NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • (Ohne Titel)
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2007
  • Die Balz ist eröffnet!
  • Randowbruch
  • Zerstörte Horste melden
  • Rathenower Wolf
  • NABU Brandenburg knackt die 10.000er-Marke
  • Unterstellungen des „Forum Natur“
  • Insel-Versteigerung
Vorlesen

Zweite Chance für den Kleinen Werl

Dank vieler Spenden ist die Kormorankolonie im Scharmützelsee nun dauerhaft gesichert

Eine kleine Insel im Scharmützelsee, die eine der größten Kormorankolonien Brandenburgs beherbergt, wurde 2017 von finanzkräftigen Spekulanten ersteigert. Wir boten mit waren aber chancenlos. Im Sommer 2019 wurde die Insel erneut versteigert - dank Spenden konnten wir sie nun erwerben.

Spendenziel erreicht: 2.809 Euro für den Erhalt der Kormorankolonie! Wir sagen Danke!

Spendenziel erreicht: 2.809 Euro für den Erhalt der Kormorankolonie! Wir sagen Danke!

Update:

Da unsere Fördermittel, die wir 2017 für die Versteigerung des "Kleinen Werls" akquiriert hatten, nach der deutlich verlorerenen Auktion zurückgeben werden mussten, waren wir für die erneute Versteigerung auf Spenden angewiesen. Durch die Spendenaktion in diesem Spätsommer konnten wir nun die kleine Insel und seine Koromorankolonie nun dauerhaft sichern. Wir bedanken uns herzlich bei allen Spender*innen, die den Kauf ermöglicht haben!



Zurückliegend...
Der Kleine Werl, bei Bad Saarow, steht erneut zum Verkauf. Das naturbelassene Inselgrundstück ist knapp 2.800m² groß, bewaldet und beherbergt eine der größten Kormorankolonien Brandenburgs. Die vielen Kormorane ziehen auch Seeadler an, die mit ihren bis zu 2,40 m Flügelspannweite, ihren Speiseplan mit ihnen bereichern. Das Naturidyll ist leider gefährdet denn durch die Nähe zum Thermalsole- und Moorheilbad Bad Saarow erscheint diese Insel allerdings auch für Unternehmen, beispielsweise aus dem Tourismussektor, äußerst interessant.
Nach einem wahren Bieterkrimi im Frühjahr 2017 ist der NABU daher auch von Spekulanten haushoch überboten worden. Alle damals von uns für einen potentiellen Kauf der Insel akquirierten Fördermittel verfielen somit. Nachdem sich die Träume der Investoren von einem Inselparadies für Touristen aber zerschlagen hatten, bekommt der NABU nun eine zweite Chance und könnte die Insel für rund 2.800 Euro (inkl. Nebenkosten) kaufen.


2017: NABU bei Inselversteigerung chancenlos

Ein Kormoran hält auf einem alten Baumstumpf ausschau nach Futter. Foto: NABU/F. Moellers

Ein Kormoran hält auf einem alten Baumstumpf ausschau nach Futter. Foto: NABU/F. Moellers

Die bundeseigenen Bodenverwertungs- und verwaltungsgesellschaft mbH (BVVG) hat am Donnerstag (23. März 2017) die Inseln „Kleiner Werl“ und „Großer Werl“ im Scharmützelsee für 40.000 Euro bzw. 128.000 Euro versteigert. Der NABU Brandenburg, der mitgeboten hatte, um die Inseln dauerhaft für den Naturschutz zu sichern, war angesichts dieser Summen chancenlos.

Dennoch werden die Naturschützer den Kampf um die Erhaltung dieser wertvollen Naturschutzflächen, die im Landschaftsschutzgebiet (LSG) liegen, nicht aufgeben. Bereits vor der Auktion hat der NABU bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oder-Spree die Ausweisung der beiden Inseln im Scharmützelsee als Naturschutzgebiet (NSG) beantragt. Ebenso hat er diese gebeten, die einstweilige Sicherstellung nach §22 Abs. 3 Bundesnaturschutzgesetz zu prüfen.

Darüber hinaus wird geprüft, inwieweit die Insel „Kleiner Werl“ als faktisches EU-Vogelschutzgebiet (Special Protect Area – SPA) einzustufen ist und eine entsprechende Ausweisung zu fordern ist. „Mit den 350 Brutpaaren, und damit einem Viertel des Brandenburgischen Kormoranbestandes, ist die Insel für den Vogelschutz höchst wertvoll“, so Christiane Schröder, Landesgeschäftsführerin des NABU Brandenburg. Als „faktisches Vogelschutzgebiet“ wäre der „Kleine Werl“, solange keine offizielle Einstufung von europäischer Seite erfolgt, sogar noch stärker geschützt, da bis dahin keine Veränderungen erfolgen dürfen.

„Angesichts der horrenden Summen, die bei der Auktion für die beiden kleinen Inseln gezahlt wurden, befürchten wir das Schlimmste“, so Christiane Schröder. Zeige dies doch deutlich, wie groß das finanzielle Interesse an unbebautem Land, insbesondere an den beiden Inseln ist. Umso unverständlicher ist nach Ansicht des NABU das Vorgehen der BVVG, nicht bereits im Vorfeld der Veräußerung Naturschutzstiftungen oder -verbänden ein Angebot zu unterbreiten. „Als Behörde des Bundes muss die BVVG nicht nur wirtschaftliche, sondern auch öffentliche und naturschutzfachliche Interessen vertreten“, fordert Schröder. „Wir hoffen sehr, dass der Bund seine Verantwortung diesbezüglich wieder stärker wahrnimmt und mit uns und den Naturschutzbehörden stärker in den Dialog tritt.“

"Der NABU steht vor Ort auch den anliegenden Kommunen als Partner zur Seite, wenn es gilt, das Landschaftschutzgebiet Scharmützelsee zu erhalten und in seiner Einzigartigkeit zu entwickeln. Denn dieses ist oft der Grund für den Tourismus in der Region", so Stephan Wende, Vorsitzender des NABU Fürstenwalde.


Brutplatz von Kormoranen

Nachdem 2012 am nahegelegenen Wochowsee die Kormorankolonie aufgegeben wurde, fühlen sich die Tiere nun auf dem Kleinen Werl besonders wohl. So wurden 2016 auf dem Kleinen Werl 350 und auf dem Großen Werl 19 Brutpaare beobachtet. Seeadler schätzen Kormorane als Bereicherung ihres Speiseplanes. Zwar kommt es in intensiver von den Kormoranen genutzten Bereichen durch den Kot der Vögel zu Schädigungen der Bäume, einem Untergang der Insel oder ihrem Sterben ist dies jedoch keinesfalls gleichzusetzen. Es ist neues Leben, das von der Insel Besitz ergreift und Altes ersetzt.

Spenden Sie für Flächenschutz!

Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner

Spenden und Mitmachen

Werden Sie Mitglied im NABU Brandenburg oder spenden Sie für Artenschutzprojekte oder die Sicherung wertvoller Naturschutzflächen.

mehr

Mehr zum Kormoran

Kormoran - Foto: Frank Derer

Artenporträt: der Kormoran

Der NABU Brandenburg hat einen sachlichen und rechtskonformen Umgang mit dem Kormoran und anderen angeblich „schädlichen“ Tierarten angemahnt.

mehr

Flächen im Eigentum des nabu brandenburg

Reicherskreuzer Heide

Eigentum ist der beste Schutz

Der NABU Brandenburg erwirbt wertvolle Naturschutzflächen, um diese langfristig für den Naturschutz zu sichern und zu entwickeln.

mehr

Termine

27.03. 10:00 Uhr

Infoveranstaltung Naturtrainer
14776 Brandenburg an der Havel

01.04. 09:00 Uhr

Aktionstag Streuobstwiese
14806 Bad Belzig

01.04. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz Beweidungsfläche
15366 Hoppegarten

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse