NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Sonstige Arten
  • Sonstige Arten
  • Ammen-Dornfinger
  • Schmetterlinge brauchen auch jetzt unsere Hilfe!
  • Weinbergschnecken melden
  • Die Weinbergschnecke
  • Erdkröte
  • Feuerwanze
  • Tigerschnegel
  • Blindschleiche
  • Mauereidechse
Vorlesen

Schüchterner Wandersbursche auf dem Vormarsch

Ammen-Dornfinger in Brandenburg

Der Ammen-Dornfinger ist die einzige heimische Spinne, die in der Lage ist, die menschliche Haut mit ihren Kieferklauen zu durchdringen. Betroffene vergleichen den Schmerz mit dem eines Wespenstichs. Dornfinger sind allerdings sehr scheue Tiere. Man muss sie schon massiv stören, damit sie sich mit einem Biss zur Wehr setzen.


  • Der Ammen-Dornfinger ist die einzige Spinne in Deutschland, deren Biss für den Menschen spürbare Folgen haben kann. - Foto: Andreas Herrmann

  • Brutgespinst des Ammen-Dornfingers. - Foto: Andreas Herrmann

  • Brutgespinst des Ammen-Dornfingers zur Paarungszeit. - Foto: Andreas Herrmann

Vorkommen

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet dieser wärmeliebenden Art beschränkte sich in Europa mit wenigen Ausnahmen auf mediterrane Areale südlich der Alpen. Erste nachweisliche Beobachtungen in Brandenburg gab es um 1950 und vielleicht schon deutlich länger heimisch. Nachfolgend manifestierte sich ein geschlossenes Vorkommen von der nordwestlichen Niederlausitz über den Fläming bis in den Westen Sachsen-Anhalts und hinauf nach Rathenow, Potsdam und ins brandenburgische Elbtal. Es erfolgt eine allmähliche Ausbreitung nach Norden.

Vornehmlich findet man den Ammen-Dornfinger in trockenen Offenbiotopen mit hohem Gras. In Mitteleuropa hält er sich daher vor allem auf Waldlichtungen und Ackerbrachen, aber auch in Saumbiotopen wie Wegrändern und Bahndämmen auf. Der Dornfinger ist nachtaktiv und versteckt sich am Tag in rundum geschlossenen Wohngespinsten. Das Tier ist eher scheu und zieht sich bei Gefahr in sein Gespinst zurück. Während der Paarungs- und Reifezeit der Eier und Jungtiere jedoch verteidigen die Weibchen das Gespinst mit großer Entschlossenheit. Dornfinger leben nur ein Jahr, geschlechtsreife Männchen sind von Juni bis September und Weibchen von Juli bis November aufzufinden.


Aussehen

Mit einer Körperlänge von 1,5 Zentimetern zählt der Ammen-Dornfinger zu den größten mitteleuropäischen Spinnen, wobei das Männchen etwas kleiner ist als das Weibchen. Die kräftig ausgeprägten Kieferklauen (Cheliceren) variieren zwischen einem grünlichgelben bis gelbbraunen Schimmer und passen sich im unteren Teil der Färbung der sich anschließenden schwarzen Giftklauen an. Der Vorderkörper ist einfarbig rot-orange und zeigt von vorn eine auffallende Warntracht, wobei der Hinterleib eine eher gelblich bis olivgrüne Färbung besitzt. Bis zur Eiablage trägt das Weibchen auf Ihrem Hinterleib einen kräftigen hellen Spitzenfleck, der danach zu verblassen beginnt. Das Männchen hingegen schmückt sich mit einem breiten, grünengrauen Mittelband. Die behaarten, einfarbig orangen Beine, die mit ihren drei bis vier Zentimetern Länge zum restlichen Körper relativ lang erscheinen, sind an ihren Enden mit kleinen dunkelgrauen bis schwarze Spitzen versehen.


Brutbiologie

Generell Einzelgänger, finden beide Geschlechter zur Paarungszeit zusammen und bewohnen vorübergehend ein Gespinst. Nach dem Paarungsakt im Juli stirbt das Männchen. Kurz bevor es zur Eiablage im August kommt, baut das Weibchen im circa einen Meter hohen Gras ein geschlossenes, bis hühnereigroßes Brutgespinst, dessen Brutkokon zwischen 80 und 165 Eiern beinhalten kann. Nach etwa drei bis fünf Wochen schlüpfen die Jungspinnen. In der Zeit nach der Eiablage bis zum Abwandern der Jungtiere verlässt das Dornfingerweibchen das Gespinst kein einziges Mal. Nur im Falle einer Störung schnellt sie heraus und versucht den Ruhestörer durch ein deutliches Drohverhalten zu verjagen. Weicht dieser nicht zurück, beißt sie zu. Ende Oktober, Anfang November entlässt sie ihre Jungen in die Freiheit, die sich daraufhin schleunigst in Bodennähe ein kleines Gespinst als Winterquartier bauen. Aufgrund ihrer Wachsamkeit und dem Verzicht auf Nahrung sind ihre Energiereserven nahezu aufgebraucht, weshalb sie im Gespinst zurückbleibt und kurze Zeit später stirbt.


Für Menschen gefährlich?

Der Ammen-Dornfinger ist in Mitteleuropa die einzige Spinnenart die in der Lage ist, die menschliche Haut nach massiver und direkter Störung mit ihren Kieferklauen zu durchdringen und ihr Gift zu injizieren. Die Mischung aus gewebe- und blutschädigenden sowie Nervengiften bringt unangenehme Folgen mit sich; Personen mit dauerhaften Schäden oder Todesopfer sind jedoch nicht bekannt.

Opfer vergleichen den Schmerz des Bisses oft mit dem eines Wespenstichs. An der Bissstelle tritt kurze Zeit später ein stechender Schmerz auf. Da die betroffenen Gliedmaßen extrem anschwellen können, sollte unter allen Umständen ein Arzt aufgesucht werden. In den seltensten Fällen treten neben dem Schmerz noch Fieber, Kreislaufversagen, Schwindel, Schüttelfrost oder Erbrechen auf. Bei Allergikern kann es zudem zu Herzrasen kommen. Nach etwa drei Tagen sind die Symptome meist vollständig verschwunden. Die Bissstelle kann jedoch noch längere Zeit geschwollen oder gerötet sein.

Bewahren Sie nach einem Biss die Ruhe und beginnen Sie nicht, die Wunde zu kühlen oder an der Bissstelle zu kratzen. Wenn möglich, sollten Sie die Spinne zur genauen Identifikation einfangen und mit zum Arzt nehmen.

Tipp: Gehen Sie in den Sommermonaten lieber auf „Nummer sicher“ und streifen nicht durch hohes Gras und öffnen auf keinen Fall die Brutgespinste.

Weitere Fotos von Andreas Herrmann finden Sie im Forum für Naturfotografie


Mehr über Spinnen

Wespenspinne - Foto: Helge May
Schwarzgelb gestreift, kopfüber im Netz

Von Süden kommend hat sich die Wespenspinne in den letzten Jahrzehnten über fast ganz Deutschland verbreitet. Die Wespenspinne hängt ihr Netz relativ bodennah auf und fängt dort in erster Linie größere, springende Beutetiere. Mehr →

Gartenkreuzspinne - Foto: Frank Derer
Baumeister auf acht Beinen

Anders als viele andere Arten hat die Gartenkreuzspinne einen zweijährigen Lebensrhythmus. Es existieren also immer zwei unterschiedlich entwickelte Spinnengenerationen nebeneinander. Zur Zeit der Eiablage im September oder Oktober sind es für wenige Tage sogar drei Generationen. Mehr →

Spinne im Herbst - Foto: Petra Ludwig-Sidow
Filigrane Kunstwerke der Natur

An sonnigen Spätsommertagen sind sie überall leicht zu entdecken - seidig schimmernde Spinnennetze. Besonders auffällig sind die großen Radnetze, aber auch Baldachinnetze finden sich jetzt häufig. Der NABU stellt die drei wichtigsten Spinnennetztypen vor. Mehr →

Veränderliche Krabbenspinne auf Wilder Möhre - Foto: Helge May
Ein Chamäleon unter den Spinnen

Ihren Namen bekam die Krabbenspinne, weil ihre beiden Vorderbeinpaare sehr kräftig und lang sind, wodurch sie eher einer Krabbe ähnelt als einer Spinne. Die Weibchen können ihre Körperfarbe aktiv wechseln - eine perfekte Möglichkeit zur Tarnung. Mehr →

Winkelspinne - Foto: Helge May
Jagdrevier Badezimmer

Der Großen Winkelspinne ist in Wohnung oder Keller fast jeder irgendwann schon mal begegnet. Oft hockt sie tagsüber lange Zeit völlig reglos in ihrer trichterförmigen Wohnröhre, die sich in Ecken und Winkeln menschlicher Behausungen findet. Mehr →

Große Zitterspinne - Foto: Helge May
Die Große Zitterspinne

Die Zitterspinne ist eine Mitbewohnerin, die nicht nur ungefährlich, sondern im Gegenteil sehr nützlich ist beim Vertilgen von lästigen Insekten hilft. Mehr →

Online Meldeportal

Ammen-Dornfingerspinne / Foto: NABU Brandenburg - Marion Ebersbach

Fundorte des Ammen-Dornfingers in Brandenburg sammelt das Landesumweltamt:
Meldeportal Ammen-Dornfinger Bitte fügen Sie ein Foto bei, damit die Art sicher verifiziert werden kann! Fachliche Nachfragen richten Sie bitte an insekten@lfu.brandenburg.de.

Kontakt

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich in Potsdam auf dem Gelände der Waisenhaus-Stiftung gegenüber dem Haus der Natur.

mehr

Fledermaus im Haus?

Braunes Langohr - Foto: Reimund Francke

Praktischer Fledermausschutz

Sie haben ein Fledermausquartier an Ihrem Haus entdeckt oder eine junge Fledermaus gefunden? Der NABU gibt praktische Tipps zum Fledermausschutz.

mehr

Es rumpelt auf dem Dach?

Junger Steinmarder - Foto: Ingo Ludwichowski

Kleine Poltergeister unterm Dach

Wenn es plötzlich auf dem Dachboden rumpelt und lärmt, dann könnte es daran liegen, dass ein Steinmarder eingezogen ist.

mehr

Termine

15.07. 10:00 Uhr

Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang

16.07. 14:00 Uhr

Fragestunde Garten
16275 Angermünde

17.07. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Weißstorch und Schwalben
03099 Kolkwitz

18.07. 08:00 Uhr

Vogelberingung erleben
16278 Angermünde

18.07. 16:00 Uhr

Eulengewölle untersuchen
16259 Bad Freienwalde

22.07. 10:00 Uhr

Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang

24.07. 10:00 Uhr

Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang

26.07. 20:00 Uhr

Von Hirschkäfern und Abendseglern
15754 Gräbendorf

27.07. 00:00 Uhr

Sommercamp Natur! Denk! Mal!
15913 Alt-Schadow

27.07. 09:30 Uhr

Eine Wiesenpflanze im Fokus der Naturbeobachtung
14513 Teltow

03.08. 10:00 Uhr

Familientag Wildbienen
16278 Angermünde

03.08. 10:00 Uhr

Exkursioon Röthepfuhl
14513 Teltow

06.08. 15:00 Uhr

Nature Art für Jugendliche
14513 Teltow

07.08. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Waldameisen im Garten
03099 Kolkwitz

07.08. 14:00 Uhr

Thementage Insektensommer
16278 Angermünde

10.08. 10:00 Uhr

Thementag Lebensraum Boden
16278 Angermünde

16.08. 00:00 Uhr

Sommercamp: Natur! Denk! Mal!
15913 Alt-Schadow

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version