NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • Blaue Holzbiene
  • Tagfalterfauna
  • Segelt dieser Falter auch bei Ihnen?
  • Tipps Wespen und Hornissen
  • Insektenrückgang entgegenwirken
  • Blaugrüne Mosaikjungfer
  • Rosenkäfer
  • Nashornkäfer
  • Tagpfauenauge
Vorlesen

Wespen und Hornissen am Haus – was tun?

Umsiedlung nur mit Ausnahmegenehmigung möglich

Wer am Haus ein Wespen- oder Hornissennest entdeckt, sollte nicht in Panik verfallen. Im Herbst stirbt das Volk ab und wenn man ein paar Tipps beherzigt, ist das zeitweise Zusammenleben ungefährlich. Für Notlagen kann man eine Umsiedlung beantragen.


  • Hornissen am Nest - Foto: Helge May

    Hornissen am Nest - Foto: Helge May

  • Deutsche Wespe frisst an Brombeere - Foto: Helge May

  • Gemeine Wespe auf einem Kuchen - Foto: Helge May

  • Knotenwespe - Foto: Helge May

  • Lehmwespe Gymnomerus laevipes (Männchen) - Foto: Helge May

  • Nest der Heidefeldwespe in Brombeere - Foto: Helge May

Viele Anrufe beim NABU Brandenburg drehen sich nicht nur im Spätsommer um Wespen- und Hornissennester. Offenbar sorgt trockenes warmes Wetter für optimale Brutbedingungen. Viele Anrufer*innen sind unsicher, ob von solchen Nestern Gefahren ausgehen. Oft wird auf eine sofortige Umsiedlung bestanden.

Doch das kann und will der NABU nicht leisten, denn zum einen gibt es dafür keine Ressourcen und zum anderen spielen auch Wespen und Hornissen eine wichtige Rolle in unserem Ökogefüge. Zudem stehen diese Tiere unter Artenschutz. Das Brandenburgische Naturschutzgesetz verbietet es, wildlebende Tiere zu fangen oder zu töten. Auch die Nutzung elektrischer Insektenfallen außerhalb geschlossener Räume ist daher unzulässig.

In Deutschland kommen mehrere staatenbildende Wespenarten vor, von denen aber nur zwei – die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe – aufgrund ihres Verhaltens (Anfliegen von menschlichen Nahrungsmitteln) dem Menschen lästig werden. Die anderen Arten wie Rote Wespe, Mittlere Wespe, Sächsische Wespe, Waldwespe, Norwegische Wespe u.a. sind für den Menschen harmlos und zum Teil geschützt. Zu den Echten Wespen gehört auch die Hornisse.

Mitbewohner für nur kurze Zeit

Vielen Menschen ist gar nicht bekannt, dass diese Insektenvölker nur wenige Monate existieren. Meist werden die Völker erst zum Höhepunkt der Entwicklung und durch die rege Flugtätigkeit im Spätsommer entdeckt. Mit dem ersten Frost stirbt das Volk ab. Nur die Königinnen überleben. Sie fressen sich nach dem Hochzeitsflug Reserven für den Winter an, um dann an frostfreien Orten wie Mauerritzen, Holzstapeln oder Dachböden zu überwintern. Im Frühjahr erwachen nur die Königinnen wieder und beginnen an einer geeigneten Stelle den Bau eines neuen Nestes. Alte Nester vom Vorjahr werden nicht wieder besiedelt.

Friedliches Zusammenleben ist möglich

Bei Einhaltung hier aufgeführter Tipps, kann das Zusammenleben auf Zeit ungefährlich(er) gestaltet werden.
· Bewahren Sie Ruhe
· Schlagen Sie nicht nach den Tieren
· Vermeiden Sie Erschütterungen des Nestes
· Verstellen Sie nicht den Eingang und die Flugbahn zum Nest
· Halten Sie ca. 2-4 Meter Abstand zum Nest
· Vermeiden Sie es, die Tiere wegzupusten
· Sichern Sie Fenster mit Gaze
· Decken Sie Speisen und Getränke ab
· Vermeiden Sie unnötige Beleuchtung, denn diese lockt die Tiere an
· Sammeln sie Fallobst gleich auf

Mit diesem Wissen ist es für viele Menschen hoffentlich einfacher, Hornissen oder Wespen in ihrer Nähe zu tolerieren.


Umsiedlung nötig? – Dann Ausnahmegenehmigung holen!

Für die Beseitigung von Nestern von Arten, die im Anhang I der Bundesartenschutzverordnung stehen, muss ein „vernünftiger Grund“ vorgelegt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist also eine Umsiedlung der Nester von Fachleuten möglich. Hierfür ist eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung erforderlich. Ansprechpartner dafür sind in Brandenburg die Unteren Naturschutzbehörden (UNB), die Teil der Landkreisverwaltungen sind.

Die Adressen der Naturschutzbehörden Brandenburgs finden Sie hier: Untere Naturschutzbehörden


Mehr infos

Hornissen am Nest - Foto: Helge May
Friedliche Brummer

In der Zeit zwischen Mitte August und Mitte September erreicht das Hornissenvolk seinen Entwicklungshöhepunkt. Es kann dann 400 bis 700 Tiere zählen. Die Königin ist in der Lage, ganz gezielt Eier zu entwickeln, aus denen nur noch Drohnen und die Jungköniginnen schlüpfen. Mehr →

Gemeine Wespe nagt an Zuckerguss von Mohnkuchen - Foto: Helge May
Friedlicher Umgang mit Wespe & Co.

Viele Menschen sind verunsichert, wie am besten mit Wespen umzugehen ist. Doch die Begegnung mit den ungebetenen Gästen ist noch längst kein Grund zur Panik. Wichtig ist, keine hektischen Bewegungen zu machen und die Insekten nicht anzupusten. Mehr →

Hornissen fressen an Apfel - Foto: Helge May
Die Europäische Hornisse

Die Europäische Hornisse (Vespa crabro), das größte staatenbildende Insekt Mitteleuropas, wirkt aufgrund ihres imposanten Erscheinungsbildes oft bedrohlich, bedeutet für den Menschen in der Regel jedoch wenig Gefahr. Mehr →

weitere tipps

Wespe frisst an reifer Zwetschge - Foto: Helge May

Wespen sind kein Grund zur Panik

22 Tipps zum gedeihlichen Miteinander

mehr

Vorsicht bei diesem Tier

Zecke (Hausbock) - Foto: Frank Derer

Wenn die Zecke zusticht

Tipps zum Schutz vor Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis

mehr

Achtung, giftig!

Tollkirsche - Foto: Helge May

Mit Giftpflanzen leben lernen

mehr

mehr zum Thema

Ringelnatter - Foto: Frank Derer

Gesundheitsgefahren in der Natur

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse