NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Biber
  • Biber in Brandenburg
  • Bibermanagement in Brandenburg
  • Der Biber als Motor der Artenvielfalt
  • Biber-Position
  • Widerspruch gegen Biberabschuss
Vorlesen

Der Biber als Motor der Artenvielfalt

Ergebnisse des Fachgespräches

Prof. Dr. Zahner von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf berichtete bei einem Fachgespräch im Haus der Natur über seine Untersuchungen zur Artenvielfalt in vergleichbaren Lebensräumen mit und ohne Biber.

Biber bei Fellpflege - Foto: Siegfried Klaus

Biber bei Fellpflege - Foto: Siegfried Klaus

8. Dezember 2017
Über 50 Personen aus Fachverbänden, Verwaltung und Politik nahmen am Fachgespräch teil.

Deutlich wurde, dass die Anwesenheit der Biber die erhöhte Strukturvielfalt und der Totholzanteil in und an aufgestauten Gewässern zahlreicher Vogel- und Insektenarten fördert. Darüber hinaus bietet das Totholz im Gewässer auch gute Laichbedingungen für zahlreiche Fischarten, so dass nicht nur mehr Fischarten, sondern auch größere Individuenzahlen an Gewässern mit Biberdämmen beobachtet werden konnten.

Herr Zahn vom Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow hielt entgegen, dass in Brandenburg kaum noch Gewässer mit einem naturnahem Gewässerprofiel existieren, so dass insbesondere die veränderte Sedimentation durch Biberstaue in den Gewässern zum Verschwinden von Laichplätzen für einige Fischarten führt.

Insgesamt zeigte die Diskussion mit den weiteren Referenten von unteren Naturschutzbehörden, den Biberberatern des Ministeriums, der Wasser- und Bodenverbände und aus dem ehrenamtlichen Naturschutz, dass wir insgesamt deutlich mehr für unsere Gewässer tun müssen. Durch die Einhaltung von Gewässerrandstreifen könnten insbesondere auch die Sedimenteinträge in die Gewässer reduziert werden und Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen gemindert werden. Die Beratung betroffener vor Ort und damit auch das Netzwerk der ehrenamtlichen Biberberater, begleitet von Weiterbildung und Unterstützung durch hauptamtliche Ansprechpartner wird für eine Konfliktminimierung im Umgang mit dem Biber als zentral angesehen.


Rückblick

Programm der Veranstaltung

10.15 Uhr Begrüßung (Friedhelm Schmitz-Jersch, NABU Brandenburg )

10.15 Uhr Der Biber als Motor für die Artenvielfalt (Prof. Dr. Volker Zahner, Hochschule Weihenstephan)

11.00 Uhr Der Biber aus fischökologischer Sicht (Steffen Zahn, Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow)

11.15 Uhr Der Biber im Oderbruch (Antje Reetz, Gewässer- und Deichverband Oderbruch)

11.30 Uhr Erfassung von Bibern in den Landkreisen MOL und LOS (Dr. Anja Kayser, Christiane Schröder, NABU-Landesfachausschuss Säugetierkunde)

11.45 Uhr Mittagsimbiss

12.30 Uhr Behördlicher Umgang mit dem Biber in Brandenburg (Lutz Ittermann, Untere Naturschutzbehörde LK LOS)

12.45 Uhr Die Arbeit der Bibermanager und des Netzwerkes der Biberbetreuer (Undine Schubert, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg)

13.00 Uhr Evaluation der Biberverordnung Brandenburgs (Andreas Piela, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg)

13.15 Uhr Diskussion

14.00 Uhr Ende der Tagung

Tagungsort: Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam


Lesen Sie hier den Vortrag von Prof. Dr. Volker Zahner

11.8 MB - Der Biber als Motor der Artenvielfalt
 

Mehr zum Thema

Junger Biber beim Fressen - Foto: Siegfried Klaus

Biber in Brandenburg

Der Biber hat sich wieder nahezu flächendeckend in Brandenburg ausgebreitet. Der NABU setzt sich für ein Miteinander von Mensch und Biber ein.

mehr
Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr

Termine

03.06. 08:00 Uhr

Exkursion Pimpinellenberg
16515 Oranienburg

03.06. 10:00 Uhr

Insektenführung Streuobstwiese
14469 Potsdam

03.06. 11:00 Uhr

Gemeinsam Insekten zählen
15741 Bestensee OT Pätz

03.06. 18:00 Uhr

Vogelexkursion Döberitzer Heide
14624 Dallgow-Döberitz

04.06. 10:00 Uhr

Welterbetag im Buchenwald
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse