Projekttag zum Alleenschutz in der Wendenschloss Grundschule in Berlin Köpenick - Foto: NABU/M. Brecht
Projekttage in Schulen
Alleen und Wasser im Fokus
Alleenschutz-Projekttag mit der Wendenschloß-Grundschule in Berlin-Köpenick
Die Wendenschloß-Grundschule in Berlin-Köpenick setzt sich seit einigen Wochen aktiv für den Erhalt einer Allee in Zeuthen ein. Hintergrund ist, dass 261 Winterlinden im Rahmen einer Straßensanierung gefällt werden sollen. Die Schülerinnen und Schüler der 3., 4. und 6. Klassen haben sich in den vergangenen Wochen ausgiebig mit Alleebäumen und dem Lebensraum Allee beschäftigt. Unter anderem wurden Plakate gestaltet, deren Augenmerk auf der Schutzwürdigkeit von Alleebäumen liegt. Diese wurden mit einem Spendenaufruf an Wohnungsgenossenschaften, Firmen und Vereine geschickt. Des Weiteren wurden beim Sportfest im Juni Unterschriften für den Erhalt der Allee gesammelt. Als Dankeschön für diesen Einsatz wurde im Rahmen eines Projekttages pro Klasse ein Workshop zum Thema Allee vom NABU Brandenburg gestaltet. Insgesamt nahmen fast 100 Kinder im Klassenverband teil. Es wurde spielerisch erkundet, welche Baumarten als Alleebäume geeignet sind und mit einem Zeitstrahl geschätzt wie alt diese werden können. Bei einem Lebensraumspiel wurde erkundet, was mit den auf den Bäumen lebenden Arten passiert, wenn diese abgeholzt werden.
Der NABU Brandenburg und auch die NABU Gruppen Dahmeland und Zeuthen bleiben an dem Thema dran. Derzeit arbeiten wir daran, dass die Plakate in einer Ausstellung im Rathaus Zeuthen Platz finden und Aufsehen erregen und die mehr als 500 Unterschriften der Schülerinnen und Schüler dem Bürgermeister von Zeuthen öffentlichkeitswirksam übergeben werden.
Hast auch Du Lust, dass wir im kommenden Jahr einen Projekttag (gerne auch Sekundarstufe 1, 7-10. Klasse) an deiner Schule mitgestalten? Dann melde dich bei uns: 0331 | 201 55 62 oder unter artenvielfalt@nabu-bb.de.
Juni 2024: Artenschutz-Projekttag mit dem Gymnasium des Leonardo Da Vinci Campus Nauen
Die Sommermonate sind die Zeit für Projekttage und Ausflüge. Das dachte sich auch eine Klassenlehrerin vom Gymnasium des Leonardo Da Vinci Campus in Nauen. Am 11. Juni leistete eine 7. Klasse des Gymnasiums im Rahmen des NABU Projektes „Erlebnis Artenvielfalt“ einen Arbeitseinsatz auf Wiesen- und Weideflächen in Ketzin (Landkreis Havelland). Die Besitzerin der Flächen führte die Klasse über das 7 ha große Gelände, erklärte ihren Beweidungsansatz und den Nutzen der offenen Weidelandschaft, sowie dort vorkommende Tier- und Pflanzenarten. Die Schüler*innen durften die jungen Kälber, Pferde und Ponys streicheln – was natürlich sehr gut ankam. Nach dem Streicheleinsatz ging es dann ans „Eingemachte“. Die Klasse legte in der Nähe eines Feuchtbiotops einen Totholzhaufen auf einer Wiese, u.a. zum Schutz für die Amphibien, an. Tatkräftig wurden große und kleine Äste vom Anhänger gepackt und auch aus dem nahen Unterholz gesucht und zu einem großen Haufen aufgeschichtet. Die Klasse war begeistert vom Einsatz und wünscht sich auch im nächsten Jahr einen aktiven Projekttag auf den Flächen.
Drei Tage Nachhaltigkeit und Umwelt in der Goethe-Grundschule Neuenhagen
Vom 3. bis 5. Juli 2023 veranstaltete die Goethe-Grundschule in Neuenhagen (MOL) Projekttage rund um das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse konnten unter anderem an den von der NAJU Neuenhagen (die Kinder- und Jugendgruppe der örtlichen NABU Gruppe Neuenhagen) angebotenen Projekten teilnehmen. Pro Tag wurde eine klassenstarke Gruppe von der NAJU unter die Fittiche genommen.
Pünktlich um 8 Uhr wanderten die Kinder der Goethe-Grundschule zum Neuenhagener Mühlenfließ. Während 1,5 Stunden entdeckte eine Hälfte der Gruppe im Mühlenfließ das Thema Wasser, während die anderen Kinder in einer nahegelegenen Gartenlaube sich dem Thema Boden widmeten. Am Mühlenfließ sprachen wir über die Qualität von Wasser und welche Tiere im Wasser leben. Nach einer kurzen Anleitung, wie im Fließ Lebewesen gekeschert werden, wurden schnell die Schuhe und Socken ausgezogen und schon standen 14 Kinder im Wasser. Das Keschern von Kleinstlebewesen war dann doch gar nicht so einfach. Wir haben u. a. Köcherfliegenlarven und Wasserflöhe, aber auch trächtige Fischweibchen bestimmen können. An Land wurde zum Füße aufwärmen abschließend noch ein Fledermaus-Fangspiel gespielt.
Gleichzeitig gingen die Kinder in der Gartenlaube der Frage nach, was Boden überhaupt sei und wofür wir ihn brauchen. Auch hier schwärmten die Schülerinnen und Schüler aus und sammelten mit Becherlupen Insekten sowie Würmer und Spinnen vorsichtig ein. Die Arten konnten meistens schnell bestimmt werden: Siebenpunkt-Marienkäfer, Schwarze Weg-Ameise, Gemeiner Regenwurm und Co. Unter einem Mikroskop betrachtet wurden Einzelheiten wie die Borsten der Würmer oder Facettenaugen betrachtet.
Projekttage an Grundschulen?
Sie sind Lehrkraft und möchten einen Projekttag zum Thema Natur mit Ihrer Grundschulklasse umsetzen? Wenden Sie sich mit Ihren Anfragen gerne an die NAJU Brandenburg!
Zur NAJU BrandenburgDieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) .
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.