NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • (Ohne Titel)
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2007
  • Die Balz ist eröffnet!
  • Randowbruch
  • Zerstörte Horste melden
  • Rathenower Wolf
  • NABU Brandenburg knackt die 10.000er-Marke
  • Unterstellungen des „Forum Natur“
  • Insel-Versteigerung
Vorlesen

Blockade eines Naturschutzgroßprojektes

Wiedervernässung des Randowbruchs scheitert am Brandenburger Umweltministerium

Für die Randowniederung, einem wertvollen Niedermoorgebiet in der Uckermark, ist in einem jahrelangen Abstimmungsprozess ein Naturschutzgroßprojekt entwickelt worden. Doch seit etwa 1,5 Jahren liegt das Projekt beim Landesumweltministerium auf Eis.

Der Moorschutz im Randowtal, wo u.a. seltene Schreiadler leben,  scheitert am Brandenburger Umweltministerium - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Der Moorschutz im Randowtal, wo u.a. seltene Schreiadler leben, scheitert am Brandenburger Umweltministerium - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Dabei geht es um die Rettung eines der größten zusammenhängenden Niedermoorgebiete Deutschlands, damit die Freisetzung von Klimagasen durch die fortschreitende Austrocknung der Moorflächen verhindert wird und den langfristigen Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Das Bundesamt für Naturschutz hält seit langem die erforderlichen Fördergelder in Millionenhöhe bereit.

Die BVV G hat rund 600 Hektar für den Erwerb durch die Stiftung des NABU-Bundesverbandes "Nationales Naturerbe" im Rahmen des Projekts reserviert. Die Flächen kommen ansonsten auf den freien Markt und wären für die ortsansässigen Landwirte wegen der horrenden Bodenpreise unerschwinglich. Der Kreisbauernverband unterstützt ausdrücklich dieses Projekt. Als Kooperationspartner steht der Wasser- und Bodenverband "Welse" bereit.

Seit anderthalb Jahren liegt die fertige Projektskizze dem Umweltministerium vor, die Hausleitung blockiert jedoch die Weitergabe an das Bundesamt. Angeblich fehlen Arbeitskapazitäten. Offenkundig will man aber den Flächenerwerb durch eine Naturschutz-Stiftung verhindern.

Lesen Sie dazu den Artikel der Märkischen Oderzeitung und den Kommentar hier:


0.1 MB - Artikel MOZ "Moorschutz ausgebremst" 29.7.2017 - Ulrich Thiessen
0.3 MB - MOZ 29.7.2017 - Kommentar Randowbruch - Ulrich Thiessen
 

Mehr zum Thema

  • Schreiadlerland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin - Foto: Frauke Hennek

    55 Hektar für den kleinen Adler

    Im Juli 2017 konnte die NABU-Stiftung 55 Hektar Schreiadlerland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin kaufen. Mehr →

  • Schreiadler mit Junge - Foto: P. Wernicke

    Schreiadlerhorst gerettet

    Im November 2016 erwarb die NABU-Stiftung ein Waldstück bei Templin und rettete damit einen der letzten Schreiadlerhorste in Brandenburg. Mehr →

  • Schreiadler - Foto: Frank Derer

    Die Schreiadler kommen zurück

    Die Schreiadler machen sich vom südlichen Afrika aus auf ihre lange und gefahrliche Reise. Folgen Sie den besenderten Vögeln auf unser interaktiven Karte! Mehr →

  • Schreiadler - Foto: Frank Derer

    Tödliche Abstürze über dem Mittelmeer

    Junge Schreiadler haben den Weg nach Afrika nicht genetisch einprogrammiert. Sie sind darauf angewiesen, dass ihnen erfahrene Artgenossen die Route zeigen. Das ergab ein NABU-Projekt. Mehr →

NABU-Stiftung Nationales naturerbe

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erwirbt und bewahrt wertvolle Naturschutzflächen für wild lebende Tiere und Pflanzen in Deutschland.

mehr

Kontakt Landesverband

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich in Potsdam auf dem Gelände der Waisenhaus-Stiftung gegenüber dem Haus der Natur.

mehr

Aktuell

Morgenstimmung an der Havel - Foto: Klemens Karkow

Forderungen zum Wassergesetz

Der NABU Brandenburg drängt auf Maßnahmen zum Gewässerschutz, ein einheitliches Wassernutzungsentgelt und gerechtere Gewässerunterhaltungskosten.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version