NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  4. Herdenschutz
  • Herdenschutz in Brandenburg
  • Herdenschutz-Workshops
  • Herden schützen: Aufwändig und teuer
  • Schäferei Körner
  • Schäferei Hahnel
  • Schäferei Jeronimus
  • Schäferei Kaltschmidt
  • Schäferei Kucznik
  • Spenden für den Herdenschutz
  • Blog: Herdenschutzwelpen
Vorlesen

Herdenschutz-Workshops

Weidetiere richtig schützen in Theorie und Praxis

Um Weidetiere effektiv vor Übergriffen zu schützen ist es notwendig, Herdenschutzhunde einzusetzen und Schafe möglichst wolfssicher einzuzäunen. Wir bieten Workshops an, in denen theoretisches Wissen vermittelt und der fachgerechte Zaunbau geübt wird.

Schon angemeldet zum Herdenschutz Workshop?

Schon angemeldet zum Herdenschutz Workshop?

2018: Der Wolf hat sich in den letzten Jahren in Brandenburg etabliert – diese Tatsache fordert gerade dem Berufsstand der Weidetierhalter, der ohnehin schon unter immer stärker werdendem finanziellem Druck steht, Einiges ab. Um die Weidetiere vor Übergriffen zu schützen ist es notwendig, Herdenschutzhunde einzusetzen und Weiden möglichst wolfssicher einzuzäunen. Dies ist ein zusätzlicher Arbeitsaufwand für die Weidetierhalter. Da ist praktische Hilfe von außen willkommen. Der NABU will mit den Workshops Ehrenamtliche qualifizieren und motivieren, mit ihrem Engagement Tierhalter beim Schutz ihrer Weidetiere sinnvoll zu unterstützen.


Derzeit bieten wir keine aktuellen Termine an.


Eindrücke aus unseren Herdenschutz-Workshops

Praxis und Theorie bei schönem Wetter...

Wie schützt man Weidetiere effektiv und richtig vor dem Wolf? Dieser Frage gingen am 14. und 15. April 2018, bei tollem Frühlingswetter, die Teilnehmer des ersten vom NABU organisierten Herdenschutz-Workshops nach. Am Samstagmorgen traf man sich auf dem Hof der Schäferei Hahnel im Müncheberg (LK MOL). Nach kurzer Begrüßung und Arbeitseinweisung ging es sogleich mit dem praktischen Teil los: Dem Bau eines wolfsicheren Zaunes. Auf dem 16 Hektar großen ehemaligen NVA-Gelände gab es reichlich alte Zaunanlagen, die erneuert werden konnten. An einem Teilstück des Außenzaunes wurde unter Anleitung von Schäfer Frank Hahnel ein neuer Zaun inklusive eines Untergrabschutzes aufgebaut.

Am Nachmittag, nach getaner Arbeit begann der theoretische Teil. Bei Kaffee und Kuchen referierten u.a. Carina Vogel (LFU) und Valeska de Pellegrini (Wolfsbeauftragte des MLUL) zu Themen wie Präventionsmaßnahmen für Weidetierhalter und Wolfsverordnung. Am Sonntag wurde gemeinsam ein umsetzbarer Elektrozaun aufgebaut, der den Schafen eine frische Weidefläche eröffnete. Wir danken der Schäferei Hahnel für das unvergessliche Wochenende und freuen uns bereits auf den nächsten praktischen Arbeitseinsatz bei der Schäferei Körner am 2. Juni 2018.



  • NABU Brandenburg Herdenschutz-Workshop in Müncheberg

    NABU Brandenburg Herdenschutz-Workshop in Müncheberg

  • NABU Brandenburg Herdenschutz-Workshop in Müncheberg

    NABU Brandenburg Herdenschutz-Workshop in Müncheberg

  • NABU Brandenburg Herdenschutz-Workshop in Müncheberg

    NABU Brandenburg Herdenschutz-Workshop in Müncheberg

  • NABU Brandenburg Herdenschutz-Workshop in Müncheberg

    NABU Brandenburg Herdenschutz-Workshop in Müncheberg

  • NABU Brandenburg Herdenschutz-Workshop in Müncheberg

    NABU Brandenburg Herdenschutz-Workshop in Müncheberg

Mehr zum Thema

Herdenschutzhund Foto: Klemens Karkow

Bezahlbarer Herdenschutz

Weidetierhalter als Partner des Naturschutzes haben mit der Rückkehr des Wolfes mehr Aufwand. Die bisherige Förderung reicht nicht aus!

mehr
Herdenschutzhund Amelie - Foto: W. Ewert

Herden schützen: Aufwändig und teuer

Weidetierhalter erhalten mit ihren Herden artenreiche Landschaften. Die Tiere müssen aufwändig vor Wölfen geschützt werden. Das muss erstattet werden

mehr

Helfen!

Termine

23.03. 18:00 Uhr

Kranich-Vortrag
16348 Wandlitz

25.03. 08:00 Uhr

Naturpädagogik-Seminar Bäume
14959 Trebbin

25.03. 09:00 Uhr

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“
15366 Neuenhagen bei Berlin

25.03. 14:00 Uhr

Insektenhotels bauen
14469 Potsdam

26.03. 10:00 Uhr

Familientag zum Frühlingserwachen
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse