Artenvielfalt erleben
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Nun war es Zeit das gelernte Wissen im Feld anzuwenden - Foto A. Nerenz
Von sandigen Heideflächen über lichte Kiefernwälder bis hin zu feuchten Moorwiesen hat Brandenburgs Flora viel zu bieten! Man findet leuchtende Orchideenwiesen mit tausenden Einzelblüten und Wegesränder mit unzähligen Wildkräutern. Hier kann jede*r noch Klatschmohn und Kornblume unterscheiden aber wie sieht es mit den anderen Wildblumen aus? Und was wächst eigentlich direkt bei mir vor der Haustür?
An unserem Botanischen Wochenende lernten wir, dass es verschiedene Pflanzenfamilien gibt, wie man sie anhand ihrer Merkmale unterscheiden und mithilfe von Bestimmungsliteratur bestimmen kann.
In verschiedenen Exkursionen ins dörfliche Umland erkundeten wir die Pflanzenwelt des Hohen Flämings und lauschten den spannenden Infos zur Anwendung in Ernährung und Heilkunde. Als Dozentin an der Uni Potsdam vereinte Dr. Beate Gall wissenschaftlichen Hintergrund und praktischen Naturschutz. Sie führte uns durch das Botanische Wochenende und erklärte anhand von anschaulichen Beispielen den Aufbau und die Merkmale von Kräutern, Gräsern und Sträuchern.
Freitag
ab 16 Uhr Ankommen, Einchecken
17 Uhr Begrüßung durch NABU Projektmitarbeiterin Anne Nerenz und Botanik-Expertin Dr. Beate Gall, Kennenlernrunde
Einführung in das Thema Pflanzenaufbau und -bestimmung
19 Uhr Abendessen
20 Uhr Vorstellung und Anwendung der Bestimmungsliteratur
Samstag
8 Uhr Frühstück
9 Uhr Exkursion in Fläche 1: (Burgwiesen Bad Belzig)
Mittagssnack
13.30 Uhr Exkursion in Fläche 2: (Klein Glien)
Ab 17 Uhr Offene Angebote; Kreativ sein mit Pflanzen: Essen zubereiten, Herbarium anlegen, Pflanzenmeditation, Zeichnen, Basteln, …
Sonntag
8 Uhr Frühstück
9 Uhr Exkursion Fläche 3: (Dorfvegetation in Hagelberg)
Einblick in die Ökologie von Pflanzen: Standortbedingungen und Pflanzengemeinschaften
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.