NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Sonstige Arten
  • Sonstige Arten
  • Ammen-Dornfinger
  • Schmetterlinge brauchen auch jetzt unsere Hilfe!
  • Weinbergschnecken melden
  • Die Weinbergschnecke
  • Erdkröte
  • Feuerwanze
  • Tigerschnegel
  • Blindschleiche
  • Mauereidechse
Vorlesen

Feuerwanzen in Brandenburg

Liebe im Rückwärtsgang

Feuerwanzen fallen dank ihrer auffälligen Musterung und ihres Auftretens in Scharen sofort ins Auge. Bereits bei den ersten warmen Sonnenstrahlen im März verlassen sie ihre Winterquartiere.

Gemeine Feuerwanze auf wilder Malve - Foto: Helge May

Gemeine Feuerwanze auf wilder Malve - Foto: Helge May

  • Art: Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus)
  • Dienst am Menschen: Hermann Henking entdeckte 1891 an den Feuerwanzen das X-Chromosom
  • Lebensraum: Feuerwanzen leben in Bodennähe von Laubbäumen, wie Linden und Robinie. Sie überwintern in Mauerritzen und Bodenstreu.
  • Nahrung: Weil Linden- oder Robiniensamen zu ihren Liebspeisen gehören, belagern sie diese Stämme zu Hunderten.


Aussehen: Feuerwanzen fallen vor allem durch ihre schwarze und rote Musterung auf. Ausgewachsene Tiere sind acht bis zwölf Millimeter groß und haben einen länglich-ovalen, leicht abgeflachten Körper. Ihre Unterseite ist gewölbt. Die Flügel der Feuerwanzen sind so verkürzt, dass sie damit nicht abheben können. Dennoch gibt es auch Feuerwanzen - meist Männchen - mit voll entwickelten Flügeln, mit denen sie auch fliegen können.

Nahrung: Leibspeisen der Feuerwanzen sind vor allem herabfallende Lindensamen. Robinien- und Malvensamen gehören neben Pflanzensäften auch ins Nahrungsspektrum dieser Art. Außerdem saugen sie auch gern den Saft aus toten oder lebenden Tiere wie Milben und Blattläuse heraus.

Fortpflanzung und Lebensweise: Von April bis Mai findet die Paarung statt und kann bis zu 30 Stunden dauern. Die Pärchen sind dabei voneinander abgewandt miteinander verbunden und bewegen sich währenddessen auch noch fort. Anschließend legt das Weibchen etwa 60 Eier. Die daraus schlüpfenden Larven häuten sich in circa 40 Tagen fünfmal, bis sie ausgewachsene Jungtiere (Nymphen) sind. Feuerwanzen sind sehr gesellige Tiere und halten sich in Bodennähe auf.

Kommunikation: Feuerwanzen kommunizieren über Duftstoffe. Diese werden über die Öffnungen der Stinkdrüsen versprüht, welche schwer erkennbar dicht an den Hinterhüften liegen. Ein Gemeinschafts-Pheromon "ruft" Gruppen an interessante Futter- oder Schlafplätze, ein Alarm-Pheromon warnt dagegen vor Gefahren.

Verbreitung in Brandenburg: Feuerwanzen sind vor allem in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens zu Hause. In Brandenburg kommen sie sehr häufig vor und gelten als ungefährdet.

Vorurteile: Feuerwanzen sind keine menschlichen Parasiten und übertragen weder Krankheiten noch verursachen sie Schäden an Pflanzen. Da Wanzen in Gefahrensituationen Pheromone aussprühen, kann es jedoch zu unangenehmen Gerüchen kommen. Ansonsten sind Wanzen harmlos. In den kühleren Jahreszeiten suchen sie sich ein warmes Plätzchen zum Überwintern. So gelangen sie manchmal durch offen stehende Fenster und Türen in Wohnungen. Das Auftreten von Wanzen in Wohnräumen hat also nicht gleich etwas mit schlechter Hygiene zu tun. In solchen Fällenbitten wir um ein vorsichtiges Hinausbegleiten der Tiere.

Verwechslungsgefahr: Feuerwanzen existieren auch unter dem umgangssprachlichen Begriff "Feuerkäfer". Jedoch zählen sie nicht zu der Gruppe der Käfern. Ihr dreieckiges Halsschild ist ein typisches Erkennungsmerkmal von Wanzen.



  • Viele Feuerwanzen auf Baumrinde

Hier geht es zum MAZ-Artikel

0.6 MB - Der Artikel stammt aus unserer MAZ-Serie "Quar-Tier" - Nr. 2 Die Feuerwanze
 

Maz-Artikelreihe

Tagpfauenauge, häufig an Disteln und Gartenblumen - Foto: Monika Povel

Das Tagpfauenauge

Dank seiner Augenflecken ist das Tagpfauenauge unverwechselbar. Aber auch die schwarze Raupe mit weißen Pünktchen kann sich sehen lassen.

mehr
Erdkröte - Foto: Wolfgang Postler

Erdkröten in Brandenburg

Erdkröten besiedeln ein breites Spektrum an Lebensräumen und kommen auch in naturnahen Gärten vor.

mehr

mehr zum Thema

Streifenwanze - Foto: Helge May

So sehen Gewinner aus

mehr
Rostrote Mauerbiene - Foto: Birgit Wichelmann-Werth/www.naturgucker.de

NABU-Insektenschutzfonds

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse