NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Säugetiere in Brandenburg
  • Biber
  • Fledermäuse
  • Wolf
  • Waschbären in Brandenburg
  • Wisent-Abschuss
  • Eichhörnchen
  • Feldhasen in Brandenburg
  • Elch
  • Maulwurf
Vorlesen

Elche fühlen sich zunehmend heimisch

NABU Brandenburg begrüßt Einwanderer aus dem Osten

Die Anzahl der Elchbeobachtungen in Brandenburg steigt kontinuierlich an. Der NABU Brandenburg begrüßt die Zuwanderung der größten Hirschart als Bereicherung der heimischen Tierwelt.

Elch - Foto: Ingo Ludwichowski

Elch - Foto: Ingo Ludwichowski

Bereits seit etwa Ende der 50er Jahre gab es weit über 100 Meldungen einzelner Tiere auf Brandenburger Gebiet. Schon Mitte der 1990er Jahre, so NABU-Säugetierkundler Dr. Dietrich Dolch, hatten sich einige Tiere über einen längeren Zeitraum in Brandenburg aufgehalten. Und in Sachsen wurde zu dieser Zeit sogar ein Elchkalb geboren.

Die jungen Elchbullen, die zumeist aus Polen kommend nach Brandenburg einwandern, sind auf der Suche nach neuen Revieren oder einer geeigneten Partnerin. Vor allem in der Uckermark sowie den Landkreisen Märkisch-Oderland, Oder-Spree und Barnim tauchen sie seit Jahren vermehrt auf.

Problematisch ist, dass der Elch im Gegensatz zum scheuen Rehwild die Gefahr eines heran nahenden Autos nicht erkennt. Gerade auf Autobahnen ist dies nicht nur für die Elche ein lebensgefährliches Unterfangen. Auch für die Autofahrer ist eine Kollision alles andere als ungefährlich, da der Elch sehr hohe Beine hat und daher der Oberkörper auf Motorhaube oder Windschutzscheibe katapultiert werden kann.

Allerdings zeigen uns die skandinavischen Länder und Kanada sehr wohl, dass man mit genügend Vorsicht, Leiteinrichtungen und geeigneter Beschilderung sehr gut mit Elchen leben kann und wir das größte Landsäugetier Europas als Bereicherung der heimischen Tierwelt empfinden sollten. Dem gegenüber werden Stimmen laut, die im Vorgriff auf eventuelle Unfälle sowie land- und forstwirtschaftliche Schäden die Möglichkeit des Abschusses fordern.

Aus Sicht des NABU Brandenburg sollte das Land die nach der Berner Konvention geschützte Tierart mit offenen Armen empfangen, deren Ansiedlung fördern und in relevanten Bereichen die Wildzäune entlang von Strassen elchgerecht ertüchtigen und weitere Wildbrücken errichten.

Ob es gelingen wird, den Elch auch bei uns in Brandenburg als heimische Art zu etablieren, wird auch davon abhängen, wie wir künftig die Vernetzung von Lebensräumen voranbringen, Akzeptanz schaffen und bereit sind, Lösungen zum Schutz der Tiere umzusetzen. Dass Brandenburg ideale Bedingungen als Lebensraum bietet, zeigt die Entstehung einer ersten kleinen Elchkolonie (Stand 2017), wie Wissenschaftler melden.


Elch-Managementplan aktualisieren - Sichtungen melden

Der NABU begrüßt, dass das Land Brandenburg den Umgang mit dem nordischen Hirsch mit den unterschiedlichsten Interessengruppen diskutiert und einen Elch-Managementplan auflegt. Dieser muss mit allen Beteiligten regelmäßig fortgeschrieben und aktualisiert werden.

Das Land Brandenburg hatte zumindest für den Zeitraum 2013-2018 einen Elchmanagementplan vorliegen. Nun ist es notwendig, diesen neu aufzulegen und den aktuellen Erkenntnissen anzupassen. Hierfür sind auch Meldungen von Elch-Sichtungen sehr wichtig. Diese können entweder der Unteren Jagdbehörde des jeweiligen Landkreises oder dem Landesumweltamt mitgeteilt werden. Nur so kann erforscht werden, wo sich Wanderkorridore befinden, um dann dort ggf. Wildbrücken o.ä. zu installieren.


Weitere Themen

  • Wolf - Foto: Christoph Bosch

    Mit den Wölfen leben

    Der Wolf sollte als natürlicher Bestandteil unserer Ökosysteme, auch in einer vom Menschen geprägten Landschaft, akzeptiert werden. Mehr →

  • Eichhörnchen im Winter - Foto: Frank Derer

    Bitte Eichhörnchen, Maulwurf und Igel melden

    Im Herbst, wenn die Bäume laubfrei sind, kann man Eichhörnchen gut beobachten. Melden Sie ihre Beobachtungen zu Maulwurf, Igel und Eichhörnchen. Mehr →

  • Junger Biber beim Fressen - Foto: Siegfried Klaus

    Biber in Brandenburg

    Der Biber hat sich wieder nahezu flächendeckend in Brandenburg ausgebreitet. Der NABU setzt sich für ein Miteinander von Mensch und Biber ein. Mehr →

  • Braunes Langohr - Foto: Reimund Francke

    Praktische Tipps zum Fledermausschutz

    Sie haben ein Fledermausquartier an Ihrem Haus entdeckt oder eine junge Fledermaus gefunden? Der NABU gibt praktische Tipps zum Fledermausschutz. Mehr →

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr
Siebenschläfer - Foto: Frank Derer

Säugetiere in Brandenburg

Ob klein wie die Haselmaus oder groß und majestätisch wie der Elch; die Familie der Säugetiere ist so vielfältig wie facettenreich

mehr

Termine

27.03. 10:00 Uhr

Infoveranstaltung Naturtrainer
14776 Brandenburg an der Havel

01.04. 09:00 Uhr

Aktionstag Streuobstwiese
14806 Bad Belzig

01.04. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz Beweidungsfläche
15366 Hoppegarten

02.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung Wildnisgebiet Lieberose
15868 Lieberose

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse