NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Sonstige Arten
  • Sonstige Arten
  • Ammen-Dornfinger
  • Schmetterlinge brauchen auch jetzt unsere Hilfe!
  • Weinbergschnecken melden
  • Die Weinbergschnecke
  • Erdkröte
  • Feuerwanze
  • Tigerschnegel
  • Blindschleiche
  • Mauereidechse
Vorlesen

Mauereidechse

Männchen sind Frühaufsteher/ Weibchen dürfen ausschlafen

Gern liegt die Mauereidechse faul in der Sonne – gut getarnt und regungslos. Bei Gefahr verschwindet sie blitzartig in Mauerritzen oder Steinhaufen.

Mauereidechse - Foto: Helge May

Mauereidechse - Foto: Helge May

  • Art: Mauereidechse (Podarcis muralis)
  • Nahrung: Auf dem Speiseplan der Tiere stehen Insekten, Spinnen, Würmer und Schnecken.
  • Lebensraum: Mauereidechsen fühlen sich in naturnahen Schotterbänken und Abbruchkanten an Flusstälern zuhause. Ersatzstandorte wie Schotterflächen an Bahngleisen werden auch gern genutzt.
  • Eigenart: Anders als ihre Verwandten kann man die Eidechse an sonnigen Tagen auch im Winter sehen.


Aussehen: Die graubraune Oberseite des unscheinbaren Reptils zeigt ein dunkles Muster, das bei manchen Tieren wie ein Netz den ganzen Rücken bedeckt. Dadurch sind Mauereidechsen gut getarnt. Ihre Unterseide ist dagegen variabel weiß, gelblich und rötlich. Das schlanke Tier erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von fünf bis sieben Zentimetern - der Schwanz etwa doppelt solang ist. Zusammen mit dem flachen Körper, den kräftigen Beinen und langen Zehen dient der Schwanz zur Balance und als Kletterhilfe. So können die Mauereidechsen senkrechte Wände erklimmen und dort seelenruhig ausharren.

Lebensweise & Fortpflanzung: Von Oktober bis März halten Mauereidechsen Winterruhe. Die Männchen werden noch vor den Weibchen munter und starten mit Revierkämpfen in den Frühling. Einige Wochen später kommen die Weibchen dazu und suchen sich anhand von Geruch und Aussehen ihre Partner. Je nach Temperatur schlüpfen sechs bis zehn Wochen nach Eiablage die Jungtiere. Mauereidechsen werden vier bis sechs Jahre alt, nach zwei Jahren sind sie geschlechtsreif.

Lebensraum: In ihrem etwa 25 Quadratmeter großen Revier muss alles Lebensnotwenige vorhanden sein: Sonnenbank, Schlupfwinkel, Eiablageplätze, Jagdrevier

Feinde: Die natürlichen Feinde von Mauereidechsen sind Greifvögel, Krähen und Neuntöter. Der gefährlichste Feind sind jedoch Schlingnattern. Anders als Vögel können diese ihre Beute bis in Spalten und Erdlöcher hinein verfolgen. Glücklicherweise sind Mauereidechsen in der Lage, Schlingnattern anhand ihres Geruchs zu erkennen und können rechtzeitig Reißaus zu nehmen.

Vorkommen in Brandenburg: Die Art hat einen deutlichen Verbreitungsschwerpunkt im Südwesten Deutschlands, vor allem in Baden-Württemberg. Weitere Vorkommen sind im Saarland und Hessen zu finden. Hierbei werden die günstigen Hanglagen an Rhein, Neckar und Mosel bevorzugt.

Gefährdung & Schutz: Auf der Roten Liste in Deutschland steht die Mauereidechse auf der Vorwarnliste. Durch den Schwund natürlicher Lebensräume haben sich die Tiere an eine vom Menschen geprägte Umgebung angepasst. Weinberge, Bahntrassen oder Abbaugebiete stellen einen Zweitlebensraum dar, doch auch dieser ist oftmals bedroht. Mit einer Trockenmauer im Garten kann man Mauereidechsen, aber auch anderen Tieren wie Blindschleichen, Laukäfern und Kröten Unterschlupf bieten.



Hier geht es zum MAZ-Artikel

1 MB - Der Artikel stammt aus unserer MAZ-Serie "Quar-Tier" Nr. 11: Die Mauereidechse
 

MAZ-Artikelserie

Erdkröte - Foto: Wolfgang Postler

Erdkröten in Brandenburg

Erdkröten besiedeln ein breites Spektrum an Lebensräumen und kommen auch in naturnahen Gärten vor.

mehr
Tagpfauenauge, häufig an Disteln und Gartenblumen - Foto: Monika Povel

Das Tagpfauenauge

Dank seiner Augenflecken ist das Tagpfauenauge unverwechselbar. Aber auch die schwarze Raupe mit weißen Pünktchen kann sich sehen lassen.

mehr

Landesfachausschuss

Erdkröte - Foto: Achim Schumacher

LFA Herpetologie

Bereits seit 1990 kümmert sich der Landesfachausschuss Herpetologie um die Belange der Lurche und Kriechtiere.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse