NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  • (Ohne Titel)
  • Massentierhaltung
  • Weidetierhaltung
  • Hähnchenmast Groß Haßlow
  • Boden-Richtlinien endlich überarbeiten
  • Folienverbot in SPA
  • Massentierhaltung gefährdet Umwelt
  • Grundwasserverseuchung rund um Schweinemastanlage
  • Chancen und Anforderungen an das Kulturlandschaftsprogramm Brandenburg
  • Mais-Bewässerung
  • Eilantrag in Sachen Haßleben gescheitert
  • Klage Folienspargel OHV
Vorlesen

Keine Folienbespannung im Vogelschutzgebiet!

Verträglichkeitsprüfung für Spargelanbau unter Folie

NABU und Grüne Liga haben die Naturschutzbehörde aufgefordert, die Folienbespannung beim Spargelanbau im Europäischen Vogelschutzgebiet „Mittlere Havelniederung“ rund um den Beetzsee nördlich von Brandenburg/Havel zu untersagen.

Spargelacker - Foto: Helge May

Spargelacker - Foto: Helge May

Mai 2021 : Ende April hatte der Oberbürgermeister der Stand Brandenburg an der Havel nicht nur die Frist für eine amtliche Rückbauverfügung verlängert, sondern diese direkt ausgesetzt. Fachliche Erkenntnisse wie eine Stellungnahme des wissenschaftlichen Beratungsdienstes des Landtages, naturschutzfachliche und rechtliche Einschätzungen des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, selbst höchstrichterliche Rechtsprechung, die gegen den Anbau von Folienspargel in Vogelschutzgebieten sprechen, wurden damit bewusst ignoriert. Stattdessen wurde ein Mediatonsverfahren angesetzt - in der Fläche tut sich damit für den Naturschutz nichts.

NABU und Grüne Liga Brandenburg wollen nun über einen Antrag auf Umweltinformation die Hintergründe zur Aussetzung der Rückbauverfügung aufklären. Mehr dazu in der Pressemitteilung.

November/Dezember 2020: Die untere Naturschutzbehörde der Stadt Brandenburg hat dem Spargelbauer die Wiederherstellung der ursprünglichen Ackerflächen auf den Ackerflächen im Stadtgebiet per ordnungsrechtlicher Verfügung angeordnet. Neben dem Rückbau der Spargelflächen in den betreffenden Flächen des Vogelschutzgebietes "Mittlere Havelniederung" und des Landschaftsschutzgebietes "Westhavelland" sollen bis zum 1. März 2021 sollen bis Ende November 2021 die Feldraine im Gebiet wieder angelegt und die Größe der zuvor kleineren Schläge wiederhergestellt werden. Die Behörde verdeutlichte, dass die betroffenen Flächen im Vogelschutzgebiet seit Jahren vergrößert und intensiviert sowie mit Folie ausgelegt worden seien. Es fehle nach wie vor die Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet. "Die Gefahr, dass sich der Artenbestand weiter verringert, bzw. die derzeit verlorenen Habitate nicht wieder besiedelt werden können, weil die Arten im Gebiet ausgestorben sind, ist zu groß", so die Behörde.

Der Spargelbauer drängte auf Bestandsschutz, verwies auf eine gute fachliche Praxis und den angeblich unbestimmten Projektbegriff. Der Spargelanbau beeinträchtige jedoch die Tier- und Pflanzenwelt des Vogelschutzgebietes "Mittlere Havelniederung" und des Landschaftsschutzgebietes "Westhavelland".

2018/2019: Auch in den Jahren 2018 und 2019 gab es mehrere Gesprächsrunden mit den Vertretern der Agrarbetriebe, dem Ministerium sowie den Umweltverbänden. Ein Handeln der Behörden, um diesen rechtswidrigen Zustände zu beseitigen, ist jedoch bisher nicht zu erkennen.

2017: Seit mehr als zehn Jahren wird im europäischen Vogelschutzgebiet „Mittlere Havelniederung“, nördlich von Brandenburg an der Havel, Spargel unter Folie angebaut, wodurch bereits erhebliche Beeinträchtigungen nachweislich eingetreten sind. So sind mittlerweile 21 Vogelarten lokal ausgestorben, darunter besonders streng geschützte Arten wie der Rotmilan und die Sperbergrasmücke (Anhang-I-Arten der Vogelschutzrichtlinie).

