NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  • (Ohne Titel)
  • Balkon und Garten
  • Heimische Wildsträucher pflanzen
  • Igeln Lebensräume bieten
  • Lockerer Boden mit Sauzahn und Regenwurm
  • Insekten im Garten fördern
  • Osterfeuer
  • Streusalz
  • Steinmarder im Haus
  • Wildblumenwiesen anlegen
Vorlesen

Lockerer Boden mit Sauzahn und Regenwurm

Umgraben schadet dem Bodenleben

Gerade einmal 20 bis 30 Zentimeter "dünn" ist eine der wichtigsten Grundlagen des tierischen, pflanzlichen und menschlichen Lebens: die Bodenkrume bzw. die Humusschicht.


Um die Bodenschichten nicht durcheinander zu bringen, sollte auf das Umgraben verzichtet werden - Foto: NABU/Christine Kuchem

Um die Bodenschichten nicht durcheinander zu bringen, sollte auf das Umgraben verzichtet werden - Foto: NABU/Christine Kuchem

Sie entsteht durch die ausgeklügelte Zusammenarbeit zahlreicher Bodenlebewesen. Durch eine ökologische Bodenbearbeitung können die Bodenlebewesen gefördert und die Fruchtbarkeit der Humusschicht erhalten werden. Heftiges Umgraben dagegen stört diesen Prozess.

Humus entsteht durch den Abbau pflanzlicher oder tierischer Stoffe. Er liefert den Pflanzen Nährstoffe und verbessert den Wasser- und Nährstoffhaushalt des Bodens. Zu den wichtigsten Helfern bei der Humusproduktion gehören in der oberen Bodenschicht der Regenwurm und seine Artgenossen. Ist der Boden ständig bedeckt, z.B. durch Pflanzung oder eine Mulchschicht, wird vor allem der etwas kleinere, rötlich gefärbte Kompostwurm gefördert. Er sorgt für eine gute Durchlüftung des Bodens. Der Wurmkot, der bei der Zersetzung organischen Materials anfällt, reicht den Boden mit vielen Nährstoffen an und unterstützt auf optimale Weise das Wachstum der Pflanzen.

Auch Pilze und Bakterien gehören zu den Bewohnern der Humusschicht. Bestimmte Bakterien können Stickstoff aus der Luft binden, einige im Zusammenwirken mit Schmetterlingsblütlern (Leguminosen) wie Klee, Lupinen und Phacelia (Bienenfreund).

Um das wohlgeordnete Leben in der Humusschicht nicht zu stören, sollte der Gartenboden nicht, wie es vielfach noch üblich ist, umgegraben werden. Durch das Durcheinanderwerfen der einzelnen Bodenschichten werden die luftliebenden Lebewesen nach unten und die luft-fliehenden nach oben befördert. Bis sich dann wieder die alte sinnvolle Bodenordnung einstellt, dauert es einige Zeit. Dadurch wird auch die optimale Entwicklung der Pflanzen auf diesem Boden beeinträchtigt. Biogärtner lockern deshalb ihren Boden mit einer Grabegabel, mit der die Erde eingestochen und hin und her bewegt wird. Oder sie benutzen einen sogenannten Sauzahn, der durch das Erdreich gezogen wird, ohne die Bodenschicht zu zerstören. Das schont nicht nur den Boden, sondern auch den Rücken.


Mehr zum thema

  • Regenwurm in Hand - Foto: Helge May

    Ein emsiger, aber lichtscheuer Geselle

    Regenwürmer sind blind, taub, stumm, können nur kriechen und haben noch nicht einmal einen irgendwie besonders geformten Körper. Genau genommen sind sie nur ein Strich in der Landschaft. Mehr →

  • Torffreie Blumenerde - Foto: Helge May

    Torf gehört ins Moor

    Torfverwendung in Blumentöpfen und Gartenbeeten killt unsere Moore. Geht der Torfabbau im gleichen Tempo weiter, werden die Vorräte in 50 Jahren erschöpft sein. Mehr →

  • Trockenrisse - Foto: Helge May

    Die Haut der Erde

    Immer schwerere Landwirtschafts-Maschinen verdichten das Erdreich, Monokulturen laugen die Böden aus, Kunstdünger und Pestizide dezimieren das Bodenleben. Mehr →

Fachtagung zum Thema Boden

Unser Boden steckt voller Leben und wird doch oftmals mit Füßen getreten - Foto: CIS/pixelio.de

17. NABU-Naturschutztag

Boden - Leben unter unseren Füßen

Der 17. NABU-Naturschutztag widmete sich der faszinierenden Welt des Bodens und seiner Lebewesen. Hier kommen Sie zur Zusammenfassung und zumDownload der interessanten Referate. Mehr →

Weitere Gartenthemen

Rotschopfige Sandbiene an Apfelblüte - Foto: Helge May

Insekten im Garten

Naturnah gestaltete Gärten können wahre Oasen der natürlichen Schönheit, Besinnlichkeit und Ruhe sein - und ein Refugium für viele Tierarten.

mehr
Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

Heimische Wildsträucher pflanzen

Hobbygärtner sind dazu aufgerufen, im Herbst neue einzelne Sträucher anzupflanzen oder aus mehreren Arten eine Hecke anzulegen.

mehr
Weißdorn - Foto: Helge May

Rücksichtsvoller Gehölzschnitt

Es ist verboten vom 1.3. bis zum 30.9. Bäume zu fällen - Gehölze dürfen danach allerdings in Form gebracht werden. Aber: regionale Satzungen!

mehr

Termine

05.02. 10:00 Uhr

Familientag: Ein Storch geht auf Reisen
16278 Angermünde

11.02. 17:00 Uhr

Vortrag Wildbienen im Garten
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf

12.02. 10:00 Uhr

Winterwanderung Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal

12.02. 14:00 Uhr

Vortrag British Columbia
16278 Angermünde

18.02. 10:00 Uhr

Flächenpflege Kiesgrube Hellberge
16831 Rheinsberg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse