Basiphiler Trockenrasen im NSG Ruhlsdorfer Bruch nach 23 Jahren Landschaftspflege - Foto: HIKULA/ Norbert Wedel
Kulturlandschaften bewahren
HIKULA als Landesfachausschuss anerkannt



Die Gründung des Vereins HIKULA war nach Überzeugung seiner Gründungsakteure lange überfällig. Er versucht eine bestehende Lücke im gegenwärtigen Naturschutzdenken und -handeln, sowohl des ehrenamtlichen als auch des behördlichen Naturschutzes, zu schließen. Durch die historische Bewirtschaftung ist eine Vielzahl an Biotopen und Arten entstanden. Für die moderne Landwirtschaft ist eine Nutzung dieser Flächen nicht lukrativ.
Der besondere Satzungszweck von HIKULA sind die Bewahrung, Sicherung und Regeneration der in Brandenburg und Mitteleuropa aktuell am stärksten gefährdeten Biotope und Lebensraumtypen der offenen historischen Kulturlandschaft wie Trockenrasen, Feuchtwiesen, Orchideenwiesen und Säume sowie ihre Kontaktbiotope. Hier bestehen auch die größten Widersprüche zwischen theoretischem Naturschutzanspruch aller Verantwortungsträger und der Wirklichkeit.
Die HIKULA-Akteure sind Fachleute für Arten- und Lebensraumschutz sowie für die sachgerechte und optimale Lebensraumentwicklung und Landschaftspflege, mit teils jahrzehntelangen Erfahrungen sowie gutachterlicher Tätigkeit. Arbeitsgebiete liegen in ganz Brandenburg. Zentrales Anliegen sind die Weitergabe und Vermittlung von Arbeitserfahrung und Fachwissen in Landschaftsbiologie, -entwicklung und -pflege an NABU-Gruppen, Naturschutzstiftungen, Landschaftspfleger und Landwirte, Großschutzgebietsverwaltungen, Umweltbehörden und weitere am Erhalt historischer Kulturlandschaftselemente interessierte Personengruppen. Ebenso können aktuell und in Zukunft anspruchsvolle und schwierige Leistungen in der praktischen Landschaftspflege übernommen werden.
Andere Landesfachausschüsse
-
Landesfachausschuss Säugetierkunde
Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen ehrenamtlich Spitzmäuse, Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen. Mehr →
-
LFA Entomologie im NABU Brandenburg
Insekten sind weltweit und auch in Mitteleuropa die mit großem Abstand artenreichste Klasse der Tiere überhaupt. Mehr →
-
LFA Mykologie
Als LFA Mykologie wurde 1992 die Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen (IMM) gegründet. Mehr →
-
LFA Herpetologie
Bereits seit 1990 kümmert sich der Landesfachausschuss Herpetologie um die Belange der Lurche und Kriechtiere. Mehr →