NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Lebensraum Kirchturm
  • Schwalben willkommen
  • Akzeptanz für den Wolf steigern
  • Pflege stationärer Amphibienschutzanlagen
  • Artenvielfalt retten - Zukunft sichern
  • Tiere im Winter
Vorlesen

Fressen, schlafen, Kältestarre

Wie Tiere der Winterkälte trotzen

Der Winter ist für die Tiere eine harte Zeit. Um diese gut überstehen zu können, haben sie faszinierende Strategien entwickelt und schützen sich auf unterschiedlichste Art und Weise vor der drohenden Kälte.

Eichhörnchen

Eichhörnchen im Winter - Foto: Frank Derer

Während wir im Winter am warmen Kamin sitzen und uns in flauschige Decken kuscheln, müssen Tiere in der Regel ohne diesen Komfort auskommen. Um die kalte Jahreszeit trotzdem gut zu überstehen, haben sie faszinierende Strategien entwickelt.

Eine bekannte Methode ist der Winterschlaf, den zum Beispiel Igel, Hamster und Fledermäuse halten. Nachdem sie sich im Herbst genügend Fettreserven angefressen haben, verschlafen sie fast den ganzen Winter. Um Energie zu sparen, senken sie ihre Körpertemperatur ab und unterbrechen den Winterschlaf nur selten. Eichhörnchen oder Dachse halten hingegen nur Winterruhe. Sie schlafen zwar auch die meiste Zeit, ihre Körpertemperatur bleibt jedoch unverändert. Außerdem verlassen sie auch im Winter regelmäßig ihre Quartiere, um auf Nahrungssuche gehen.

Amphibien und Reptilien wie Frösche und Eidechsen verbringen den Winter in Verstecken wie Steinhaufen, Mauselöchern oder unter Baumwurzeln. Da die Körpertemperatur dieser Tiere von der Außentemperatur abhängig ist, können sie sie nicht selbst regulieren. Bei sinkenden Temperaturen fallen sie deshalb in eine Kältestarre. Um möglichst viel Energie zu sparen, wird der Stoffwechsel auf ein absolutes Minimum heruntergefahren. Erst wenn es wärmer wird, erwachen sie aus der Winterstarre und nehmen auch wieder Nahrung zu sich.

Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Schmetterlingsart, die in eine Winterstarre verfällt und so die kalte Jahreszeit im Freien übersteht: Der Zitronenfalter verfügt über Glyzerin, ein körpereigenes Frostschutzmittel, dank dem er sogar Temperaturen bis minus 20 Grad aushalten kann. Viele andere Schmetterlingsarten ziehen sich jedoch in frostfreie Quartiere zurück und überdauern den Winter dort als Eier, Raupen, Puppen oder sogar Falter. Admiral und Distelfalter hingegen begeben sich im Herbst auf eine lange Reise über die Alpen in den Süden.

Bei Hornissen überleben im Herbst ausschließlich die neuen Königinnen, die in demselben Jahr geschlüpft sind. Sie überwintern in kleinen Aushöhlungen unter Rinden oder unter Holz. Im Frühjahr gründen sie dann einen kompletten neuen Staat.


Siebenpunkt-Marienkäfer - Foto: Helge May

Überwinternde Marienkäfer trifft man im Winter vermehrt auch im eigenen Haus an. In diesem Fall sollte man sie unbedingt am Fundort belassen und keineswegs in wärmere Räume bringen. Dort würden sie zu schnell ihre Energiereserven verbrauchen und sterben.

Mehr zu Tieren im Winter

  • Stockente auf Eis - Foto: Frank Derer

    Warum Enten auf dem Eis nicht festfrieren

    Enten und andere Wasservögel halten ihre Füße nach dem Prinzip des Wärmetauschers warm und frieren so nicht fest. Andere Tiere ziehen sich in Winterverstecke zurück. Mehr →

  • Männliche Große Wollbiene ruht in Nistholz - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de

    So überwintern Insekten im Garten

    Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, haben Insekten verschiedenste Strategien entwickelt. Mit einfachen Maßnahmen können wir sie dabei unterstützen. Mehr →

  • Herbstlaub - Foto: Kristina Behlert

    Haufenweise Gemütlichkeit

    Laub harken, einsammeln und wieder von vorn - so sieht der herbstliche Alltag vieler Gärtnerinnen und Gärtner aus. Dabei ist es viel sinnvoller, sich diese Arbeit zu ersparen. Mehr →

Blaumeise im Winter - Foto: Frank Derer

Vögel im Winter

Kälte, Futtermangel, vereiste Gewässer – unsere heimischen Vögel müssen im Winter mit vielen Gefahren umgehen.

mehr
Rebhuhn - Foto: Frank Vassen (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)

Vogelwelt Brandenburgs

Die Vogelarten der Offenlandschaften befinden sich in Brandenburg auf dem Rückgang. Der NABU fordert, dass die Ursachen klar benannt werden.

mehr
Seeadler vor Windkraftanlage - Foto: Fritz Heydemann

Zerstörte Horste bitte melden!

Vermehrt werden Horstbäume streng geschützter Arten zerstört oder Tiere bei der Brut gestört. Melden Sie hier derartige Fälle in Brandenburg!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse