• Die letzte regionale Gesamtübersicht von Brandenburg und Berlin liegt 35 Jahre zurück.


Mitmachen!

Gemeine Heidelibelle - Foto: Frank Derer

LFA Entomologie NABU Brandenburg

Insekten sind weltweit und auch in Mitteleuropa die mit großem Abstand artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

mehr

Helfen!

Tagpfauenauge - Foto: Frank Derer

Winterquartier für Schmetterlinge

Schmetterlinge brauchen auch im Herbst und Winter unsere Hilfe! Einige unserer schönsten Schmetterlinge überwintern als Falter und benötigen ...

mehr

Helfen!

Rotschopfige Sandbiene an Apfelblüte - Foto: Helge May

Insekten im Garten

Naturnah gestaltete Gärten können wahre Oasen der natürlichen Schönheit, Besinnlichkeit und Ruhe sein - und ein Refugium für viele Tierarten.

mehr

Tagfalter-Portraits

Apollofalter - Foto: Christoph Bosch

Bunte Sympathieträger

Infos zu Tagfaltern

mehr

Mehr zum Thema

Taubenschwänzchen - Foto: Frank Derer

Schmetterlinge

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse