NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Blaue Holzbiene
  • Tagfalterfauna
  • Segelt dieser Falter auch bei Ihnen?
  • Tipps Wespen und Hornissen
  • Insektenrückgang entgegenwirken
  • Blaugrüne Mosaikjungfer
  • Rosenkäfer
  • Nashornkäfer
  • Tagpfauenauge
Vorlesen

Das Tagfauenauge

Vier unverwechselbare Augen - mehr Schein als Sein

Dank seiner vier Augenflecken ist das Tagpfauenauge unverwechselbar. Und auch als schwarze Raupe mit weißen Pünktchen und fleischigen Dornen kann sich dieser allseits bekannte Schmetterling durchaus sehen lassen.

Tagpfauenauge - Foto: Helge May

Tagpfauenauge - Foto: Helge May

  • Art: Tagpfauenauge (Inachis io), gehört zur Familie der Edelfalter
  • Besonderheit: Wie bei allen Arten der Edelfalterfamilie ist das erste Beinpaar des Tagpfauenauges verkrümmt und zu sogenannten Putzpfoten umgewandet.
  • Dienst am Menschen: Der schillernde Effekt der Flügel wurde dank Nanotechnologie nachgeahmt und macht unser Geld fälschungssicher.


Aussehen: Wegen seiner vier Augenflecken ist der Falter unverwechselbar. Dadurch werden Fressfeinde abgeschreckt, weil sie glauben, ein viel größeres Tier vor sich zu haben. Im Ruhezustand werden die fünf bis sechs Zentimeter großen Flügel eingeklappt und die graubraune Unterseite kommt zum Vorschein. Die Raupen sind schwarz mit weißen Punkten. Ihr Körper ist mit fleischigen Dornen überzogen.

Nahrung: Die Raupen des Falters fressen ausschließlich Brennnesseln. Adulte Tiere saugen mit ihren langen Zungen Nektar aus Sommerflieder, Rotklee, Disteln, Astern oder Obst.

Lebenweise: Die Raupen des Tagpfauenauges leben in Gemeinschaft und sind meist mit ihrem Gespinst über mehrere Brennnesseln verteilt. Vor der Verpuppung ziehen sie sich jedoch zurück. Als Stürzpuppen hängen sie in ihren grünlichen Kokons frei herunter. NAch etwa 20 Tagen ist die Metamorphose (altgriech. "Umwandlung", "Verwandlung") vollendet - ein Tagenpfauenauge schlüpft. Der Falter überwinter ähnlich wie der Zitronenfalter nicht als Ei oder Raupe, sondern als adultes Tier.

Fortpflanzung: Zur Paarung im Frühjahr setzen Männchen allen Flugobjekten nach, die nach Weibchen aussehen. Die häufigen Verwechslungen enden in spiralförmigen Luftkämpfen beider Männchen. Nach erfolgreicher Paarung legen die Weibchen 400 Eier an Brennneseln ab. Die jungen Raupen sind zunächst grün-gelb, später kommt das leuchtende Schwarz mit weißen Punkten zum Vorschein.



Lebensraum: Das Tagpfauenauge ist schon früh im Jahr zu sehen. Es überwintert auf Dachböden, in Ruinen oder Kellern. Wichtig ist eine hohe Feuchtigkeit, da es sonst austrocknet. Das Jahr über bevorzugt es sonnendurchflutete Wälder und offenes Gelände (Brachen, Felder), aber auch naturnahe Gärten und Parkanlagen. Tagpfauenaugen können nur bis zu einer Höhe von 1.500 Meter überleben.

Vorkommen: Laut der Roten Liste in Deutschland ist das Tagpfauenauge sehr häufig und wird als ungefährdet eingestuft. Auch die Bestandsentwicklungen sind sowohl kurzfristig als auch langfristig gleich bleibend. Tagpfauenaugen kommen bis auf den Norden Skandinaviens in ganz Europa vor.

Gefährdung: Der Verlust von Lebensraum durch Intensivierung von Landwirtschaft und der Verlust von Artenvielfalt durch Monokulturen (z.B. Mais) stellt für Schmetterlinge im Allgemeinen eine große Gefährdung dar. Auch der Pestizideinsatz macht den sensiblen Tierchen zu schaffen. Viele wilde Ecken mit Brennnesselstauden verschinden mehr und mehr aus unserer Landschaft und damit die Nahrungsgrundlage der Schmetterlingsraupen.


Hier geht es zum MAZ-Artikel

0.5 MB - Der Artikel stammt aus unserer MAZ-Serie "Quar-Tier" Nr. 5: Das Tagpfauenauge

Mehr aus der welt der Insekten

Blaue Holzbiene - Foto: Klaus Schmidt
Die Blaue Holzbiene

Mittlerweile summt und brummt die Blaue Holzbiene auch bei uns in Brandenburg durch Wiesen und Gärten. Mit ihrem blauschwarzen Körper, den blau schimmernden Flügeln und einer Größe von knapp 3 Zentimetern, ist die Biene kaum zu übersehen. Mehr →

Gemeine Feuerwanze auf wilder Malve - Foto: Helge May
Feuerwanze

Feuerwanzen fallen dank ihrer auffälligen Musterung und ihres Auftretens in Scharen sofort ins Auge. Bereits bei den ersten warmen Sonnenstrahlen im März verlassen sie ihre Winterquartiere. Mehr →

Mitmachen!

Insektensommer - Grafik: publicgarden

Mitmachen beim Insektensommer!

Der Insektensommer 2023 ist vorbei. Am 31. Mai 2024 rufen wir wieder alle Insektenfans zum Zählen der Sechsbeiner auf.

mehr
Siebenpunkt-Marienkäfer auf Sandstrohblume - Foto: Helge May

Online-Meldeformular

Vom 4. bis 20. August können Sie hier Ihre Insektensommer-Beobachtungen einreichen. Viel Freude beim Entdecken, Zählen und Melden!

Jetzt melden!

Aktiv werden

Rotschopfige Sandbiene an Apfelblüte - Foto: Helge May

Insekten im Garten

Naturnah gestaltete Gärten können wahre Oasen der natürlichen Schönheit, Besinnlichkeit und Ruhe sein - und ein Refugium für viele Tierarten.

mehr
Kornelkirsche - Foto: Helge May

Bienenfreundliche Gehölze pflanzen

Honig- und Wildbienen sowie viele andere Insekten haben es zunehmend schwer. Wer helfen will, sollte bienenfreundliche Gehölze pflanzen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse