Artenvielfalt erleben
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Wir haben u. a. erfahren, welche vielfältigen Funktionen Pilze im Ökosystem Wald haben, wo welche Art zu finden ist und wie fachkundig Pilze geerntet werden. Bei knapp 10.000 Großpilzen (> 2 mm) in Mitteleuropa haben wir natürlich nur einen kleinen Einblick in die Vielfalt genießen können.
Der Naturpark Barnim bietet an diesem Standort Roteichen, Buchen, Birken, Fichten und Kiefern einen geeigneten Lebensraum. Dazu findet man dann je nach Saison auch begleitende Pilzarten. Wir haben typische essbare Herbstpilze wie Edel-Reizker (Lactarius deliciosus), Maronenröhrlinge (Syn. Braunkappe) (Imleria badia), Steinpilze (Boletus edulis) und Flockenstielige Hexenröhrlinge (Boletus erythropus) zur Freude der Teilnehmenden gefunden. Aber auch unscheinbare Pilze wie Kleiner Mäuseschwanz (Myosurus minimus), Klebriger Hörnling (Calocera viscosa) oder die Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) ließen die Teilnehmenden auf Grund ihrer Größe oder besonderen Form erstaunen.
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.