Artenvielfalt erleben
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Ziel war es, sich zu Vernetzen und über Pilzfunde, Pilzliteratur und Sonstigem aus der Welt der Pilze auszutauschen. Jede*r konnte Pilze, entsprechende Literatur und andere mit Pilzen in Verbindung stehende Dinge mitbringen.
Die Teilnehmenden brachten frische, getrocknete oder auch digitale Pilz-Exemplare mit. So wurde mit Frisch-Exemplaren von Frühjahrs-Lorcheln (Gyromitra esculenta) und Halbfreien Morcheln (Syn: Käppchen-Morchel) (Morchella gigas) die makroskopischen Unterschiede aufgezeigt. Denn Erstere ist giftig. Im Frühjahr, wenn beide Arten Fruchtkörper bilden, kommt es immer wieder zu Verwechslungen bei Pilze sammelnden Personen.
Des Weiteren haben wir uns über Bestimmungsliteratur ausgetauscht, selbstgemachtes Pilz-Papier bewundert und auch mikroskopiert. Denn nicht immer reichen makroskopische Merkmale zur sicheren Bestimmung einer Pilz-Art aus.
Am 1. Mai konnte auf einer Exkursion mit den Expert*innen der IMM das neue Wissen angewendet werden. Wir haben das FFH-Gebiet Brieselang und Bredower Forst mit dem Fokus auf die mykologische Funde erkundet.
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.