Die betroffenen Flächen sind im Eigentum des Domstifts Brandenburg und wurden im Jahr 2001 an den niedersächsischen Landwirt Thiermann verpachtet. Auf den über 1.000 Hektar rund um den Beetzsee mitten im Europäischen Vogelschutzgebiet werden rund 500 Hektar Spargelanbaufläche von Oktober bis Mai mit Folien bespannt. Der frühere Charakter der Landschaft mit hauptsächlich extensiver Nutzung durch Schafhaltung musste einer agrarindustriellen Landwirtschaft weichen. Ziel der Bespannung mit Folie ist eine Vorverlagerung des Erntezeitraumes und eine damit verbundene frühere Vermarktung des Spargels.

Bisherige Gespräche führten zu keiner Verbesserung der Situation vor Ort. Deshalb sahen sich die Verbände jetzt gezwungen einen Antrag auf Untersagung zu stellen, um diese Missstände abzustellen. Aufgrund des Verstoßes gegen das Verschlechterungsverbot nach Artikel 6 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 7 der FFH-Richtlinie besteht eine Pflicht der Naturschutzbehörde zum Einschreiten. „Für eine behördliche Entscheidung sehen wir keinen Ermessensspielraum“, betont Christiane Schröder, Geschäftsführerin NABU Brandenburg, „Falls bis zum 10. März keine Entscheidung der Behörde vorliegt, werden wir eine gerichtliche Überprüfung erwägen.“

Zuvor war mit einer Tagung der Grünen Liga Brandenburg im April 2016 vergeblich versucht worden, einen Dialog zwischen Spargelbauern, Naturschützern, betroffenen Anwohnern und zuständigen Behörden anzuregen. „Im Ergebnis dieser Tagung wurde deutlich, dass großflächiger Spargelanbau unter Folie in einem europäischen Vogelschutzgebiet zu erheblichen Beeinträchtigungen führt und es daher zwingend einer vorherigen Verträglichkeitsprüfung bedarf“, berichtet Michael Ganschow, Geschäftsführer Grüne Liga Brandenburg, „Wir halten eine Vereinbarkeit des Spargelanbaus unter Folie mit den Zielen des europäischen Vogelschutzes für unvereinbar.“

Selbst das Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) hatte im Juli 2016 erkannt, dass ca. ein Viertel der Spargel-Anbauflächen Brandenburgs in Europäischen Vogel-Schutzgebieten liegt und es in einem Fall bereits Hinweise über eine mögliche Verschlechterung des Erhaltungszustandes des Gebietes gibt.


Ähnlicher fall in Oberhavel

Spargelanbau im Landkreis Oberhavel - NABU Gransee

Spargelanbau gefährdet Vögel

NABU fordert Verträglichkeitsprüfung in Schutzgebieten

Der NABU Brandenburg legt Klage gegen den Landkreis Oberhavel ein. Aus Sicht des NABU duldet dieser seit Jahren widerrechtlich den Anbau von Spargel unter Folie im Vogelschutzgebiet „Obere Havelniederung“. Negative Folgen für die Vogelwelt sind belegt. Mehr →

Weitere Infos

Gemeine Sandbiene - Foto: Helge May

Insektenrückgang entgegenwirken

Insekten sind unverzichtbar für funktionierende Ökosysteme. Doch auch in Brandenburg gehen die Insektenbeständen immer weiter zurück.

mehr
Rebhuhn - Foto: Frank Vassen (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)

Vogelwelt Brandenburgs

Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden.

mehr
Stoppelacker - Foto: Ingo Ludwichowski

Landnutzung

Unsere Landschaften - Felder, Gewässer, Wälder - werden zumeist intensiv genutzt. Selbst in Naturschutzgebieten wird - hier allerdings mit Einschränkungen - gewirtschaftet. Wollen wir die Artenvielfalt erhalten muss es Kompromisse zwischen Natur und Nutzung geben.

mehr

Termine

28.01. 09:00 Uhr

Pflegeeinsatz Pätzer Kiesgrube
15741 Bestensee

28.01. 16:30 Uhr

Exkursion zum Waldkauz
03238 Finsterwalde

30.01. 10:00 Uhr

Kinder-Ferienprogramm Blumberger Mühle
16278 Angermünde

02.02. 14:00 Uhr

Zauberbaum und Brandfichte - Kindernachmittag
16259 Bad Freienwalde

04.02. 09:00 Uhr

Arbeitseinsatz Obstbaumschnitt
15741 Bestensee, OT Pätz

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse