Biber in Brandenburg
Landschaftsgestalter im Fokus



Der Europäische Biber (Castor fiber) ist auch in Brandenburg verbreitet. Neben dem Bau von Dämmen und Gräben fällt er vor alle durch sein Benagen und Fällen von Gehölzen auf. Biber findet man an fast allen Gewässern, sofern diese ihnen hinreichend Nahrung und Deckung bieten. In Biberrevieren herrscht durch die aktive Umgestaltung ihrer Umwelt eine hohe Artenvielfalt. Insbesondere großräumige naturnahe Gewässerlandschaften gewährleisten den Fortbestand der Bibervorkommen. Doch das Treiben ruft Landnutzer und Privatleute auf den Plan, insbesondere wenn Schäden am Eigentum entstehen. Lesen Sie mehr zur Position des NABU Brandenburg.
Im Land Brandenburg ist im Rahmen des Bibermanagements der Aufbau eines landesweiten Netzes ehrenamtlicher Biberberater vorgesehen. Die Berater sollen vor Ort als direkte Ansprechpartner für die Betroffenen in Problem- oder Konfliktfällen dienen. Mehr →
Die Wiederausbreitung des Bibers in Brandenburg wird nicht von allen Menschen begrüßt. Das NABU-Positionspapier soll helfen, Akzeptanz für den Landschaftsbauer Biber zu schaffen und Konflikte zwischen Mensch und Biber dauerhaft zu vermeiden. Mehr →
Der NABU Brandenburg bewertet die jetzt vorgelegten Vorschläge des Agrar- und Umweltministeriums für den Umgang mit Bibern grundsätzlich positiv. Mehr →
Nach dem eindeutigen Urteil des Oberverwaltungegerichtes, dass das Töten von Bibern rechtwidrig ist und dem vom Ministerium angekündigten Biber-Management, signalisiert der NABU seine Gesprächsbereitschaft. Mehr →
Ende 2019 konnte die NABU-Stiftung der Natur ein weiteres Stück Land in der Elbaue bei Werben zurückgeben. Mit Hilfe von Spenden erwarb sie zwölf Hektar Wiese und Auwald für Biber, Fischotter und Co. Mehr →