NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Archiv
  • Rückblick im Projekt "Erlebnis Artenvielfalt"
  • 21.08.2021 Naturkundliche Exkursion im Planetal
  • 21.08.2021 Insektenentdeckungstour in den „Biesdorfer Kehlen“
  • 24.-26.09.2021 Ornithologische Wochenend-Schulung
  • 24.-26.09.2021 Mykologische Wochenend-Schulung
  • 15.4.2022 Amphibienexkursion im „Biesenthaler Becken“
  • 24.4.2022 Biber, Fischotter und Mink im „Schlaubetal“
  • 30.4.2022 Vogelstimmenwanderung im Wiesenburger Park
  • 14.5.2022 Ornithologische Radtour von Rehbrücke nach Philippstal
  • 15.5.2022 Pilzkundlicher Spaziergang in das Briesetal
  • 21.5.2022 Säugetiere im „Rheinsberger Rhin und Hellberge“
  • 21.5.2022 Naturkundlicher Spaziergang im „Ruhlsdorfer Bruch“
  • 5.6.2022 Insektenexkursion für Groß und Klein in Kolkwitz
  • 24.-26.6.2022 Botanisches Wochenende
  • 15.-17.7.2022 Insektenkundliches Wochenende
  • 30.-31.7.2022 HIKULA Wochenende
  • 4.9.2022 Den Jahreszeiten auf der Spur
  • 14.-16.10.22 Ornithologisches Wochenende
  • 23.10.2022 Moore und Erlenbruchwälder im NSG Zarth
  • 30.10.2022 Pilze im Naturpark Barnim
  • 4.-6.11.2022 Botanisches Wochenende
  • 15.3.2023 Fledermäuse – Kleine Superhelden in Not
  • 18.3.2023 Krötenzaunbau in Potsdam-Bornstedt
  • 18.3.23 Arbeitseinsatz Döberitzer Heide
  • 1.4.2023 Aktionstag Streuobstwiese in Bad Belzig
  • 27.4.2023 Mykologischer Themenabend
  • 18.5.2023 Exkursion Reicherskreuzer Heide
  • 13.6.2023 Themenabend Insekten
  • 14.-16.7.2023 Praxis-Wochenende Säugetiere
  • 29.8.2023 Themenabend Wasserqualität
  • 2023: Wir bringen Artenvielfalt in Schulen!
Vorlesen

Krötenzaunbau und Exkursion zum Laichgewässer

Am 18.3.2023 in Potsdam-Bornstedt

Gemeinsam mit euch haben wir am 18. März einen Krötenzaun aufgebaut. Unter fachkundiger Anleitung durch Johannes Müller von der NABU-Ortsgruppe Bornstedt gab es spannende Informationen über Erdkröten und ihre Lebensweise.

 Freiwillige und die NABU Ortsgruppe Bornstedt beim Aufbau eines Krötenzaunes

Freiwillige und die NABU Ortsgruppe Bornstedt beim Aufbau eines Krötenzaunes | Foto: Corinna Will

Am Sonnabend den 18. März haben wir mit der NABU-Ortsgruppe Bornstedt und 25 kleinen wie großen Helfer*innen einen ca. 150 m langen Krötenzaun am Volkspark aufgebaut. Im FFH-Gebiet „Heldbockeichen“, also zwischen dem Nedlitzer Holz und dem Volkspark, wandern, je nach Witterung, im März Erdkröten (Bufo bufo) zu ihrem Laichgewässer. Den Winter verbringen sie an Land, eingegraben in feuchten Erdlöchern, unter Laubhaufen oder Baumwurzeln. Um zu ihrem Laichgewässer, dem Regenauffangbecken im Volkspark, zu kommen, müssen sie die Straße „Am Golfplatz“ überqueren. Mindestens 30 Sekunden benötigt eine Amphibie über diese, wenn sie zielgerichtet läuft!


Freiwillige Verlegen den 150 Meter langen Krötenzaun entlang der Straße "Am Golfplatz" in Potsdam

Der 150 Meter lange Zaun wird verlegt - Foto: S. Mohr

Johannes Müller von der Ortsgruppe leitete die Freiwilligen beim Vorbereiten und Aufbau des Zaunes fachkundig an. Ein ca. 1 m breiter Streifen wurde entlang der Straße von Laub und Ästen befreit, der Amphibienzaun ausgerollt und aufgestellt. Damit die Erdkröten nicht unter den Zaun hindurchwandern, wurde dieser auf der rückliegenden Seite mit Erde befestigt. Alle 2-3 Meter wurden Sammeleimer in den Boden vergraben. Dank der Arbeit der zahlreichen Freiwilligen treffen nun die Amphibien bei ihrer Wanderung auf den Zaun, laufen auf Suche nach dem weiteren Weg entlang und fallen in die Sammeleimer. Jeden Abend gegen 23 Uhr machen sich dann Freiwillige auf, die Erdkröten über die Straße zu tragen und im Volkspark wieder frei zu lassen. Ab da sind es nur noch wenige Meter bis zum Regenauffangbecken. Hier legen die Weibchen ihre Laichschnüre mit 3.000 bis 6.000 Eiern ab, weshalb sie zu den „Explosionslaichern“ zählen. Bereits verkuppelte Paare sind leicht erkennbar: Das Männchen erklimmt den Rücken williger Damen und lässt sich Huckepack abschleppen. In diesem Jahr hat sich Johannes Müller überlegt, kleine Informationsschilder an den Zaun des Regenbeckens zu hängen. Nun können sich interessierte Parkbesucher*innen informieren.


Fotos vom Arbeitseinsatz



  • Neben der Straße harken Freiwillige Laub und Äste weg, um Platz für den Krötenzaun zu schaffen

    Zuerst musste ein Streifen von Laub und Ästen befreit werden - Foto: S. Mohr

  • Der Krötenzaun wird von den Freiwilligen ausgerollt und verlegt

    Alles vorbereitet, der Zaun kann ausgelegt werden - Foto: S. Mohr

  • Im Regenwasser-Auffangbecken des Volksparks Potsdam laichen die Erdkröten

    Das Auffangbecken im Volkspark dient den Erdkröten als Laichgewässer - Foto: S. Mohr

  • Zum Schluss wird der Krötenzaun noch eingegraben und befestigt

    Nun muss der Zaun nur noch befestigt werden - Foto: S. Mohr

  • Fertiger Krötenzaun

    Fertiger Krötenzaun | Foto: Corinna Will

  • Sehr junge Erdkröte

    Sehr junge Erdkröte | Foto: Johannes Müller

  • Erdkröte

    Erdkröte | Foto: Johannes Müller

Amphibienzahlen der letzten Jahre an diesem Standort


22 KB - Amphibienzahlen für die Straße "Am Golfplatz" in Potsdam Bornstedt | Grafik: NABU Bornstedt
 

Aktuelle Veranstaltungen

Wildblumenwiese an der Müggelspree – Foto: NABU Fürstenwalde / Marten Lange-Siebenthaler

Artenvielfalt erleben

Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

NABU Brandenburg/ Sandra Mohr
Sandra Mohr
Projektmitarbeiterin mohr@nabu-brandenburg.de 03342 | 422 44 69

Mehr Artenvielfalt

Schöne Aussichten bei einer Wochenendveranstaltung 2021 | Foto: Sandra Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden.

mehr

Landesfachausschuss Herpetologie

Erdkröte - Foto: Achim Schumacher

LFA Herpetologie

Bereits seit 1990 kümmert sich der Landesfachausschuss Herpetologie um die Belange der Lurche und Kriechtiere.

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist seit 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv. Mach auch Du mit!

Jetzt Mitglied werden!
Weißstorch - Foto: Frank Derer

Ihre Spende für die Natur

Der NABU Brandenburg setzt sich dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder und Enkelkinder zu bewahren. Hilf mit!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse