Landesfachausschuss Säugetierkunde
Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen ehrenamtlich Spitzmäuse, Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen. Mehr →
Aktuell ist es schwierig, ohne umfangreiche Literaturrecherche und Befragung von bekannten Spezialisten eine seriöse Zahl der in Brandenburg und Berlin bislang nachgewiesenen Insektenarten zu benennen.
Für besser bearbeitete Gruppen (z.B. Käfer, Schmetterlinge, Wildbienen, Heuschrecken oder Libellen) ist es auch möglich, die Verbreitung in Brandenburg und Berlin darzustellen und Bestandsentwicklungen zu verfolgen. So konnte 2017 die "Tagfalterfauna Berlin und Brandenburgs" herausgegeben werden. Durch den AK Lepidoptera werden z. B. alle faunistischen Daten erfasst, die später deutschlandweit verknüpft werden. Die Erkenntnisse werden in Fachzeitschriften wie den Märkischen Entomologischen Nachrichten veröffentlicht. Erforscht werden auch die Biologie und die ökologischen Ansprüche. Auf dieser Grundlage werden die Roten Listen für Länder und Bund verfasst. Weiterhin wurde ein Projekt zwischen dem LFA und den Landesbehörden Brandenburgs zur digitalen Erfassung von „Schmetterlingsbedeutsamen Lebensräumen“ vor wenigen Jahren erfolgreich abgeschlossen.
Trotz mancher Unsicherheiten wissen wir, dass in der Region ca. 4.500 Käferarten (Coleoptera – vom Kurzflügler bis zum Hirschkäfer), knapp 2.500 Schmetterlingsarten (Lepidoptera – von der Kleidermotte bis zum Schwalbenschwanz), etwa 900 Arten der Stechimmen (von Wildbienen bis zu Ameisen, Wespen, Hornissen), etwa 630 Wanzenarten (Heteroptera), 165 Köcherfliegenarten (Trichoptera), ca. 65 Libellenarten (Odonata) oder etwa 60 Arten der Heuschrecken (Orthoptera) nachgewiesen wurden. Dazu kommen Vertreter weiterer Ordnungen wie z.B. der Zweiflügler (Diptera), zu denen u.a. Mücken und Fliegen gehören. Zur exakten Bestimmung dieser Insektenarten sind umfangreiche taxonomische Kenntnisse eine grundlegende Voraussetzung.
All diese Informationen sind die Basis für die Ableitung von Schutzmaßnahmen in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden und das Pflegemanagement von Flächen zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Insekten, die durch die weiter fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft und den Einsatz von Insektiziden in erheblichem Maße gefährdet ist. An Pflegemaßnahmen nehmen auch viele Entomologen in ihrer Freizeit selbst teil.
Seit Mai 2021 gibt es das Portal https://www.schmetterlinge-brandenburg-berlin.de Hier können Naturinteressierte Informationen über Schmetterlinge in unserer Region finden, ihr Aussehen und ihre Lebensräume kennenlernen und aktuelle Beobachtungen verfolgen bzw. selbst melden und Fotos zur Bestimmung hochladen. Es dient den ehrenamtlich arbeitenden Entomologen in Berlin und Brandenburg zur Erfassung der in unserer Region vorkommenden Schmetterlinge.
Kernaufgabe ist es, die Vorkommen der Falter auf Verbreitungskarten online zu zeigen. Das sind die entscheidenden Grundlagen für eine Bewertung der Gefährdung der verschiedenen Schmetterlingsarten in Brandenburg und Berlin. Wer sich also registriert und seine Funde meldet, leistet damit auch einen direkten Beitrag für die Erstellung der Roten Listen. Die im online-Portal zusammengestellten Kenntnisse sollen dazu beitragen, den weiteren Rückgang der Schmetterlinge zu bremsen und den gegenwärtig negativen Trend umkehren.
Im Portal wird auch ausführlich beschrieben, wie jeder Einzelne etwas zum Insektenschutz beitragen kann. So gibt es z.B. Anleitungen dafür, wie der eigene Garten schmetterlingsfreundlich gestaltet oder die Pflege von wertvollen Feuchtwiesen, Heiden oder Trockenrasen durch zahlreiche Naturschutzgruppen unterstützt werden kann.
Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen ehrenamtlich Spitzmäuse, Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen. Mehr →
In 2014 wurde der eigenständige Verein HIKULA als neuer Landesfachausschuss, „Bewahrung historischer Kulturlandschaften Brandenburgs“ anerkannt. Mehr →
Als LFA Mykologie wurde 1992 die Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen (IMM) gegründet. Mehr →
Bereits seit 1990 kümmert sich der Landesfachausschuss Herpetologie um die Belange der Lurche und Kriechtiere. Mehr →
Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ... Mehr →
Der Landesfachausschuss Umweltbildung im NABU Brandenburg ist ein Zusammschluss ehrenamtlich arbeitender Kinder- und Jugendgruppenleiter. Mehr →
Wir sind, was wir tun! Der NABU Brandenburg schützt mit mehr als 15.000 Mitgliedern aktiv die Natur. Machen Sie mit, werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werden