NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Igeln helfen   aber richtig!
  • Heimische Hecken   schön und trotzdem robust
  • Naturgärten   Refugien für Schmetti & Co.
  • Igeln helfen   aber richtig!
  • Heimische Hecken   schön und trotzdem robust
  • Naturgärten   Refugien für Schmetti & Co.
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  • (Ohne Titel)
  • Heimische Wildsträucher pflanzen
  • Igeln Lebensräume bieten
  • Lockerer Boden mit Sauzahn und Regenwurm
  • Insekten im Garten fördern
  • Osterfeuer
  • Streusalz
  • Steinmarder im Haus
  • Wildblumenwiesen anlegen
Vorlesen

Balkon und Garten

Ihr Naturparadies vor der Haustür

Ordnung muss sein! Na ja..., aber vielleicht nicht in jeder Ecke des Gartens. Unsere tierischen Nachbarn, wie z.B. der niedliche und noch dazu nützliche Igel freuen sich über liegengelassenes Laub, Holz- oder Steinhaufen. Hier gibt es Tipps, wie man Gärten naturnah und sein Leben ökologisch gestalten kann.


Tipps zum Herbst/Winter

Radweg mit Streusalzresten - Foto: Helge May
Umweltschonende Streumittel nutzen

Schnee und Glatteis auf den Gehwegen bedeuten Rutschgefahr – kein Wunder, dass Streumittel zurzeit Hochkonjunktur haben. Doch sollte auf Streusalz aufgrund seiner umweltbelastenden Auswirkungen weitestgehend verzichtet werden. Mehr →

Tagpfauenauge - Foto: Frank Derer
Winterquartiere für Schmetterlinge

Schmetterlinge brauchen auch im Herbst und Winter unsere Hilfe! Einige unserer schönsten Schmetterlinge überwintern als Falter und benötigen daher ein entsprechendes Quartier. Hier einige Tipps zum Schutz der Schmetterlinge, die jeder einfach umsetzen kann. Mehr →

Schwarzer Holunder - Foto: Helge May
Im Herbst Wildsträucher pflanzen

Vögel beobachten, Unterschlupf für Tiere schaffen und wohltuende Früchte ernten – Hobbygärtner und Naturfreunde sind dazu aufgerufen, im Herbst neue einzelne Sträucher anzupflanzen oder aus mehreren Arten eine Hecke anzulegen. Helfen Sie Insekten, Vögeln & Co. Mehr →

Star - Foto: Hans-Martin Kochanek
Auch die Vögel mögen es warm!

Der NABU Brandenburg bittet die Bevölkerung, die Nistkästen nicht zu früh zu säubern. Die alten Nester in den Kästen dienen Spatz, Meise und Zaunkönig als Unterschlupf in kalten Nächten! Mehr →

Igel - Foto: NABU/Ina Ebert
Igeln Lebensräume bieten

Viele Menschen lieben die niedlichen Igel und wenn sie einen sehen, weckt das ihren Beschützerinstinkt. Doch nicht jedes Tier muss in eine Pflegestation gebracht oder privat aufgepäppelt werden. Lesen Sie, wie Sie am besten helfen können. Mehr →

Pflanzschaufel - Foto: NABU/Christine Kuchem
Ackern mit Sauzahn und Regenwurm

Gerade einmal 20 bis 30 Zentimeter "dünn" ist eine der wichtigsten Grundlagen des tierischen, pflanzlichen und menschlichen Lebens: die Bodenkrume bzw. die Humusschicht. Mehr →

Eichhörnchen im Winter - Foto: Frank Derer
Fressen, schlafen, Kältestarre

Der Winter ist für die Tiere eine harte Zeit. Um diese gut überstehen zu können, haben sie faszinierende Strategien entwickelt und schützen sich auf unterschiedlichste Art und Weise vor der drohenden Kälte. Mehr →

Seidenschwanz - Foto: Frank Derer
„Gewusst wie“ spart Energie

Kälte, Futtermangel, vereiste Gewässer – unsere heimischen Vögel müssen im Winter mit vielen Gefahren umgehen. Doch ein Großteil von ihnen übersteht diese unwirtliche Zeit mit Hilfe ausgeklügelter Überlebensstrategien.
Mehr →

Tiere im Garten

Blaue Holzbiene - Foto: Klaus Schmidt
Die Blaue Holzbiene

Mittlerweile summt und brummt die Blaue Holzbiene auch bei uns in Brandenburg durch Wiesen und Gärten. Mit ihrem blauschwarzen Körper, den blau schimmernden Flügeln und einer Größe von knapp 3 Zentimetern, ist die Biene kaum zu übersehen. Mehr →

Maulwurf - Foto: M. Delpho
Maulwurf in Brandenburg

Er macht Beete und Wege zu Baustellen und sich damit die Hobbygärtner zum Feind. Dabei ist der Maulwurf durchaus nützlich. Mehr →

Erdkröte - Foto: Wolfgang Postler
Erdkröten in Brandenburg

Erdkröten besiedeln viele verschiedene Lebensräume und kommen auch in naturnahen Gärten vor. Die dämmerungsaktiven Tiere ruhen tagsüber unter Steinen, Laub, Gebüschen oder in selbst gegrabenen Erdlöchern. Erst im Dunklen gehen sie auf Nahrungssuche. Mehr →

Tigerschnegel - Foto: Helge May
Tigerschnegel

Nacktschnecken können Gärtner zur Verzweiflung bringen. Der Tigerschnegel, ein Artgenosse mit Raubkatzen-Print, gehört jedoch überraschenderweise zu den natürlichen Feinden dieser Salaträuber und sollte daher nicht vom Menschen bekämpft werden. Mehr →

Blindschleiche - Foto: Frank Derer
Blindschleiche in Brandenburg

Mit ihrem beinlosen Körper sieht die Blindschleiche einer Schlange täuschend ähnlich, doch in Wirklichkeit ist sie eine harmlose Echse. 2017 wurde sie zum Reptil des Jahres gekürt. Mehr →

Gemeine Feuerwanze auf wilder Malve - Foto: Helge May
Feuerwanze

Feuerwanzen fallen dank ihrer auffälligen Musterung und ihres Auftretens in Scharen sofort ins Auge. Bereits bei den ersten warmen Sonnenstrahlen im März verlassen sie ihre Winterquartiere. Mehr →

Junger Steinmarder - Foto: Ingo Ludwichowski
Kleine Poltergeister unterm Dach

Wenn es plötzlich auf dem Dachboden rumpelt und lärmt, dann könnte es daran liegen, dass ein kleiner Poltergeist eingezogen ist mit buschigem Schwanz und weißem Kehlchen - Martes foina, besser bekannt als Steinmarder. Mehr →

Mauereidechse - Foto: Helge May
Mauereidechse

Gern liegt die Mauereidechse faul in der Sonne – gut getarnt und regungslos. Bei Gefahr verschwindet sie blitzartig in Mauerritzen oder Steinhaufen. Mehr →

Junge Stockente
Jungvögel nicht einsammeln

Jedes Frühjahr häufen sich Meldungen über scheinbar hilflose Jungvögel. Der NABU appelliert an alle Tierfreunde, diese Tiere nicht gleich aufzunehmen, sondern erst einmal an Ort und Stelle zu belassen. Mehr →

Naturgarten-Tipps

Rotschopfige Sandbiene an Apfelblüte - Foto: Helge May

Insekten im Garten

Naturnah gestaltete Gärten können wahre Oasen der natürlichen Schönheit, Besinnlichkeit und Ruhe sein - und ein Refugium für viele Tierarten.

mehr
Kornelkirsche - Foto: Helge May

Bienenfreundliche Gehölze pflanzen

Honig- und Wildbienen sowie viele andere Insekten haben es zunehmend schwer. Wer helfen will, sollte bienenfreundliche Gehölze pflanzen.

mehr
Weißdorn - Foto: Helge May

Rücksichtsvoller Gehölzschnitt

Es ist verboten vom 1.3. bis zum 30.9. Bäume zu fällen - Gehölze dürfen danach allerdings in Form gebracht werden. Aber: regionale Satzungen!

mehr
Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

Heimische Wildsträucher pflanzen

Hobbygärtner sind dazu aufgerufen, im Herbst neue einzelne Sträucher anzupflanzen oder aus mehreren Arten eine Hecke anzulegen.

mehr
Phlox und Sonnenhut - Foto: Helge May

Bunte Gärten ohne Torf

mehr
Buchsbaumschnitt - Foto: NABU/Christine Kuchem

Gärtnern ohne Gift

mehr

Termine

27.06. 00:00 Uhr

Handwerkskünste aufgefrischt: Schnitzen
15913 Alt-Schadow

27.06. 17:00 Uhr

Kinder- und Familienübernachtung im Grünen Klassenzimmer
19322 Rühstädt

28.06. 18:00 Uhr

Pflegeeinsatz Höllengrund-Pulverberg
15738 Zeuthen

02.07. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Permakultur
16259 Bad Freienwalde

03.07. 14:00 Uhr

Thementage Wiesenvielfalt
16278 Angermünde

05.07. 00:00 Uhr

Radtour zum Ökowerk Berlin
14467 Potsdam

05.07. 18:00 Uhr

Naturkundliche Abendwanderung
15738 Zeuthen

05.07. 18:30 Uhr

Konzert: Musik in der Natur
16278 Angermünde

05.07. 18:30 Uhr

Konzert: Musik in der Natur - Brandenburgs Landschaft als Konzertbühne
16278 Angermünde

06.07. 10:00 Uhr

Familientag Wiesen mit allen Sinnen
16278 Angermünde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version