NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  • NABU-Aktivitäten
  • Auwiesenschutz
  • FFH-Projekt
  • Fledermausfreunde
  • Naturtrainer
  • Erlebnis Artenvielfalt
  • Für mehr Artenvielfalt im Obstbau
  • Bienenfreundliche Gehölze pflanzen
  • Projekt: AUFWERTEN!
Vorlesen

Bienenfreundliche Gehölze pflanzen

Damit es nicht nur in Neuenhagen summt

Honig- und Wildbienen sowie viele andere Insekten haben es schwer. Eintönige Landschaften ohne Blütenvielfalt und der massenhafte Einsatz von Pestiziden führen zum dramatischen Insektensterben. Wer helfen will, sollte bienenfreundliche Gehölze pflanzen.

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Das dramatische Insektensterben ist nicht mehr nur Fachleuten eine Begriff. Abgesehen davon, dass sich in der Landbewirtschaftung eine Abkehr von der industriellen Agrarproduktion vollziehen muss, kann auch der Einzelne (s)einen Beitrag leisten. Viele Naturfreunde legen Blumenwiesen an oder pflanzen in ihrem Garten blühende Stauden. Auch immer mehr Kommunen erklären sich bereit, ihre Flächen naturnaher zu bewirtschaften.

So hat die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin beschlossen, der Initiative "Deutschland summt" beizutreten. In Abstimmung mit dem örtlichen NABU und den Imkern wurden Listen bienenfreundlicher Gehölze erstellt. Damit wurde eine neue Grundlage für die Gehölzauswahl bei Pflanzungen im öffentlichen Grünbereich des Ortes gelegt. Die untenstehende Listen sind sicher eine gute Orientierung auch für andere Kommunen und Initiativen in Brandenburg.

Trotzdem ist es wichtig, bei geplanten Gehölzpflanzungen die Abstimmung mit Fachleuten zu suchen, da für die verschiedenen Standortbedingungen (Straßentyp, Breite von Straße und Randstreifen, Bodenart) manche der auf den Listen aufgeführten Arten nicht oder nur teilweise geeignet sind.

ACHTUNG! Ab dem 1. März 2020 müssen gebietsheimische Gehölze verwendet werden. Bitte lesen Sie hierzu folgende Hinweise: Gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut.


Auswahl bienen- und vogelfreundlicher Gehölze Neuenhagen

59 KB - Liste bienenfreundliche Gehölze Neuenhagen
70 KB - Liste Straßenbäume Neuenhagen 2017
 

Mehr zum Thema

Straßenrand mit Königskerze - Foto: Helge May
Restnatur am Straßenrand

Grasüberwucherte Gehwegplatten, verbuschte Verkehrsinseln, Wildwuchs an der Kreuzung – ins Bewusstsein der Menschen dringt die Natur am Straßenrand eigentlich nur, wenn sie „unordentlich“ aussieht oder die Verkehrssicherheit gefährdet. Mehr →

Gewöhnlicher Schneeball - Foto: Helge May
Hecken schaffen Lebensraum

In vielen Gärten werden vorrangig exotische Ziergehölze oder Nadelbäume gepflanzt, die für die heimische Tierwelt nur von geringem ökologischem Nutzen sind. Wesentlich reicher ist das Tierleben in einer Hecke aus heimischen Wildsträuchern. Mehr →

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill
Auf die richtigen Blumen kommt es an

Wenn es im Sommer dämmrig wird, kann man sie lautlos durch die Luft schießen sehen: Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Doch die Schönen der Nacht leiden unter Wohnungs- und Nahrungsnot. Wir geben Tipps, wie Gartenbesitzer*innen Fledermäusen helfen können. Mehr →

Wir müssen jetzt handeln!

Schwefelkäfer auf Geruchloser Kamille - Foto: Helge May

Studie: 75 Prozent weniger Fluginsekten

mehr

Selbst aktiv werden

Rotschopfige Sandbiene an Apfelblüte - Foto: Helge May

Insekten im Garten

Naturnah gestaltete Gärten können wahre Oasen der natürlichen Schönheit, Besinnlichkeit und Ruhe sein - und ein Refugium für viele Tierarten.

mehr
Lupinen - Foto: Helge May

Stauden für Bienen und Co.

mehr
Admiral auf Efeublüte - Foto: Helge May

Herbstlicher Lebensspender

Blühenden Efeu nicht beschneiden!

mehr

Termine

05.02. 10:00 Uhr

Familientag: Ein Storch geht auf Reisen
16278 Angermünde

11.02. 17:00 Uhr

Vortrag Wildbienen im Garten
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf

12.02. 10:00 Uhr

Winterwanderung Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal

12.02. 14:00 Uhr

Vortrag British Columbia
16278 Angermünde

18.02. 10:00 Uhr

Flächenpflege Kiesgrube Hellberge
16831 Rheinsberg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse