NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Archiv
  • Rückblick im Projekt "Erlebnis Artenvielfalt"
  • 21.08.2021 Naturkundliche Exkursion im Planetal
  • 21.08.2021 Insektenentdeckungstour in den „Biesdorfer Kehlen“
  • 24.-26.09.2021 Ornithologische Wochenend-Schulung
  • 24.-26.09.2021 Mykologische Wochenend-Schulung
  • 15.4.2022 Amphibienexkursion im „Biesenthaler Becken“
  • 24.4.2022 Biber, Fischotter und Mink im „Schlaubetal“
  • 30.4.2022 Vogelstimmenwanderung im Wiesenburger Park
  • 14.5.2022 Ornithologische Radtour von Rehbrücke nach Philippstal
  • 15.5.2022 Pilzkundlicher Spaziergang in das Briesetal
  • 21.5.2022 Säugetiere im „Rheinsberger Rhin und Hellberge“
  • 21.5.2022 Naturkundlicher Spaziergang im „Ruhlsdorfer Bruch“
  • 5.6.2022 Insektenexkursion für Groß und Klein in Kolkwitz
  • 24.-26.6.2022 Botanisches Wochenende
  • 15.-17.7.2022 Insektenkundliches Wochenende
  • 30.-31.7.2022 HIKULA Wochenende
  • 4.9.2022 Den Jahreszeiten auf der Spur
  • 14.-16.10.22 Ornithologisches Wochenende
  • 23.10.2022 Moore und Erlenbruchwälder im NSG Zarth
  • 30.10.2022 Pilze im Naturpark Barnim
  • 4.-6.11.2022 Botanisches Wochenende
  • 18.3.23 Arbeitseinsatz Döberitzer Heide
Vorlesen

Naturkundlicher Spaziergang zu Biber, Fischotter und Mink

Am 24.04.2022 im Naturpark Schlaubetal

Wir haben euch zu einem Spaziergang in den Naturpark „Schlaubetal“ eingeladen. Zusammen mit Nico Brunkow von der Naturwacht Brandenburg gingen wir am Sonntag, den 24. April 2022 auf Spurenwanderung und erkundeten den Lebensraum von Biber, Fischotter und Mink.

Fischotter - Foto: Blickwinkel/S. Meyers

Fischotter - Foto: Blickwinkel/S. Meyers

Alle genannten Arten gehören zu den Säugetieren, die weltweit verbreitet sind und sich durch einen großen Artenreichtum auszeichnen. Sie besiedeln die unterschiedlichsten Lebensräume und sind an diese auch z. B. durch ihren Körperbau und die Art zu leben hervorragend angepasst. Auch in Brandenburg haben viele Säugetiere ihren Lebensraum gefunden, jedoch sind Arten wie der Elbebiber und der Fischotter stark gefährdet, sodass ihr Lebensraum erhalten und geschützt werden muss. Dies ist zum Beispiel im Naturpark Schlaubetal möglich. Als einer von elf Naturparken beherbergt er nicht nur 13 FFH-Gebiete, sondern bietet als Kulturlandschaft sowohl dem Menschen Erholung als auch geschützten Tieren und Pflanzen Lebensraum.

Der NABU Brandenburg und der Landesfachausschuss Säugetierkunde laden alle herzlich zu der Veranstaltung ein:
Naturkundlicher Spaziergang im Naturpark „Schlaubetal“
Sonntag, 24. April 2022, von 09.30 bis 13 Uhr
Treffpunkt: Naturpark Schlaubetal, oberer Parkplatz Wirchensee (zwischen den Orten Treppeln und Groß Muckrow an der Landesstraße 43) (siehe Karte unten)


Junger Biber beim Fressen - Foto: Siegfried Klaus

Junger Biber beim Fressen - Foto: Siegfried Klaus

An der Schlaube fühlen sich Biber, Otter und Mink wohl und gestalten hier eindrücklich ihren Lebensraum. Die scheuen und nachaktiven Säugetiere, die besonders an den Lebensraum Wasser gebunden sind, hinterlassen uns aber Spuren. Diese wollten wir bei der Exkursion aufspüren und ein wenig in ihre geheimnisvolle Welt eintauchen. Wie sehen die Spuren vom Fischotter aus? Wie kann man diese vom Mink unterscheiden? Was macht der Biber gerade in dieser Jahreszeit und woran kann man all diese Tiere genau erkennen? Zusammen mit Nico Brunkow haben wir das auf der von ihm geführten Wanderung herausgefunden.


Anreise
Wir trafen uns am Sonntag, 24. April 2022, um 09.30 Uhr oberer Parkplatz Wirchensee (zwischen den Orten Treppeln und Groß Muckrow an der Landesstraße 43). Von dort aus starteten wir gemeinsam zum naturkundlichen Spaziergang.


Mehr Veranstaltungen

Wildblumenwiese an der Müggelspree – Foto: NABU Fürstenwalde / Marten Lange-Siebenthaler

Artenvielfalt erleben

Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

Christiane Schröder
Christiane Schröder
Projektleitung E-Mail schreiben

Mehr Artenvielfalt

Schöne Aussichten bei einer Wochenendveranstaltung 2021 | Foto: Sandra Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden.

mehr

Landesfachausschuss Säugetiere

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse