Igeln Lebensräume bieten
Nicht jedes gefunde Tier muss in eine Pflegestation gebracht oder aufgepäppelt werden. Wichtige Hinweise finden Sie hier. Mehr →
Für den Schutz heimischer Arten ist es wichtig zu wissen, wo und in welcher Zahl diese vorkommen. Über Bestand und Vorkommen unserer streng geschützten brandenburgischen Fledermausarten haben die Säugetierkundler z.B. einen sehr guten Überblick. Doch bei vermeintlichen "Allerweltsarten" wie Maulwurf, Eichhörnchen und Igel ist die Datenlage relativ dünn. Es wird aber vermutet, dass auch hier die Bestandzahlen zurückgehen.
Viele Naturfreunde haben Igel, Eichhörnchen und Maulwurf im eigenen Garten, begegnen iIhnen auf dem täglichen Arbeitsweg oder sehen sie teilweise als traurige Verkehrsopfer am Straßenrand liegen. Genau diese Informationen benötigt der NABU. In Zusammenarbeit mit der Naturschutzstation für Säugetierschutz in Zippelsförde sollen diese Daten erfasst und publiziert werden.
Bitte helfen Sie mit und melden uns Ihre Beobachtungen.
Den Maulwurf beobachten und melden
Maulwürfe graben große unterirdische Tunnelsysteme. Zu sehen sind davon lediglich die berühmten Maulwurfshügel. Zu einem Tunnelsystem gehören häufig mehrere Hügel mit unterschiedlichen Funktionen. Ein paar der Hügel dienen der Belüftung der unter der Erde liegenden Baue während andere für den Ein- und Ausstieg genutzt werden.
Bitte melden Sie uns die Maulwurfshügel oder gesichtete Tiere. Auch tote Tiere können uns Informationen darüber geben, wo sich Reviere befinden. Für uns relevante Informationen sind der Ort an dem sich diese befinden. Dabei zählt: je genauer desto besser. Auch eine ungefähre Anzahl der vorhandenen Hügel ist von Interesse. Falls Sie zusätzlich noch Informationen haben, zu der Anwesenheit eines oder mehrer Tiere, geben Sie diese gerne mit an. Ihre Kontaktdaten sind hilfreich bei Rückfragen unsererseits.
Eichhörnchen beobachten und melden
Insbesondere wenn die Bäume unbelaubt sind, kann man Eichhörnchen gut beobachten, z.B. wenn sie in Park oder Garten auf Futtersuche sind. Auch am Vogelhaus finden sich häufig Eichhörnchen ein. Wenn immer dasselbe Eichhörnchen Ihr Gast ist, bitte nur einmal melden.
Jede Meldung hilft uns, die Bestandsaufnahme so genau wie möglich vorzunehmen. Auch hier wichtig: der genaue Ort der Beobachtung. Je mehr Aussagen Sie zu den Tieren treffen können, desto besser: Anzahl der beobachteten Tiere, geschätztes Alter, wo befindet sich ein Kobel? Auch Totfunde sind von Interesse.
Igel beobachten und melden
Die Igelsaison geht, je nach Witterungsverlauf, im Okotber/November zu Ende. Die meisten Tiere beginnen dann ihren Winterschlaf, der bei schlechter Witterung bis April/Mai andauern kann. Doch auch im Winter kann es dazu kommen, dass das ein oder andere Tier aus verschieden Gründen seinen Winterschlaf für einen kurzen Zeitraum unterbricht.
Bitte melden Sie uns jede Igelbeobachtung, ob bei Ihnen im Garten oder auf dem Weg zur Arbeit. Wichtig ist der genaue Beobachtungsort und das Datum. Außerdem von Interesse: geschätztes Alter (Alt- oder Jungtier?), Anzahl der Tiere, gesundheitlicher Zustand der Igel sowie Ihre Kontaktdaten für Rückfragen.
Nicht jedes gefunde Tier muss in eine Pflegestation gebracht oder aufgepäppelt werden. Wichtige Hinweise finden Sie hier. Mehr →
Er macht Beete und Wege zu Baustellen und sich damit die Hobbygärtner zum Feind. Dabei ist der Maulwurf durchaus nützlich. Mehr →
Kälte, Futtermangel, vereiste Gewässer – unsere heimischen Vögel müssen im Winter mit vielen Gefahren umgehen. Mehr →
Der NABU Brandenburg bittet die Bevölkerung, die Nistkästen nicht zu früh zu säubern... Mehr →
Im Juni kam ein Mann in die Potsdamer NABU-Geschäftsstelle. Er wolle die nervige Fledermaus nicht in seinem Schlafzimmer haben und weg war er. Mehr →