NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Sonstige Arten
  • Sonstige Arten
  • Ammen-Dornfinger
  • Schmetterlinge brauchen auch jetzt unsere Hilfe!
  • Weinbergschnecken melden
  • Die Weinbergschnecke
  • Erdkröte
  • Feuerwanze
  • Tigerschnegel
  • Blindschleiche
  • Mauereidechse
Vorlesen

Schmetterlinge brauchen auch jetzt unsere Hilfe!

Kleine Hilfen - die jeder einfach umsetzen kann

Schmetterlinge brauchen auch im Herbst und Winter unsere Hilfe! Einige unserer schönsten Schmetterlinge überwintern als Falter und benötigen daher ein entsprechendes Quartier. Hier einige Tipps zum Schutz der Schmetterlinge, die jeder einfach umsetzen kann.

Kleiner Fuchs auf Scharbockskraut - Foto: Helge May

Kleiner Fuchs auf Scharbockskraut - Foto: Helge May

Wenn es im Herbst kühler wird, ziehen sich die Honigbienen in ihre Bienenstöcke zurück und werden dort von unseren Imkern behütet und z.T. auch gefüttert. Alle wilden Insekten müssen sich hingegen selbst kümmern, wie sie am besten über den Winter kommen. Das gilt auch für die Schmetterlinge, von denen viele als Raupe oder Puppe am oder im Boden überwintern.

Ein Teil unserer schönsten Tagfalter, wie das Tagpfauenauge, der Kleine Fuchs, der Zitronenfalter und zunehmend auch der Admiral, überwintern aber als Falter und brauchen dazu vor viel Nässe geschützte Winterquartiere. Früher waren dies die hauptsächlich hohlen Bäume, doch diese werden immer häufiger und schneller Opfer der Motorsägen. Insbesondere das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs nutzen daher häufig Dachböden, Schuppen oder Keller als Winterquartier.


Admiral (Weibchen) auf Grönlandmargerite - Foto: Helge May

Admiral (Weibchen) auf Grönlandmargerite - Foto: Helge May

Manchmal fliegen sie schon im September/ Oktober auch in Wohnräume und suchen sich ein Plätzchen in einer Zimmerecke. Doch in den später beheizten Räumen können die Tiere nicht den Winter überleben, da sie durch die Wärme ihre Energiereserven verbrauchen und daher nicht mehrere Wochen überleben können. Sie benötigen zur Überwinterung hingegen unbeheizte und vor Regen geschützte Unterkünfte, von denen es viele in unseren Gärten und Häusern gibt. Dort können sie dann unter 5 - 10°C in Winterstarre fallen und damit ihren Energieverbrauch just auf Null fahren. Fröste bis zu -30°C können ihnen auch nichts antun, da ein selbst produziertes Frostschutzmittel sie vor der Kälte schützt.

Deshalb – wenn Sie helfen wollen - lassen Sie von September bis Ende Oktober bei geeigneten Räumen ein Fenster oder eine Lucke offen, welche die Falter gezielt suchen! Lassen Sie dann eingeflogene Tiere in heizungsfreien Räumen ohne Störung sitzen bzw. bringen Falter aus beheizten Räumen in einen Schuppen. Ab Ende Februar müssen Sie dann bei mildem Wetter nur noch einen Fensterspalt offenhalten, von wo die Falter wieder in ihren Garten fliegen können. Ansonsten sterben sie dann noch leidvoll an der geschlossenen Fensterscheibe, zu der sie in der Regel fliegen.

Wenn Sie diese Hinweise beachten, werden Sie sich im kommenden Frühling wieder über mehr Schmetterlinge in Ihrem Garten freuen können. Geben Sie diesen Edelsteinen der Lüfte eine Chance gerade auch in Ihrem Garten – sie haben es verdient!


Verwandte Themen

  • Nistkasten mit Metallring als Spechtschutz - Foto: Helge May

    Auch die Vögel mögen es warm!

    Der NABU Brandenburg bittet die Bevölkerung, die Nistkästen nicht zu früh zu säubern... Mehr →

  • Postillion (Wandergelbling) – Foto: Helge May

    Weniger Bienen, Fliegen, Schmetterlinge

    Die Windschutzscheibe bleibt länger sauber und das hektische Gefuchtel an der Kuchentafel wird bald weniger heftig ausfallen. Für die biologische Vielfalt ist dies eine schlechte Nachricht. Mehr →

  • Blaumeise am Futterring. - Foto: Enrique Garcia

    Vögel füttern im Winter

    Für viele Menschen ist es selbstverständlich, Vögel zu füttern. Doch ist das wirklich nötig und wie macht man es richtig? Mehr →

Mitmachen!

Eichhörnchen im Winter - Foto: Frank Derer

Eichhörnchen & Co. melden

Helfen Sie mit, die Datenlage für Eichhörnchen, Igel und Maulwurf zu verbessern und melden Fundorte und Anzahl der beobachteten Tiere.

mehr

Termine

05.02. 10:00 Uhr

Familientag: Ein Storch geht auf Reisen
16278 Angermünde

11.02. 17:00 Uhr

Vortrag Wildbienen im Garten
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf

12.02. 10:00 Uhr

Winterwanderung Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal

12.02. 14:00 Uhr

Vortrag British Columbia
16278 Angermünde

18.02. 10:00 Uhr

Flächenpflege Kiesgrube Hellberge
16831 Rheinsberg

23.02. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Amphibien und Reptilien
03099 Kolkwitz

23.02. 18:00 Uhr

Biber-Vortrag
16348 Wandlitz

25.02. 11:00 Uhr

Fragestunde Obstbaumpflege
16278 Angermünde

25.02. 17:00 Uhr

NABU-Stammtisch
16775 Kraatz

12.03. 10:00 Uhr

Obstbaumschnittkurs
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse