NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Biber
  • Biber in Brandenburg
  • Bibermanagement in Brandenburg
  • Der Biber als Motor der Artenvielfalt
  • Biber-Position
  • Widerspruch gegen Biberabschuss
Vorlesen

Biber in Brandenburg

Landschaftsgestalter im Fokus

Der Biber hat sich, nachdem er fast ausgerottet war, wieder nahezu flächendeckend in Brandenburg ausgebreitet. Der NABU setzt sich für ein Miteinander von Mensch und Biber ein.

Junger Biber beim Fressen - Foto: Siegfried Klaus

Junger Biber beim Fressen - Foto: Siegfried Klaus

  • Gewicht & Größe: Das größte Nagetier Europas erreicht eine Größe von bis zu 1,35 m. Knapp 30 cm entfallen allein wegen des Schwanzes. Mit bis zu 36 kg ist ein Biber schwerer als ein Reh.
  • Nahrung: Biber sind reine Pfanzenfresser. Krautige Pflanzen, junge Blätter und Rinde von Bäumen gehören zum Nahrungsspektrum.
  • Besonderheit: Der Geruchssinn ist der wichtigste Sinn des Bibers und hilft beim Auspüren von Feinden und Nahrung. Seine Augen sind sehr schlecht - er sieht lediglich schwarz-weiß.


Art: Europäische Biber (Castor fiber)

Aussehen: Durch den kompakten Körperbau, das dichte braune Fell und einer dicken Fettschicht sind Biber perfekt an ihren Lebensraum angepasst und können im kühlen Nass die Wärme gut im Körper behalten. Die Kelle, also der schuppige Schwanz, ist ein bekanntes Merkmal der Art. Mit einer Länge von bis zu 35 Zentimetern und durch die abgeflachte Form ist sie ein echtes Multifunktionsorgan und dient als Temperaturregulation, Steuerungs- und Kommunikationstool. Bei Bibern gibt es keine äußerliche Unterscheidung zwischen Männchen und Weibchen. Nur wenn die Weibchen säugen, sind sie an ihren geschwollenen Zitzen zu erkennen.

Einordnung: Der Biber gehört zur Klasse der Säugetiere (Mammalia), zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia) und zur Familie der Biber (Castoridae). Zudem wird die Gattung Biber (Castor) nochmals in zwei Arten unetrteilt: den Europäischen (Castor fiber L.) und den Kanadischen Biber (Castor canadensis K.).

Lebensraum & Revier: Castor fiber findet man in fast allen gewässerreichen Landschaften mit naturnahen Flussabschnitten, insofern diese ihnen hinreichend Nahrung und Deckung bieten. Dazu zählen große Ströme, Flüsse, Bäche, Seen, auch vom Menschen geschaffene Teiche, selbst kleine Gräben. In Biberrevieren herrscht durch die aktive Umgestaltung ihrer Umwelt eine hohe Artenvielfalt. Insbesondere großräumige naturnahe Gewässerlandschaften gewährleisten den Fortbestand der Bibervorkommen. Ein Revier wird von einem Biberpaar und dessen Jungtiere bewohnt. Meist reichen als Größe zwei bis drei Kilometer Uferlänge. Biberpaare sind ein Leben lang zusammen im selben Revier.

Fortpflanzung & Lebensweise: Biber leben monogam und zeugen einmal im Jahr Nachkommen. Die Paarungszeit ist zwischen Januar und März. Nach drei Monaten Tragezeit kommen dann im April bis Juni zwei bis drei Jungtiere zur Welt, die weitere zwei Jahre im elterlichen Revier verbringen. Im Durchschnitt wird die Art acht Jahre. Das älteste in Freiheit gefundene Individuum war ganze 21 Jahre alt. Biber sind dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber findet man sie in ihrem Bau. Während des Winters fahren Biber ihre Aktivität stark herunter, halten aber keinen Winterschlaf. Außerdem zählt die Art zu den guten Schwimmern. Castor fiber kann bis zu drei Minuten lang tauchen, in Ruheposition sogar ganze 20. Nase und Ohren werden dabei geschlossen.

Gefährdung & Schutz: Mitte des 19. Jahrhundert wurde der Biber durch menschliche Verfolgung beinahe ausgerottet. Wegen seines dichten Fell, des Fleisches und vermeintlich medizinischer Wirkstoffe wurde er stark bejagt. Heute spielen diese Ursachen keine Rolle mehr. Dennoch hat die Art vor allem mit dem Straßentod und der Lebensraumvernichtung durch Abholzung und Flächennutzung zu kämpfen. Er zählt zu den europarechtlich streng geschützten Tierarten (Anhang II, IV der FFH-Richtlinie). Somit ist es verboten den Biber zu fangen, zu töten, zu stören oder seine Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu beschädigen. Ausnahmen sind nur mit Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde im jeweiligen Landkreis möglich.



Kontakt

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr

geballtes Fachwissen

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr

FachGespräch

Biber bei Fellpflege - Foto: Siegfried Klaus

Biber als Motor der Artenvielfalt

Prof. Dr. Zahner berichtete bei einem Fachgespräch über seine Untersuchungen zur Artenvielfalt in vergleichbaren Lebensräumen mit und ohne Biber.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse