Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werdenErfassung und Schutz der Flora
Der Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg
Da es in Brandenburg keinen Fachausschuss Botanik des NABU Landesverbandes Brandenburg gibt, hat sich in den letzten Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Botanischen Verein von Berlin und Brandenburg etabliert. Viele Mitglieder des Botanischen Vereins sind in beiden Vereinen aktiv. Sie beteiligen sich regional und überregional z.B. an Gutachten im Rahmen von Planfeststellungsverfahren, in Bürgerinitiativen oder bei Pflegeaktionen.
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit hat sich im Rahmen folgender Tätigkeitsfelder bewährt:
• Angebot eines Exkursions- und Tagungsprogramms für alle interessierten Bürger. Die Gestaltung des Veranstaltungsprogramms (Vorträge, Jahrestagung, Exkursionen, Spaß an Botanik) erfolgt in Zusammenarbeit mit mehreren NABU-Regionalverbänden (z.B. mit dem NABU Dahmeland).
• Bestandsaufnahmen in Schutzgebieten. Vor allem im Rahmen der jährlich stattfindenden Tagungen des Botanischen Vereins erfolgt die Bestandsaufnahme von Biotopen und vorkommender Farn- und Blütenpflanzen in enger Zusammenarbeit mit den Großschutzgebieten und dem NABU.
• Biotoppflege. Viele Standorte seltener Pflanzen sind Kulturbiotope und benötigen eine regelmäßige angepasste Pflege. Dies geschieht oft in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren des NABU oder weiteren an Natur- und Umweltschutz interessierten Vereinen oder Privatpersonen (z.B. im NSG „LangerGrund-Kohlberg“ bei Dolgelin oder im NSG „Lange-Damm-Wiesen“ bei Strausberg).
• Beteiligung am Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Nach dem Erscheinen des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands im Jahr 1996 konnte 2013 als Ergebnis langjähriger ehrenamtlicher Kartierungsarbeit der erste gesamtdeutsche Florenatlas erscheinen.
• Erarbeitung von Roten Listen für Berlin und Brandenburg. Mitglieder des Botanischen Vereins waren an der Erstellung der Roten Listen für Farn- und Blütenpflanzen, Flechten, Moose, Pilze und Armleuchteralgen in Berlin und Brandenburg maßgeblich beteiligt.
• Publikationen. Mit den "Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg" leistet der Verein seit seiner Gründung einen wichtigen Beitrag zur botanischen Forschung und Dokumentation. In regelmäßigen Abständen erscheinen Sonderhefte zu speziellen Themen.
• Herausgabe von Lokalfloren. Als ein weiteres Ergebnis intensiver floristischer Erfassungsarbeiten konnten in den zurückliegenden Jahren mehrere Lokalfloren als Beihefte der Verhandlungen erscheinen, z. B. die Flora des Spreewaldes (2011), der Berliner Florenatlas (2012) und die Flora der Prignitz (2017).
• Erforschung spezieller Artengruppen, wie Moose, Flechten und Pilze. Die Interessengemeinschaft märkischer Bryologen und der Arbeitskreis märkischer Lichenologen führen jedes Jahr mehrere Exkursionen durch; eine Jahrestagung findet jeweils in wechselnden Regionen Brandenburgs statt. Im Ergebnis konnte unter anderem eine Übersicht der Flechten Brandenburgs mit Einschätzungen zur Gefährdung erstellt werden. Zur Erforschung von Pilzen finden ebenfalls jährlich Exkursionen statt, oft in direkter Kooperation mit NABU-Regionalverbänden oder Ortsgruppen.
Darüber hinaus führt die Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen (IMM) im NABU Brandenburg eine mehrtägige Jahrestagung, mykologische Tagesexkursionen und sog. Pilznachmittage zum Informationsaustausch durch. Dies erfolgt in enger Kooperation mit der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg (PABB) und dem Brandenburgischen Landesverband der Pilzsachverständigen (BLP). Darüber hinaus ist 2017 das Beiheft „Ergebnisse langjähriger Untersuchungen zur Pilzflora in märkischen Kiefernforsten“ erschienen.
Hier gelangen Sie zur Homepage des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg.