NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Archiv
  • Rückblick im Projekt "Erlebnis Artenvielfalt"
  • 21.08.2021 Naturkundliche Exkursion im Planetal
  • 21.08.2021 Insektenentdeckungstour in den „Biesdorfer Kehlen“
  • 24.-26.09.2021 Ornithologische Wochenend-Schulung
  • 24.-26.09.2021 Mykologische Wochenend-Schulung
  • 15.4.2022 Amphibienexkursion im „Biesenthaler Becken“
  • 24.4.2022 Biber, Fischotter und Mink im „Schlaubetal“
  • 30.4.2022 Vogelstimmenwanderung im Wiesenburger Park
  • 14.5.2022 Ornithologische Radtour von Rehbrücke nach Philippstal
  • 15.5.2022 Pilzkundlicher Spaziergang in das Briesetal
  • 21.5.2022 Säugetiere im „Rheinsberger Rhin und Hellberge“
  • 21.5.2022 Naturkundlicher Spaziergang im „Ruhlsdorfer Bruch“
  • 5.6.2022 Insektenexkursion für Groß und Klein in Kolkwitz
  • 24.-26.6.2022 Botanisches Wochenende
  • 15.-17.7.2022 Insektenkundliches Wochenende
  • 30.-31.7.2022 HIKULA Wochenende
  • 4.9.2022 Den Jahreszeiten auf der Spur
  • 14.-16.10.22 Ornithologisches Wochenende
  • 23.10.2022 Moore und Erlenbruchwälder im NSG Zarth
  • 30.10.2022 Pilze im Naturpark Barnim
  • 4.-6.11.2022 Botanisches Wochenende
  • 18.3.23 Arbeitseinsatz Döberitzer Heide
Vorlesen

Historische Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden in Märkisch Oderland

Arten- und Lebensraumschutz: Gewusst wie!

Zum Themenwochenende "Arten und Lebensraumschutz: Gewusst wie!“ haben sich die Fachexperten des LFA HIKULA Gerd Haase, Norbert Wedl und Stefan Rätzel und 20 Teilnehmende in Oberbarnim bei Strausberg eingefunden.

Gerd Haase führt die Teilnehmenden des HIKULA-Wochenendes 2022 über eine Orchideenwiese

Gerd Haase führt die Teilnehmer*innen des HIKULA-Wochenendes 2022 über eine Orchideenwiese | Foto: Leon Abromeit

Der Einführungsvortrag von Gerd Haase stellte das von ihm und seinen Helfer*innen sachgemäß betreute FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“ vor. Mit Mahd und Beweidung durch Heckrinder, Koniks, Wasserbüffel und Schafe setzt sich Gerd seit fast 40 Jahren für den Erhalt einer vielfältigen Offenlandschaft in den Langen-Damm-Wiesen ein. Konkurrenzschwache Arten wie Orchideen aber auch standortangepasste Vögel wie Bekassine, Kiebitz oder Star aber auch Insekten und Lurche werden durch diese Art der Beweidung gefördert. Am Nachmittag konnten sich die Teilnehmenden ein eigenes Urteil über die biodiversitätsreichen Lebensräume verschaffen und den Heckrindern in die großen braunen Augen schauen.


HIKULA-Wochenende 2022

HIKULA-Wochenende 2022 | Foto: Leon Abromeit


Am Sonntag referierte Stefan Rätzel über die Voraussetzungen für eine fundierte Beurteilung von Standorten und Standortpotenzialen und zeigte mit seinem über Deutschland hinausreichenden Erfahrungsschatz viele interessante und teilweise einzigartige Standorte und wie die Menschen vor Ort diese bewirtschaften bzw. pflegen. Mit Norbert Wedl fand ein dritter Vortrag zu den Erfolgen nach 30 Jahren Landschaftspflege im FFH-Gebiet Ruhlsdorfer Bruch statt. Im Feld entdeckten wir dann FFH-Arten wie Sumpf-Kreuzblümchen, Sumpf-Dreizack und Kümmel-Silge. Verschiedene Feldheuschrecken und auch ein Moorfrosch kreuzten unsere Wege und wurden fachkundig begutachtet.

Insgesamt war es ein sehr abwechslungsreiches, interessantes und auf hohem fachlichen Niveau angesetztes Wochenende. Im nächsten Jahr wird es weitere Veranstaltungen vom LFA HIKULA geben. Bleibt gespannt!



  • Heckrinder
  • Das HIKULA Wochenende 2022
  • Wespenspinne
  • Teufelsabbiss
  • Das Sumpf-Herzblatt
  • Kaisermantel

Das war unser Programm

Samstag, 30. Juli 2022
Bis 9:45 Uhr Anreise und Einchecken im ÖkoLeA, Hohensteiner Weg 3, 15377 Oberbarnim/OT Klosterdorf
10:15 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden durch Norbert Wedl, Gerd Haase und Stefan Rätzel mit Einführungs-Vortrag von Gerd Haase zu "Mahd und Beweidung von Feuchtwiesen und Trockenrasen im NSG Lange-Damm-Wiesen"
11:30 Uhr Exkursion in das NSG/FFH-Gebiet Lange-Damm-Wiesen (gezeigt wird u.a. die Mahd mit der Moorraupe)
18:30 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Fachliche Abendgespräche

Sonntag, 31. Juli 2022
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Vortrag: "Standortvielfalt und Biodiversität - Abhängigkeiten und Möglichkeiten der positiven Einflussnahme" von Stefan Rätzel
10:15 Uhr Vortrag: "Erfolge nach 30 Jahren Landschaftspflege im FFH-Gebiet Ruhlsdorfer Bruch" von Norbert Wedl
12:00 Uhr Exkursion in das NSG/FFH-Gebiet Ruhlsdorfer Bruch (gezeigt wird u.a. die Mahd mit dem Leichttraktor auf Feuchtwiese)
17:00 Uhr Gemeinsame Rückfahrt zur Unterkunft und Verabschiedung
Optional: Norbert Wedl bietet für alle Interessierten einen vertieften Einblick in weitere nahegelegene Naturschutzgebiete

Programmänderungen vorbehalten.


aktuelle Veranstaltungen

Wildblumenwiese an der Müggelspree – Foto: NABU Fürstenwalde / Marten Lange-Siebenthaler

Artenvielfalt erleben

Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

NABU Brandenburg/ Sandra Mohr
Sandra Mohr
Projektmitarbeiterin mohr@nabu-brandenburg.de 03342 | 422 44 69

Mehr Artenvielfalt

Schöne Aussichten bei einer Wochenendveranstaltung 2021 | Foto: Sandra Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden.

mehr

Landesfachausschuss HIKULA

Basiphiler Trockenrasen im NSG Ruhlsdorfer Bruch nach 23 Jahren Landschaftspflege - Foto: HIKULA/ Norbert Wedel

Landesfachausschuss HiKuLa

In 2014 wurde der eigenständige Verein HIKULA als neuer Landesfachausschuss, „Bewahrung historischer Kulturlandschaften Brandenburgs“ anerkannt.

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist seit 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv. Machen Sie mit!

Jetzt Mitglied werden!
Tränendes Herz – Foto: Helge May

Ihre Spende für die Natur

Der NABU Brandenburg steht dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder zu sichern. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse