Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werdenLandesfachausschuss Mykologie
Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen



Nur durch Mitwirkung einer größeren Anzahl kenntnisreicher Beobachter kann es gelingen, die noch längst nicht abgeschlossene Inventarisierung der PiIzflora von Brandenburg und Berlin entscheidend voranzubringen. So können in jedem Jahr zahlreiche Erstfunde für das Gebiet getätigt und bisweilen sogar neue Arten für die Wissenschaft nachgewiesen werden.
Genauere Kenntnisse über Vorkommen, Verbreitung und Ökologie der zahllosen Pilzarten sind auch eine entscheidende Voraussetzung dafür, die Gefährdung von Pilzarten und Pilzstandorten zu erkennen und gegebenenfalls geeignete Schutzmaßnahmen durchführen zu können. Die durch das Land herausgegebene von der IMM erarbeitete Rote Liste der Großpilze (Makromyzeten) von 1993 spiegelt den derzeitigen Kenntnisstand zu dieser Problematik wider.
Mitglieder der IMM wirken auch im Bundesfachausschuss Mykologie des NABU mit. Ergebnisse der mykologischen Erforschung des Gebietes werden regelmäßig im Boletus und anderen mykologischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Die IMM pflegt eine gute Zusammenarbeit mit der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Berlin - Brandenburg e.V. (PABB), sowie dem Landesverband der Brandenburger Pilzsachverständigen.
Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören neben der regionalen Fachgruppenarbeit mit Diskussionsabenden und Exkursionen die jährlichen Arbeitstagungen, die vor allem der Erforschung mykologisch ungenügend bekannter Teilgebiete dienen sollen. Eine wichtige Zielsetzung ist die Erarbeitung einer Checkliste der Makromyzeten von Brandenburg und Berlin.
Vorstand seit 2018:
- Dr. Volker Kummer (Vorsitzender)
- Dr. Martin Schmidt (Stellvertreter)
Unsere Aktivitäten:
- jährlich eine 4-tägige Tagung
- dabei werden vor allem die bisher wenig kartierten Randbereiche von Brandenburg ausgewählt
- durchschnittlich nehmen 20-25 Personen teil, z.T. auch aus anderen Bundesländern
-·jährlich zwei Tagesexkursionen zur Schließung von Kartierungslücken
- jährlich 4 weitere Treffen zur Kontaktpflege und zum Informationsaustausch
Kontakt
kummer@uni-potsdam.de
- Zur Homepage der Pilzsachverständigen
- Zur Homepage der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg