NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  • Windkraft um jeden Preis?   Unsere Position
  • Raus aus der Braunkohle!   Nachhaltigkeitsstrategie ohne Aussteigsszenario
  • Windkraft um jeden Preis?   Unsere Position
  • Raus aus der Braunkohle!   Nachhaltigkeitsstrategie ohne Aussteigsszenario
  1. Umwelt & Ressourcen
  • (Ohne Titel)
  • Aktionen & Projekte
  • Energie
  • Gesellschaft & Politik
  • Ökologisch leben
  • Chemie in der Landschaft
  • Tesla in Grünheide
  • Tontagebau Reetz
  • Kommunen für biologische Vielfalt
  • Deutschland summt! - Neuenhagen auch!
  • Mitmach-BUGA mit Langzeitwirkung
  • Blühende Siedlungsräume
  • Wasser Eggersdorf
Vorlesen

Umwelt und Ressourcen

Schonender Umgang gefordert

Der NABU Brandenburg setzt sich für einen nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ein. Neben den Entscheidungen, die auf politischer Ebene getroffen werden und auf die der NABU versucht, Einfluss zu nehmen, fällt jeder Einzelne tagtäglich Entscheidungen, die Einfluß auf unsere Umwelt haben.


Aktuell

  • Windpark im Havelland - Foto: Helge May

    Klimabündnis Brandenburg für Klimaschutz

    Klimaaktivist*innen, Umwelt- und Verkehrsverbände kämpfen für mehr Klima- und Naturschutz im politischem Raum und in der Öffentlichkeit. Mehr →

  • Grün im Straßenraum - Foto: Helge May

    Blühende Siedlungsräume

    Es gibt Möglichkeiten und Programme, um die biologische Vielfalt in Städten und Kommunen zu fördern. Hier ein kleiner Überblick und Beispiele Mehr →

  • Schreiadler - Foto: Frank Derer

    115-Kilometer-Stromtrasse gestoppt

    Klage-Erfolg für den NABU: Wegen mangelnder Berücksichtigung des Vogelschutzes ist der Planfeststellungbeschluss für die „Uckermarkleitung“ rechtswidrig. Mehr →

  • Braune Spree_Teaser - Wolfgang Ewert

    Masterplan Braune Spree

    Umweltverbände fordern abgestimmte länderübergreifende Maßnahmen zur Eindämmung des Schadstoffeintrages in die Spree. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
Windkraft

Bei der Energiewende spielt die Windkraft eine große Rolle. Auch, wenn der NABU diese grundsätzlich befürwortet, ist er gegen einen unkontrollierten Ausbau. Windkraftanlagen dürfen nicht mit dem Natur- und Artenschutz kollidieren. WKA im Wald werden abgelehnt Mehr →

Eichenprozessionsspinner - Foto: Rainer Altenkamp
Keine Bekämpfung im Wald

Der NABU spricht sich nicht generell gegen die chemische Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners aus. Da wo der Mensch gefährdet ist, kann ein gezielter Einsatz von chemischen Substanzen durchaus angebracht sein. In Wäldern aber liegt der Fall anders. Mehr →

Heizkraftwerk Klingenberg - Foto: F. Sonntag
Vom Braunkohleausstieg kein Wort

Die Braunkohleverstromung verursacht auch heute noch 65% der CO2-Emissionen des Landes. Ohne eine signifikante Verminderung werden die Klimaschutzziele Brandenburgs nicht erreicht. Mehr →

Recycling für einen guten Zweck

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Handys für Hummel, Biene und Co.

Doppelt Gutes tun: Lassen Sie Ihr altes Handy recyclen und unterstützen Sie so gleichzeitig den NABU-Insektenschutzfonds! Weitere Infos →

Gewässerschutz

Morgenstimmung an der Havel - Foto: Klemens Karkow

Forderungen zum Wassergesetz

Der NABU Brandenburg drängt auf Maßnahmen zum Gewässerschutz, ein einheitliches Wassernutzungsentgelt und gerechtere Gewässerunterhaltungskosten.

mehr

Chemie in der Landschaft

Düngung - Foto: Ingo Ludwichowski

16. NABU-Naturschutztag

Unsere Umwelt wird zunehmend mit chemischen Mitteln aller Art belastet. Ein Großteil wird dabei über Pflanzenschutz- und Düngemittel eingetragen.

mehr

Mitmachen!

Transparenzbild

Aktiv werden!

Hier!


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse