NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  • Natur und Landschaft
  • NABU-Aktivitäten
  • Landnutzung
  • Gewässer
  • Baumschutz
  • Flächenschutz
  • Natur erleben
  • Broschüre: Anmut in grauen Federn
  • Streuobstwiese Glindow
Vorlesen

Broschüre: Anmut in grauen Federn

Über Kraniche und Beobachtungsplätze in Brandenburg

Wo lassen sich Kraniche gut beobachten? Wann ist der günstigste Zeitpunkt dafür? Werden dort auch Führungen angeboten? Diese und weitere Fragen beantwortet der NABU Brandenburg in einer Kranich-Broschüre, die auch Informationen zu Beobachtungsplätzen enthält.


  • Der westliche Zugweg führt Kraniche aus den nördlichen Gefilden über Brandenburg nach Frankreich, Spanien oder Nordafrika - Foto: Frank Derer

  • Anfang August sammeln sich die einheimischen Kraniche, später stoßen die durchziehende Tiere dazu - Foto: Thomas Munk

  • Immer mehr Kraniche ziehen in Brandenburg ihre Jungen auf - Foto: T. Munk

  • Während der Rast verbringen die Kraniche den Tag in Gruppen auf abgeernteten Getreide- oder Maisäckern - Foto: Klose

  • Abends fliegen die Kraniche zu ihren Schläfplätzen, zumeist flache Gewässer, zurück - Foto: NABU/ Thomas Munk

Gerade im Herbst häufen sich beim NABU die Anfragen zum Thema Vogelbeobachtung: „Wo lassen sich Kraniche gut beobachten?“, „Wann ist der günstigste Zeitpunkt dafür?“, „Werden dort auch Führungen angeboten?“. Das Interesse an den eleganten Großvögeln ist ungebrochen.


Das hat den NABU Brandenburg veranlasst, Informationen über Kraniche in Brandenburg (Vorkommen, Bestand, Lebensweise und Gefährdung) sowie die besten Beobachtungsplätze für Kranich-Liebhaber zusammenzutragen. In der vorliegenden Broschüre befinden sich zudem Übersichts- und Gebietskarten inklusive der GPS-Daten sowie Anfahrtsbeschreibungen.

Broschüre A5, 48 Seiten, farbig
4,00 Euro Selbstkostenpreis plus 1,80 Euro für Versand


Bestellungen richten Sie bitte unter Angabe der Versandadresse an:
NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon: 0331-201 55 70
Fax: 0331 -201 55 77

Mail: info@NABU-Brandenburg.de

Viel Spaß beim Lesen und bei der Vogelbeobachtung!


Mehr zum Thema

  • Kranichpaar - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

    „Willst Du mit mir gehen?“

    Wer öfter Kraniche beobachtet, weiß das: Sobald mehrere der großen Schreitvögel zusammen sind, wird regelmäßig kräftig mit Trompetenlauten kommuniziert. Was die sich wohl zu erzählen haben? Mehr →

  • Kraniche im Abendrot - Foto: Frank Derer

    Kraniche und Wildgänse im Flug unterscheiden

    Kraniche und Wildgänse haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete. Daher sind sie schwer auseinanderzuhalten. Mehr →

  • Kraniche - Foto: Frank Derer

    Werden Sie Kranichzähler

    Die Vögel des Glücks ziehen wieder. Melden Sie dem NABU Ihre Kranich-Beobachtungen! Mehr →

Linum - Mekka der Kranichfreunde

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski

Storchenschmiede in Linum

Zwischen Rhin- und Havelluch (OPR) befindet sich das beschauliche Dörfchen Linum, in dem jährlich 13 bis 15 Storchenpaare brüten.

mehr

Zugvögel beobachten

Kraniche - Foto: Frank Derer

Faszination Vogelzug

Seit jeher fasziniert Vogelzug die Menschen, beflügelt ihre Fantasie und Sehnsucht. Für den Naturschutz spielen Zugvögel eine wichtige Rolle.

mehr

Mitmachen!

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr

Termine

27.03. 10:00 Uhr

Infoveranstaltung Naturtrainer
14776 Brandenburg an der Havel

01.04. 09:00 Uhr

Aktionstag Streuobstwiese
14806 Bad Belzig

01.04. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz Beweidungsfläche
15366 Hoppegarten

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse