NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • (Ohne Titel)
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2007
  • Die Balz ist eröffnet!
  • Randowbruch
  • Zerstörte Horste melden
  • Rathenower Wolf
  • NABU Brandenburg knackt die 10.000er-Marke
  • Unterstellungen des „Forum Natur“
  • Insel-Versteigerung
Vorlesen

Die Balz ist eröffnet!

NABU Westhavelland lädt zum Tanz der Großtrappen

Die Großtrappen im Havelländischen Luch begeben sich wieder auf Brautschau und können bei ihrer imposanten Balz beobachtet werden – für alle Naturfreunde ein einmaliges Erlebnis. Der NABU Westhavelland lädt an 18 Terminen im April und Mai zu Führungen ein.


  • Großtrappenbeobachtung im Westhavelland - Foto: René Riep

  • Der balzende Großtrappenhahn gibt alles - Foto: Christoph Prochotta

  • Warten auf den Einen - Foto: Christoph Prochotta

  • Der Hahn im Korb - Foto: Christoph Prochotta

März 2017 - Leider ist Brandenburg für die auf der Roten Liste stehenden Vögel der letzte geschützte Rückzugsort innerhalb Deutschlands. Mit einem Gewicht von bis zu 16 Kilogramm zählt die Großtrappe zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. Da ist es kein Wunder, dass die Vögel grundsätzlich mit dem Wind auffliegen müssen. Nur noch ganz im Westen Brandenburgs und in den Belziger Landschaftswiesen kann man diese scheuen Tiere beobachten. Im Frühling ist Paarungszeit. Jetzt heißt es für den Trappenhahn: Eindruck schinden! Er plustert sich gewaltig auf und krempelt sein weißes Untergefieder nach außen, um die Gunst der versammelten Damenwelt zu erringen.

Der NABU Westhavelland, Träger des Naturparkzentrums Westhavelland in Milow, bietet in Zusammenarbeit mit Natur- und Landschaftsführern und der Staatlichen Vogelschutzwarte in Buckow bei Nennhausen im April und Mai Führungen zur Großtrappenbalz an. Die 2,5-stündigen Exkursionen beginnen zunächst einleitend mit einem kurzen Vortrag. In ihm wird über Wissenswertes und Interessantes zum Schutzprojekt der beeindruckenden Vögel berichtet. Anschließend können die Trappenhähne vom Beobachtungsturm störungsfrei bei ihrer „Show“ erlebt werden. Fernglas und winddichte Kleidung in gedeckten Farben werden empfohlen. Ein Spektiv wird durch den Natur- und Landschaftsführer vor Ort bereitgestellt. Die Besucher erhalten die nötigen aktuellen Informationen, rund um die Großtrappen, ihrem Verhalten und deren Schutz. Der Beobachtungsturm wird mit dem PKW angesteuert – individuell, so erfolgt auch die Abreise.

Zu den Terminen:

https://www.nabu-westhavelland.de/aktuelles/termine-veranstaltungen/


Veranstaltungshinweise:

  • Treff/Start: Ausstellungshaus der Staatlichen Vogelschutzwarte Buckow, Buckower Dorfstraße 34, 14715 Nennhausen OT Buckow, jeweils um 17 Uhr
  • Dauer: 2,5 Stunden
  • Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
  • Preis: 10 Euro/Person (Schüler ab 12 Jahren: 5 Euro)
  • Anmeldung: bis sechs Tage vor der Veranstaltung im NaturparkZentrum Westhavelland, Tel. 03386-211227 (bis 31. März: Donnerstag-Sonntag 10 bis 16 Uhr, ab 1. April: täglich außer Mittwoch 10 bis 17 Uhr), npz@nabu-westhavelland.de
  • Anreise mit ÖPNV möglich: RE 4 bis Nennhausen, dann 3 Kilometer Fußmarsch bis Buckow und nochmal rund 3 Kilometer zu den Beobachtungstürmen


Mehr zum thema

Im Labor - Foto: Hardy Berthold
Naturparkzentrum Westhavelland

Auf über 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche können sich Besucher in Milow einen Überblick über die Großschutzgebiete Brandenburgs machen. Dessen Landschaft ist von den alljährlichen großen Vogelzügen im Frühjahr und Herbst und von der Havel selbst geprägt. Mehr →

nabu gruppen vor ort

Menschen mit Nistkästen - Helmut Laute

Adressen der NABU-Gruppen

Der NABU Brandenburg ist mit 50 regionalen Gruppen vor Ort vertreten. Hier an der Basis wird die praktische Naturschutzarbeit geleistet.

mehr

Termine

18.07. 08:00 Uhr

Vogelberingung erleben
16278 Angermünde

26.07. 20:00 Uhr

Von Hirschkäfern und Abendseglern
15754 Gräbendorf

27.07. 09:30 Uhr

Eine Wiesenpflanze im Fokus der Naturbeobachtung
14513 Teltow

03.08. 10:00 Uhr

Exkursioon Röthepfuhl
14513 Teltow

23.08. 17:00 Uhr

Fledermausnacht Blumberger Mühle
16278 Angermünde

05.09. 19:00 Uhr

Fledermausnacht
15366 Neuenhagen bei Berlin

06.09. 18:00 Uhr

Fledermausnacht am Anglerteich
14806 Bad Belzig

26.09. 17:00 Uhr

Wanderung Naturparadies Grünhaus
03238 Lichterfeld

27.09. 17:30 Uhr

Vogelwanderung Naturparadies Grünhaus
03238 Lichterfeld

28.09. 10:00 Uhr

Thementag Pilze
16278 Angermünde

05.10. 10:00 Uhr

Familientag Vogelbeobachtung
16278 Angermünde

11.10. 16:00 Uhr

Vogelwanderung Naturparadies Grünhaus
03238 Lichterfeld

11.10. 17:30 Uhr

Vogelzug-Exkursion Altfriedländer Teiche
15320 Altfriedland

18.10. 12:30 Uhr

Führung Grumsiner Forst
16278 Angermünde

18.10. 16:00 Uhr

Vogelwanderung Naturparadies Grünhaus
03238 Lichterfeld

19.10. 10:00 Uhr

Herbstwanderung Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal

20.10. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Natur im Herbst
16278 Angermünde

23.10. 14:00 Uhr

Thementage nachhaltige Fischerei
16278 Angermünde

02.11. 09:00 Uhr

Wanderung durch das Naturparadies Grünhaus
03238 Lichterfeld

02.11. 10:00 Uhr

Familientag Wald im Wandel
16278 Angermünde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version