NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • Blaue Holzbiene
  • Tagfalterfauna
  • Segelt dieser Falter auch bei Ihnen?
  • Tipps Wespen und Hornissen
  • Insektenrückgang entgegenwirken
  • Blaugrüne Mosaikjungfer
  • Rosenkäfer
  • Nashornkäfer
  • Tagpfauenauge
Vorlesen

Insektenrückgang entgegenwirken

Abnahme erkennen, Ursachen begegnen

Ob Nahrungsgrundlage, Bestäuber oder Zersetzer: Insekten sind unverzichtbar für funktionierende Ökosysteme. Der Mensch ist umfassend abhängig von ihrer Existenz. Den Ursachen des Insektensterbens muss jetzt wirksam begegnet werden - auch in Brandenburg.

Gemeine Sandbiene - Foto: Helge May

Gemeine Sandbiene - Foto: Helge May

Insekten sind unverzichtbar für das Funktionieren unserer Ökosysteme. Sie sind Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl weiterer Tierklassen wie Vögel, Säugetiere, Amphibien oder Reptilien. Fehlt es an genügend Insekten, so brechen nach und nach auch die Bestände verschiedener Vogel-, Amphibien- und Reptilienarten ein. Von diesen sind wiederum eine Vielzahl an Säugetieren abhängig. Kurzum: sind die Nahrungsbeziehungen einmal geschädigt und geschwächt, wirkt dies auf weitere Artengruppen nach und damit letztendlich auch auf den Menschen.

Insekten zählen aber auch zu den wichtigsten Pflanzenbestäubern. Indem insbesondere Fluginsekten Nektar und Pollen sammeln, sorgen sie für den Fortbestand der Pflanzenwelt. Vier von fünf Nutzpflanzen weltweit sind auf tierische Bestäuber angewiesen, ebenso vier von fünf Wildpflanzenarten. Ca. 80 % der landwirtschaftlichen Kulturen hängen in Europa von der Bestäubungsleistung durch Insekten ab. Einen großen Anteil hieran haben Honigbienen oder wildlebende Bienenvölker. Der kontinuierliche Rückgang an Bienen und anderen Bestäubern hat damit eine erhebliche Auswirkung auf die Land- und Ernährungswirtschaft. Obstpflanzen wie Äpfel, Kirschen, Birnen und Pflaumen, Brombeeren, Preiselbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren sind auf die Bestäubung durch Bienen, Hummeln oder Schmetterlingen angewiesen. Ebenso werden Gemüsepflanzen wie Spargel, Bohnen, Kohl, Mohrrüben, Gurken, Salat, Paprika, Kürbis oder Tomaten durch Insekten bestäubt.



  • Bunte Artenvielfalt im Naturgarten - Foto: Karlheinz Büchner

Eine Wirtschaftsleistung ohne Gleichen

Beispielhaft ermittelten Wissenschaftler unter der Führung von Sara Diana Leonhardt den Wirtschaftsgewinn, welcher durch die Bestäubungsleistungen (insbesondere von Bienen) erzielt wird, sowie dessen Anteil am Gesamtgewinn aus dem Ertrag von allen Kulturpflanzen. Für Deutschland beträgt dieser jährlich 1,13 Milliarden Euro, für die Gesamt-EU jährlich 14,6 Milliarden Euro (Vgl. Leonhardt et al. 2013: Economic gain, stability of pollination and bee diversity decrease from southern to northern Europe).

Daneben sind Insekten auch wichtige Nützlinge in der Forst- und Landwirtschaft. Besonders bei ökologisch wirtschaftenden Betrieben werden Nützlinge aktiv gefördert und damit die Ausbreitung schädlicher Insekten eingedämmt. Auch bei der Remineralisierung organischer Stoffe wie Pflanzenresten und Tierleichen im Boden, in der Bodenstreu oder im Totholz spielen Insekten eine bedeutende Rolle. Ameisen, Fliegenlarven oder Käfer sorgen dafür, dass tote Substanz von Pflanzen und Tieren zersetzt und zu neuer Lebensgrundlage für Bakterien, Pilze und andere Lebewesen werden. Durch sie werden wiederum Nährstoffe im Boden gespeichert und dem natürlichen Nährstoffkreislauf zur Verfügung gestellt.


Gefährdung auch in Brandenburg

Teich im Ketziner Bruch (Havelland) - Foto: Helge May

Teich im Ketziner Bruch (Havelland) - Foto: Helge May

Der seit Jahrzehnten anhaltende Insektenrückgang, von dem bisher in erster Linie seltenere und spezialisierte Arten betroffen waren, wird inzwischen vor allem für allgemein häufige und verbreitete Arten (Generalisten) beobachtet. Dabei sind negative Bestandstrends für alle Insektengruppen zu verzeichnen.

Aufschluss hierüber geben die Roten Listen: dies sind Verzeichnisse ausgestorbener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sowie Biotoptypen. Sie bewerten die Gefährdung anhand der Bestandsgröße und der Bestandsentwicklung. Dadurch sind sie zuverlässige Anzeiger des menschlichen Umgangs mit der Natur und haben eine hohe Bedeutung. Sie werden in regelmäßigen Abständen von ca. 10 Jahren aktualisiert und vom Bundesamt für Naturschutz und den zuständigen Landesbehörden herausgegeben.

Nach den Roten Listen Brandenburg sind in allen Insektenartengruppen Rückgänge in den Bestandsgrößen und der Artenvielfalt zu verzeichnen. 41 % der Käfer, 53 % der Hautflügler (u.a. Bienen), 52 % der Kleinschmetterlinge, 41 % der Großschmetterlinge und 25 % der Köcherfliegen werden als ausgestorben bzw. gefährdet geführt. Vom Insektenrückgang sind auch viele wassergebundene Insektenarten wie z.B. Köcherfliegen, Eintagsfliegen und Steinfliegen betroffen, die auf sauberes Wasser in Flüssen und Seen angewiesen sind. Daten von Schmetterlingsforschern zeigen, dass mehr als ein Drittel, etwa 35 Prozent der Tagfalterarten, weiterhin sinkende Bestände aufweisen. Weitere negative Bestandstrends werden für Laufkäfer, Heuschrecken oder Ameisen beobachtet.


Ursachen für den Rückgang der Insektenmasse und des -artenverlustes

Sandiger Feldweg - Foto: Helge May

Sandiger Feldweg - Foto: Helge May

Es gibt eine Vielzahl an Faktoren, die die Bestände und Artenvielfalt der Insekten beeinflussen. Welche Ursachen den größten Einfluss auf den Rückgang haben, ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht. Eine wichtige Annahme ist die veränderte Nutzung unserer Landschaft über die vergangenen Jahrzehnte. So wird über die Hälfte der Landesfläche Deutschlands landwirtschaftlich genutzt, in Brandenburg rund 45 %. Der Bewirtschaftung dieser Flächen kommt damit eine besondere Bedeutung zu.

Durch die Intensivierung der Landwirtschaft sind strukturreiche Elemente wie Weg- und Feldsäume, Blühstreifen, Heckenstrukturen, Kleingewässer, Brachen und extensiv genutztes Grünland verloren gegangen. Dies führt zu einem Rückgang des Blütenangebots für Bestäuber. Insekten werden damit Nahrungsgrundlagen und wichtige Lebensräume entzogen. Monotone Fruchtfolgen auf den großen, landwirtschaftlich genutzten Schlägen bieten nur wenigen Insektenarten einen Lebensraum.

Zudem fehlen durch den Einsatz von Herbiziden wichtige Ackerwildkräuter als Nahrungsgrundlage. Im Durchschnitt der letzten zehn Jahre wurden jährlich etwa 15.000 Tonnen Herbizide und knapp 1.000 Tonnen Insektizide eingesetzt. Dabei wirken Insektizide direkt tödlich oder vermindern die Orientierungs- und Fortpflanzungsfähigkeit insbesondere der Bienen. Dadurch werden sie geschwächt und in ihrer Reproduktion weniger erfolgreich.

Weiterhin gehen wertvolle Naturflächen verloren, da immer neue Siedlungs- und Gewerbeflächen erschlossen und versiegelt werden. Und auch im privaten Bereich wird mit Pflanzenschutzmitteln und Pestiziden gegen unliebsame Wildkräuter vorgegangen und wilde Ecken im Garten nicht zu gelassen. Dabei belief sich allein der Absatz von Pflanzenschutzmittel-Zubereitungen bei nicht-beruflichen Anwendern, v.a. im Haus- und Kleingartenbereich, in Deutschland 2016 auf rund 6.000 Tonnen.


Ansatzpunkte zur Kehrtwende

Ackerrandstreifen - Foto: NABU/Klemens Karkow

Ackerrandstreifen - Foto: NABU/Klemens Karkow

Eine Wende in der Landwirtschaft und in der Gestaltung und Nutzung unserer Landschaften, Gärten und Städte dringend vonnöten. Mit dem Erhalt vielfältiger, naturnaher, strukturreicher Landschaften werden Refugien für Insekten, Amphibien, Reptilien und Vögel geschaffen. Hierfür muss auf politischer Ebene vor allem in der EU-Agrarpolitik ein Umdenken einsetzen. Dazu gehört auch eine unbedingte Minimierung des Pestizideinsatzes sowie die Neugestaltung von Pestizid-Zulassungsprüfungen. Ebenso bedarf es weiterer Forschungs- und Monitoringprojekte, um die Ursachen des Insektensterbens zu ermitteln.

Viele Städte und Kommunen machen es bereits vor und verzichten zum Schutz der Insekten auf die Verwendung von Pestiziden auf öffentlichen Grünflächen und reduzieren die Pflege zu Gunsten von blühenden „wilden“ Wiesen. Gartenbesitzer sollten sich dem anschließen und auf den Einsatz von Pestiziden komplett verzichten und ihren Garten möglichst naturnah und vielfältig gestalten. Letztlich kann jeder auch über sein Konsumverhalten Einfluss auf die landwirtschaftliche Produktionsweise nehmen.


Kornelkirsche - Foto: Helge May
Bienenfreundliche Gehölze pflanzen

Honig- und Wildbienen sowie viele andere Insekten haben es schwer. Eintönige Landschaften ohne Blütenvielfalt und der massenhafte Einsatz von Pestiziden führen zum dramatischen Insektensterben. Wer helfen will, sollte bienenfreundliche Gehölze pflanzen. Mehr →

Schlafende Wollbiene - Foto: Frank Derer
Neuenhagen summt!

Unter dem Leitspruch „Mit der Biene als Botschafterin zu mehr StadtNatur“ startete die Initiative in Berlin. Inzwischen machen immer mehr Kommunen, auch in Brandenburg mit. Mehr →

Zebraspinne an Nisthilfe - Foto: Antje Giebel
REWE-Apfelprojekt

Unsere Landschaft wird leider immer struktur- und blütenärmer; Nist- und Nahrungshabitate verschwinden zunehmend. Vor allem im Sommer finden Blüten besuchende Insekten nicht mehr genügend Nahrung. Dies hat negative Folgen für Vögel, Amphibien und Reptilien, die auf eine artenreiche Insektenfauna angewiesen sind. Mehr →

Projekt Aufwerten - Agroforst Exkursion - Foto: Julia Ehritt
Projekt: AUFWERTEN!

Nachwachsende Rohstoffe, regenerative Energieträger, strukturreiche Landschaften, Boden-, Erosions- und Naturschutz, Förderung von Artenvielfalt sowie rentable und praktikable Landbewirtschaftung sollen im Projekt „AUFWERTEN“ zusammen gebracht werden. Mehr →

Mehr infos

Gemeine Heidelibelle - Foto: Frank Derer

LFA Entomologie NABU Brandenburg

Insekten sind weltweit und auch in Mitteleuropa die mit großem Abstand artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

mehr
Segelfalter - Foto: Christoph Bosch

Tagfalterfauna erschienen

118 Tagfalterarten sind nachgewiesen worden. In den letzten 120 Jahren schrumpfte der Artenbestand um 18 Prozent. Bei 35 Prozent sinken die Bestände

mehr
Übergabe Volksinitiative Artenvielfalt retten - David Wagner

Volksinitiative Artenvielfalt

Nach mehr als zwei Jahren Verhandlungen an einem konkreten Gesetz ist nun der Insektendialog gescheitert.

mehr
Ackerrandstreifen – Foto: NABU / Laura Klein

Webinar: Naturschutzberatung

Beratung zu Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen war das Thema des Webinars bzw. des Workshops in Senftenberg am 16. Juli 2020.

mehr
FFH-Art Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) im FFH- und Naturschutzgebiet „Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ“ - Foto: Ingo Seidel

Vortrag: Insektensterben

Am Donnerstag, 28. März 2019, zeigte Dr. Kretschmer in Altlandsberg in seinem Vortrag Fakten, Ursachen und Perspektiven zum Insektensterben auf.

mehr

Termine

23.03. 18:00 Uhr

Kranich-Vortrag
16348 Wandlitz

25.03. 08:00 Uhr

Naturpädagogik-Seminar Bäume
14959 Trebbin

25.03. 09:00 Uhr

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“
15366 Neuenhagen bei Berlin

25.03. 14:00 Uhr

Insektenhotels bauen
14469 Potsdam

26.03. 10:00 Uhr

Familientag zum Frühlingserwachen
16278 Angermünde

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse