NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  4. Herdenschutz
  • Herdenschutz in Brandenburg
  • Herdenschutz-Workshops
  • Herden schützen: Aufwändig und teuer
  • Schäferei Körner
  • Schäferei Hahnel
  • Schäferei Jeronimus
  • Schäferei Kaltschmidt
  • Schäferei Kucznik
  • Spenden für den Herdenschutz
  • Blog: Herdenschutzwelpen

Weidetierhalter sind Partner des Naturschutzes

Mit der Rückkehr des Wolfes muss der Schutz ihrer Tiere erhöht werden. Die bisherige Förderung reicht nicht aus!

Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland ist ein hoch emotionales und dementsprechend viel diskutiertes Thema. Mit den bundesweit meisten Wölfen befindet sich Brandenburg politisch und naturschutzfachlich in einer besonders exponierten Position. Zur Zeit leben in märkischen Gefilden 21 Wolfsrudel und zwei Paare. Nunmehr ist insbesondere die Politik gefragt, praktikable Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein Zusammenleben von Weidetierhaltern und Wolf ermöglichen.


 

Brandenburger Schäfer im Profil:

Wir hatten eine Menge Fragen zu ihrem Beruf – und die Schäfer haben uns detailliert geantwortet. Aber lesen Sie selbst! (einfach auf das entsprechende Profilbild klicken)

schaefer1
Schäferei Hahnel
schaefer2
Schäferei Kaltschmidt
schaefer3
Schäferei Kucznik
schaefer4
Schäferei Jeronimus
schaefer5
Schäferei Körner
 

Interview mit Frank Hahnel



  • Elektrozaun, Bodenfreiheit herstellen, Aufwuchs kurz halten
  • Elektrozaun,stabile Eckverbindung herstellen
  • Stabile leitende Verbindung

So können sie helfen

Ein junger Herdenschutzhund Foto: W.Ewert

Spenden

Artenvielfalt erhalten - Weidetiere schützen.
Unterstützen Sie Brandenburgs Weidetierhalter!

Euro

€

 Spenden

Mehr erfahren

Herdenschutzhund Amelie - Foto: W. Ewert

Herden schützen: Aufwändig und teuer

Weidetierhalter erhalten mit ihren Herden artenreiche Landschaften. Die Tiere müssen aufwändig vor Wölfen geschützt werden. Das muss erstattet werden

mehr
Schafsherde auf der Münsinger Alb - Foto: Helge May

Weidetierhaltung ist wichtig!

Weidetierhalter sind wichtige Partner des Naturschutzes. Ohne sie wäre der Erhalt einer struktur- und damit artenreichen Kulturlandschaft kaum möglich.

mehr
Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch

Wölfe in Brandenburg

Immer wieder wanderten einzelne Wölfe über Polen kommend nach Brandenburg ein. Doch erst nachdem er nach der Wende unter strengen Schutz ...

mehr
Jährling - Foto: Jürgen Borris

NABU zur Wolfsverordnung

Der NABU Brandenburg kritisiert den jetzt vorgelegten ersten Entwurf der Wolfsverordnung. Er sei ernüchternd und wenig strukturiert.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version