NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Flächenschutz
  • Flächeneigentum verpflichtet
  • Schäferluch
  • Stolpsee
  • Meine Arbeit als NABU-Flächenbetreuer
  • Die Reicherskreuzer Heide
  • Lange Dammwiesen
  • Wehrigsee
Vorlesen

Lange Damm Wiesen

Refugium für bedrohte Arten nahe Strausberg

Das Naturschutzgebiet "Lange-Damm-Wiesen und Unteres Annatal bei Strausberg" ist ein 235 Hektar großes komplexes Schutzgebiet mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.

Lange Damm Wiesen

Heckrinder auf den Lange Damm Wiesen - Foto: Wolfgang Ewert

Die kleinflächig wechselnde Bodenbeschaffenheit des Gebietes, verbunden mit verschiedenen Formen der Wiesennutzung, fördern eine große Vielfalt. Es existieren unterschiedliche artenreiche Wiesengesellschaften von Hangsteppen-Gesellschaften über Glatthafer- und Kohldistelwiesen bis zu Kleinseggenrasen und Pfeifengraswiesen.


Wollgras - Foto: Wolfgang Ewert

Wollgras - Foto: Wolfgang Ewert

An Waldgesellschaften kommen unter anderem subkontinentale Mischwälder, mesophile Laubmischwälder und Quellerlenbrüche vor. Seit 1960 wurden immer mehr Teilflächen aufgelassen, weil ein Befahren mit der inzwischen üblichen schweren landwirtschaftlichen Technik nicht möglich war und Anfang der 90er Jahre waren lediglich noch drei Hektar in Nutzung. Ab 1980 haben Naturschützer*innen einen Hangsteppenrasen und ab 1987 einen Kleinseggenrasen gepflegt.

Seit 1994 pflegen und betreuen NABU-Mitglieder in Zusammenarbeit mit Landwirt*innen 150 Hektar im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms und des Vertragsnaturschutzes. Allein 30 Hektar befinden sich in Besitz des NABU-Landesverbandes Brandenburg. Dabei legen die Naturschützer*innen großen Wert auf eine kleinflächig wechselnde Nutzungsweise in Anlehnung an die historische Bewirtschaftung in dieser Region.

Im Frühjahr 2001 hat der NABU auf zehn Hektar ein halboffenes Weidesystem mit einer eigenen kleinen Heckrindherde (Auerochsen) eingerichtet. Wachtelkönig und Bekassine finden hier ihren Lebensraum.


Konikstute mit Fohlen auf den Lange Damm Wiesen - Foto: Wolfgang Ewert

Konikstute mit Fohlen auf den Lange Damm Wiesen - Foto: Wolfgang Ewert

Zur langfristigen Sicherung der Pflege haben die Strausberger Naturschützer*innen inzwischen ein Drittel der Wiesenflächen erworben. Mittlerweile führten die ergriffenen Maßnahmen zu einer deutlichen Verbesserung des Gebietszustandes. Neben einer Zunahme der Populationen gefährdeter Arten wurden mehrere für das Gebiet verschollen geglaubte Arten wie Zweihäusige Segge, Drahtsegge, Schopfiges Kreuzblümchen und sogar zwei für Brandenburg als ausgestorben eingestufte Pflanzenarten wiederentdeckt.

In einem Teilgebiet der Fläche kommt eine ganz andere botanische Besonderheit vor, die bei Besucher*innen Erstaunen hervorruft. Hier hat sich Faserhanf (Cannabis sativa var. sativa), der auch Bestandteil in Vogelfuttermischungen ist, natürlich angesät und ausgebreitet. Es handelt sich hierbei um eine Kulturform, die ausschließlich Verwendung in der Papier- und Textilindustrie und als Baustoff findet. Die Samen dieser Pflanze werden gern von Finkenvögeln gefressen, die besonders im Winter dieses Nahrungsangebot nutzen.

Mehr unter
www.Lange-Damm-Wiesen.de


Helfen Sie mit Ihrer Spende

Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner

Spenden und Mitmachen

Werden Sie Mitglied im NABU Brandenburg oder spenden Sie für Artenschutzprojekte oder die Sicherung wertvoller Naturschutzflächen. mehr →

Mehr zum Thema

  • Reicherskreuzer Heide

    Eigentum ist der beste Schutz

    Der NABU Brandenburg erwirbt wertvolle Naturschutzflächen, um diese langfristig für den Naturschutz zu sichern und zu entwickeln. Mehr →

  • Pimpinellenberg im Herbst - Foto: Olover Brauner

    NABU sichert Flächen am Pimpinellenberg

    Der NABU Brandenburg konnte Flächen am Pimpinellenberg erwerben, der wegen seiner Pflanzen- und Tierwelt von überregionaler Bedeutung ist.
    Mehr →

  • Wasserlauf am Stolpsee - Foto: Christiane Schröder

    NABU sichert Erlenbruchwald

    Am Stolpsee bei Fürstenberg konnten 34 Hektar Sumpf- und Wasserstellen für den Naturschutz gesichert werden. Mehr →

  • Große Heiliger See

    Großer Heiliger See gekauft

    Der NABU konnte mit Hilfe der Merz-Stiftung Ende den Großen Heiligen See (LK Barnim) kaufen. NABU-Aktive vor Ort kümmern sich um den Schutz Mehr →

  • Reicherskreuzer-Heidekraut - Foto: Manuela Brecht

    Reicherskreuzer Heide

    Brandenburg hat noch einige faszinierende Heideflächen zu bieten. In der Reicherskreuzer Heide konnte der NABU eine Teilfläche erwerben. Mehr →

Kontakt

Haus der Natur - Sitz der Landesgeschäftsstelle in Potsdam - Foto: Tizian Raspe

Geschäftsstelle

Die Landesgeschäftsstelle befindet sich im Potsdamer Haus der Natur. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der NABU-Aktivitäten.

mehr

NABU-Flächen des Landesverbandes

Reicherskreuzer Heide

Eigentum ist der beste Schutz

Der NABU Brandenburg erwirbt wertvolle Naturschutzflächen, um diese langfristig für den Naturschutz zu sichern und zu entwickeln.

mehr

Termine

05.02. 10:00 Uhr

Familientag: Ein Storch geht auf Reisen
16278 Angermünde

11.02. 17:00 Uhr

Vortrag Wildbienen im Garten
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf

12.02. 10:00 Uhr

Winterwanderung Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal

12.02. 14:00 Uhr

Vortrag British Columbia
16278 Angermünde

18.02. 10:00 Uhr

Flächenpflege Kiesgrube Hellberge
16831 Rheinsberg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse