NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Sonstige Arten
  • Sonstige Arten
  • Ammen-Dornfinger
  • Schmetterlinge brauchen auch jetzt unsere Hilfe!
  • Weinbergschnecken melden
  • Die Weinbergschnecke
  • Erdkröte
  • Feuerwanze
  • Tigerschnegel
  • Blindschleiche
  • Mauereidechse
Vorlesen

Tigerschnegel in Brandenburg

Das Glück hängt am seidenen Faden

Nacktschnecken können Gärtner zur Verzweiflung bringen. Der Tigerschnegel, ein Artgenosse mit Raubkatzen-Print, gehört jedoch überraschenderweise zu den natürlichen Feinden dieser Salaträuber und sollte daher nicht vom Menschen bekämpft werden.

Tigerschnegel - Foto: Helge May

Tigerschnegel - Foto: Helge May

  • Art: Tigerschnegel (Limax maximus)
  • Nahrung: Neben totem Pflanzenmaterial und Pilzen stehen auch andere Nacktschnecken auf dem Speiseplan.
  • Lebensraum: Als Kulturfolger fühlt sich die Art vor allem in Auen, Gärten und Parks wohl und ist dort zu Hause.
  • Eigenart: Der Tigerschnegel ist besonders gut gebaut - mit einem Geschlechtsorgan von etwa vier Zentimetern, einem Drittel der Körperlänge.


Aussehen: Der Tigerschnegel wird bis zu 20 Zentimeter lang und fällt wegen seines Raubkatzen-Prints sofort ins Auge. Auf braunem, grau-gelblichen Untergrund findet sich ein wildes Muster aus dunklen länglichen Flecken und Punkten wieder, welches gleichzeitig für den Namen "Tigerschnegel" verantwortlich ist.

Fortpflanzung: Tigerschnegel sind Zwitter und haben ein spektakuläres Paarungsvorspiel. Haben sich paarungsbereite Schnegel gefunden, suchen sie sich eine erhöhte Position und drehen sich stundenlang im Kreis - Kopf an Schwanz. Dabei sondern sie große Mengen klumpigen Schleims ab, der sich zwischen den beiden Tieren sammelt. Dann verengen sie ihre Umarmung, umschlingen sich, verdrehen sich stärker ineinander und wiegen ihre Köpfe hin und her. Nun heißt es, dem Partner blind zu vertrauen: Beide sondern am Hinterende einen Schleimfaden ab und seilen sich, immer noch fest umschlungen, bis 40 Zentimeter tief daran ab. Die Befruchtung findet also meist in luftiger Höhe statt. Danach geht das Paar buchstäblich getrennte Wege: ein Schnegel lässt sich zu Boden fallen, der andere kriecht den Schleimfaden wieder hoch. Das übertragende Sperma ist noch Monate danach befruchtungsfähig.

Lebensweise: Tigerschnegel legen erst im August/ September sowie im Juni/ Juli des Folgejahres ihre Eier in unregelmäßigen Gelegehaufen ab. Die 100 - 200 Eier sind etwa 3,5 Millimeter groß, farblos und klar. Nach drei bis sechs Wochen schlüpfen oft unter tödlicher Anstrengung die Jungtiere, die wiederum ein bis eineinhalb Jahre später geschlechtsreif sind. Tigerschnegel haben eine Lebenserwartung von zwei bis drei Jahren.

Vorkommen & Gefährdung: Limax maximus ist laut der Roten Liste in Deutschland und der Roten Liste in Berlind und Brandenburg ungefährdet. Sowohl im lang- als auch kurzfristigen Trend zeigt die Art eine gleich bleibende Bestandsentwicklung an.


Hier geht es zum MAZ-Artikel

0.8 MB - MAZ-Serie "Quar-Tier" Nr. 3: Der Tigerschnegel

Maz-Artikelreihe

Erdkröte - Foto: Wolfgang Postler

Erdkröten in Brandenburg

Erdkröten besiedeln ein breites Spektrum an Lebensräumen und kommen auch in naturnahen Gärten vor.

mehr
Tagpfauenauge, häufig an Disteln und Gartenblumen - Foto: Monika Povel

Das Tagpfauenauge

Dank seiner Augenflecken ist das Tagpfauenauge unverwechselbar. Aber auch die schwarze Raupe mit weißen Pünktchen kann sich sehen lassen.

mehr
Blindschleiche - Foto: Frank Derer

Blindschleiche in Brandenburg

Mit ihrem beinlosen Körper sieht die Blindschleiche einer Schlange täuschend ähnlich, doch in Wirklichkeit ist sie eine harmlose Echse.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version