NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • Vogelkunde
  • Der NABU - dem Storch verpflichtet
  • Schwalben als bedrohte Arten geschützt
  • Vogelschutz
  • Bleifreie Jagd in Brandenburg
Vorlesen

Vogelschutz

Übersicht über alle Vogelschutzseiten des NABU Brandenburg

Vogeltot am BER - Foto: Claudia Wegworth
Vogelschutz an Glas

Allein in Deutschland sterben jedes Jahr ca. 100 Millionen Vögel durch Kollisionen an Glasscheiben, die wegen der Durchsichtigkeit oder Spiegelung nicht als Hindernis erkannt werden, wie z.B. am BER. Der NABU bittet um Meldung von toten oder verletzten Vögeln. Mehr →

Kraniche beim Abflug - Foto: NABU/Klemens Karkow
Brandenburg ist Kranichland

Die LAG Kranichschutz befasst sich schon seit 1991 mit der Datenerfassung des Brut- und Rastgeschehens der Kraniche in Brandenburg. Mit Begeisterung wird die Bestandsentwicklung der anmutigen Vögel Jahr für Jahr von über 50 aktiven Kranichschützern begleitet. Mehr →

Star - Foto: Hans-Martin Kochanek
Auch die Vögel mögen es warm!

Der NABU Brandenburg bittet die Bevölkerung, die Nistkästen nicht zu früh zu säubern. Die alten Nester in den Kästen dienen Spatz, Meise und Zaunkönig als Unterschlupf in kalten Nächten! Mehr →

Bekassine - Foto: Frank Derer
Bekassine auch in der Mark gefährdet!

Die aktuelle Bestandsgröße der Bekassine liegt in Brandenburg bei maximal 1.200 Brutpaaren. Die Brutvorkommen der Bekassine konzentrieren sich dabei überwiegend auf die Flussniederungen... Mehr →

Eisvogel mit erbeutetem Fisch - Foto: Frank Derer
Ein Gruß aus den Tropen

Der kleine bunte Vogel überzeugt mit glänzendem Federkleid und steht für gesunde Flüsse und Auen. Von fast 90 weiteren Arten hat es unseren Eisvogel besonders weit in den Norden verschlagen. Alle anderen Arten sind in den Tropen beheimatet. Mehr →

Habicht im Portrait - Foto: Pröhl/fokus-natur.de
Artenporträt: der Habicht

Bereits seit den 1970er Jahren ist die Jagd auf den Habicht verboten. Seitdem wird er jedoch weiterhin vom Menschen verfolgt. Mehr →

Junge Stockente
Jungvögel nicht einsammeln

Jedes Frühjahr häufen sich Meldungen über scheinbar hilflose Jungvögel. Der NABU appelliert an alle Tierfreunde, diese Tiere nicht gleich aufzunehmen, sondern erst einmal an Ort und Stelle zu belassen. Mehr →

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose
Landesfachausschuss Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ... Mehr →

Unter Mehlschwalbennestern in Probsthaida brachte der NABU Leipzig zum Schutz vor der Verschmutzung der Hausfassade Kotbretter aus Metall an - Foto: Karsten Peterlein
Schwalben helfen

Mit dem Projekt "Schwalben willkommen!" will der NABU Schwalbenfreunde für ihr Engagement auszeichnen und neue gewinnen. Wer Nisthilfen, Kunstnester oder Kotbretter selber bauen möchte, findet hier nützliche Tipps und Anleitungen. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer
Schwalben willkommen!

Schwalbenfreunde in Brandenburg aufgepasst: Wer an seinem Haus Schwalben duldet oder aber aktiv schützt, indem er zum Beispiel Nisthilfen anbietet, hat die Möglichkeit, sich um die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ zu bewerben. Mehr →

Rauchschwalbe auf Spaten - Foto: Leo/fokus-natur.de
Schwalben stehen unter Schutz

Rauch- und Mehlschwalben gehören zu den geschützten Arten in Europa. Für ihren Schutz gelten klare Regeln. Aber was stellen die einzelnen Verbote dar und an wen kann ich mich wenden? Mehr →

Stunde der Wintervögel 2021 - Grafik: publicgarden/Mathias Schäf (Gimpel)
Stunde der Wintervögel in Brandenburg

Jedes Jahr Anfang Januar rufen NABU und LBV zur bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Teilnehmer liefern dabei wertvolle Daten über die Vogelwelt. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Der NABU - dem Storch verpflichtet

Kaum eine Vogelart wurde und wird so gut und so langfristig beobachtet wie der Weißstorch. Im 19. Jahrhundert wurde an ihm die Vogelberingung erprobt und seine Zugwege erforscht. Heute melden Sender deren Aufenthaltsort via Satellit. Mehr →

Wiesenweihe (Weibchen) - Foto: René Fonger
Die Wiesenweihe

Mit einer Körperlänge von 39-50 Zentimetern und einer Flügelspannweite etwas über einem Meter, ist die Wiesenweihe ein recht schlanker, mittelgroßer Greif. Es unterscheiden sich auch bei den Wiesenweihen die Männchen und die Weibchen voneinander. Mehr →

Seidenschwanz - Foto: NABU/Oscar Klose
Wintergäste aus dem hohen Norden

Im Winterhalbjahr, wenn im hohen Norden eisige Temperaturen und Schnee vorherrschen und somit die Nahrung knapper wird, kann man auch in Brandenburg durchziehende Schwärme von Seidenschwänzen beobachten. Handelt es sich um ein "Invasionsjahr"? Mehr →

Nichts mehr verpassen!

Teaser Rundbrief

Unser Rundbrief

Der NABU Brandenburg gibt monatlich einen digitalen Rundbrief mit aktuellen Nachrichten heraus. Hier kann man sich für den Newsletter anmelden.

Jetzt anmelden!

Die Landesgeschäftsstelle

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist seit 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv. Mach auch Du mit!

Jetzt Mitglied werden!

Spenden

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Ihre Spende für die Natur

Der NABU Brandenburg setzt sich dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder und Enkelkinder zu bewahren. Hilf mit!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse