NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Archiv
  • Rückblick Projekte "Erlebnis Artenvielfalt"
  • 21.08.2021 Naturkundliche Exkursion im Planetal
  • 8.4.2024 Dem Wasser auf der Spur
  • Libellen, Pilzen und Vögeln auf der Spur - Tag der Natur in der NAJU „Spree-Wald-Werkstatt“
  • 21.08.2021 Insektenentdeckungstour in den „Biesdorfer Kehlen“
  • 24.-26.09.2021 Ornithologische Wochenend-Schulung
  • 24.-26.09.2021 Mykologische Wochenend-Schulung
  • 15.4.2022 Amphibienexkursion im „Biesenthaler Becken“
  • 24.4.2022 Biber, Fischotter und Mink im „Schlaubetal“
  • 30.4.2022 Vogelstimmenwanderung im Wiesenburger Park
  • 14.5.2022 Ornithologische Radtour von Rehbrücke nach Philippstal
  • 15.5.2022 Pilzkundlicher Spaziergang in das Briesetal
  • 21.5.2022 Säugetiere im „Rheinsberger Rhin und Hellberge“
  • 21.5.2022 Naturkundlicher Spaziergang im „Ruhlsdorfer Bruch“
  • 5.6.2022 Insektenexkursion für Groß und Klein in Kolkwitz
  • 24.-26.6.2022 Botanisches Wochenende
  • 15.-17.7.2022 Insektenkundliches Wochenende
  • 30.-31.7.2022 HIKULA Wochenende
  • 4.9.2022 Den Jahreszeiten auf der Spur
  • 14.-16.10.22 Ornithologisches Wochenende
  • 23.10.2022 Moore und Erlenbruchwälder im NSG Zarth
  • 30.10.2022 Pilze im Naturpark Barnim
  • 4.-6.11.2022 Botanisches Wochenende
  • 15.3.2023 Fledermäuse – Kleine Superhelden in Not
  • 18.3.2023 Krötenzaunbau in Potsdam-Bornstedt
  • 18.3.23 Arbeitseinsatz Döberitzer Heide
  • 1.4.2023 Aktionstag Streuobstwiese in Bad Belzig
  • 27.4.2023 Mykologischer Themenabend
  • 18.5.2023 Exkursion Reicherskreuzer Heide
  • 13.6.2023 Themenabend Insekten
  • 14.-16.7.2023 Praxis-Wochenende Säugetiere
  • 21.8.2023 Rufanalyse in Rangsdorf
  • 29.8.2023 Themenabend Wasserqualität
  • 1.9.2023 Batnight in Bad Freienwalde
  • 13.-15. Oktober 2023 Mykologische Wochenend-Schulung in Groß Väter
  • 8. November 2023 Themenabend Pilze in Neuenhagen
  • 14.11.2023 Themenabend Blühwiesen in Brandenburg an der Havel
  • 25.11.2023 Heimische Gehölze im Winterhalbjahr
  • 2023: Wir bringen Artenvielfalt in Schulen!
  • 10.2.2024 Arbeiten für den Kiebitz
  • Pflegeeinsatz 25.02.2024
  • 1.6.2024 Kahnfahrt auf der Havel
Vorlesen

Ornithologisches Wochenende

Am Gülper See im Westhavelland

Vom 14. - 16. Oktober 2022 lud der NABU Brandenburg Interessierte zum Ornithologischen Wochenende in Gülpe ein. Gemeinsam erkundeten wir unterschiedliche Lebensräume von Vögeln und besuchten den Förderverein Großtrappenschutz e. V..

Der abendliche Einflug der Kraniche am Gülper See ist ein beeindruckendes Naturschauspiel

Der abendliche Einflug der Kraniche am Gülper See ist ein beeindruckendes Naturschauspiel | Foto: Rebecca Vaßen

Wer sich für die Vogelwelt interessiert und mehr darüber erfahren möchte, konnte in dieser Veranstaltung viel über die Vögel Brandenburgs erfahren und unterschiedlichste Bestimmungs- und Erfassungsmethoden ausprobieren. Wolfgang Mädlow, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen, trug die fachliche Leitung der Wochenendschulung. Gemeinsam lernten wir die vielseitige Gegend rund um den Gülper See im Havelland kennen.

Unsere kleine, aber feine Truppe von 14 Vogelinteressierten konnte in drei Tagen in der Gegend am Gülper See insgesamt 76 unterschiedliche Vogelarten entdecken. Für die meisten waren darunter auch neue Arten dabei. Ein absolutes Highlight war die Exkursion zum Trappenbeobachtungsturm in Buckow mit Vortrag von Henrik Watzke vom Förderverein Großtrappenschutz e. V.. Hier konnten wir über 20 Großtrappen vom Beobachtungsturm aus erspähen. Mit Spektiven ließen sie sich wunderbar beobachten! Abends besuchte uns René Riep vom NABU Westhavelland und erzählte uns mehr über die Naturschutzarbeit vor Ort. Sophia Johannisson verköstigte uns abends mit veganer regionaler Kost vom nahe gelegenen Albertinenhof.

Den Samstag verbrachten wir hauptsächlich mit den Wasservögeln am Gülper See. Um unsere Artenliste zu erweitern, entschieden wir uns dazu auch die Gegend direkt um die Ökologische Station Gülpe zu erkunden. So konnten wir auch Rotkehlchen, Haussperling und Co. auf unserer Artenliste erfassen. Abends beeindruckte uns der Einflug mehrerer Tausend Kraniche am Gülper See. Um dieses Spektakel noch einmal sehen zu können, fassten wir spontan den Plan, am nächsten Morgen den Sonnenaufgang am See zu beobachten. So brach fast die gesamte Gruppe bereits vor dem Frühstück in aller Frühe auf und wurde mit einem malerischen Sonnenaufgang samt Kranichausflug belohnt.


Diese 76 Arten haben wir vom 14. bis 16. Oktober gesehen bzw. gehört:

(Fluss?)-seeschwalbe
Amsel
Bachstelze
Bergpieper
Blässgans
Blaumeise
Bluthänfling
Brandgans
Buchfink
Buntspecht
Dohle
Eichelhäher
Elster
Erlenzeisig
Fasan
Feldlerche
Feldsperling
Fischadler
Gartenbaumläufer
Goldammer
Grauammer
Graugans
Graureiher
Großer Brachvogel
Großtrappe
Haubenlerche
Haubenmeise
Haubentaucher
Hausrotschwanz
Haussperling
Höckerschwan
Kampfläufer
Kiebitz
Kleiber
Kleinspecht
Kohlmeise
Kolkrabe
Kormoran
Kornweihe
Kranich
Krickente
Lachmöwe
Löffelente
Mäusebussard
Nebelkrähe
Nonnengans
Pfeifente
Rabenkrähe
Raubwürger
Ringeltaube
Rohrammer
Rotkehlchen
Rotmilan
Saatgans
Schellente
Schnatterente
Schwanzmeise
Schwarzkehlchen
Seeadler
Silberreiher
Singdrossel
Sperber
Spießente
Stadttaube
Star
Steppenmöwe
Stieglitz
Stockente
Sumpfmeise
Türkentaube
Turmfalke
Waldbaumläufer
Wiesenpieper
Wintergoldhähnchen
Zaunkönig
Zilpzalp

Im Beobachtungsturm in Buckow konnten wir über zwanzig Großtrappen sichten

Im Beobachtungsturm in Buckow konnten wir über zwanzig Großtrappen sichten | Foto: Rebecca Vaßen


Programm

Ornithologisches Wochenende an der Ökologischen Station Gülpe

Ornithologisches Wochenende an der Ökologischen Station Gülpe | Foto: Rebecca Vaßen

Freitag, 14.10.2022
15:00 Uhr Treffen am Bahnhof Rathenow (Dunckerplatz 21 · 14712 Rathenow)
15:30 Uhr Exkursion zum Trappenbeobachtungsturm in Buckow mit Vortrag von Henrik Watzke vom Förderverein Großtrappenschutz e. V.
18:00 Uhr Fahrt zur ökologischen Station der Universität Potsdam in Gülpe
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Naturschutz im Westhavelland, Vortrag von René Riep
20:30 Uhr Einführung: Vogelbeobachtung in Brandenburg

Samstag, 15.10.2022
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Exkursion und Vogelzählung am Gülper See
12.00 Uhr Mittagsimbiss
13:00 Uhr weitere Exkursion
16:00 Uhr Wasservogelzählung und Beobachtungen am Kranich-Schlafplatz
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Einführung in die Datenbank ornitho.de

Sonntag, 16.10.2022
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Exkursion am Gülper See
12:00 Uhr Abschluss am Bahnhof Rathenow


Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

2021_Rebecca Vaßen_Foto: David Wagner
Rebecca Vaßen
Projektmitarbeiterin E-Mail schreiben 0331 / 201 55 67

Mehr Artenvielfalt

Auch zu Mooren und Torf haben wir das gelernt - Foto: S. Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt zu erleben und sich darüber weiterzubilden.

mehr

Landesfachausschuss Ornithologie

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist seit 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv. Mach auch Du mit!

Jetzt Mitglied werden!
Weißstorch - Foto: Frank Derer

Ihre Spende für die Natur

Der NABU Brandenburg setzt sich dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder und Enkelkinder zu bewahren. Hilf mit!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version